Sommersemester 2025
Pfarrer, Brehm, Engelke, Hollenbach, Pankoke
Gruppenveranstaltung für das 2. SemesterMi 09:15-12:45 Uhr, Gruppe A+B1 09:15-10:45 Uhr
Gruppe B2+C 11:15-12:45 Uhr
Präparation der Brusthöhle, Bauchhöhle und Beckenhöhle (incl. der zugehörigen Organsysteme)
Pfarrer, Brehm, Engelke, Hollenbach, Pankoke, Gniesmer
Vorlesung/Gruppenveranstaltung für das 4. SemesterMi 09:15-10:00 Uhr; Do 08:00-11:15 Uhr, Mi.: Vorlesung im Hörsaal Physiologisches Institut
Do.: Anatomische Präparierübungen in den Präpariersälen des Anatomischen Instituts
Gruppe B 08:00-09:30 Uhr
Gruppe A 09:45-11:15 Uhr
Organsysteme und Bewegungsapparat der Vögel; Haut und Hautorgane;
Anatomie des Fußes der Haussäugetiere, incl. Zehenendorgan (insbesond. Huf, Klaue)
Pfarrer, Brehm, Engelke, Hollenbach, Gniesmer, Pankoke
Vorlesung/Gruppenveranstaltung für das 2. SemesterDi 11:15-15:45 Uhr, Gruppe B2+C 11:15-12:45 Uhr
Gruppe A+B1 14:15-15:45 Uhr
Mikroskopische Organlehre der Organe von Brust-, Bauch- und Beckenhöhle
Pfarrer, Brehm
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 2. SemesterMo 12:15-13:00 Uhr
Allgemeine Embryologie
Pfarrer, Brehm, Engelke, Hollenbach, Gniesmer, Pankoke
Vorlesung für das 2. SemesterMo 08:15-09:45 Uhr
Brusthöhle, Bauchhöhle, Beckenhöhle (jeweils incl. der zugehörigen Organe)
Pfarrer, Brehm
ÜbungBetreuung von Doktoranden
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Benz, Elfers
Vorlesung (4 Std./Wo.) für das 2. SemesterMo 10-12 Uhr; Di 8-10 Uhr
Grundlagen des Membrantransports, der Neurophysiologie, Muskelphysiologie, Herzphysiologie, Vegetatives Nervensystem, Atmungsphysiologie, Kreislauf, Ergometrie, Niere, Blut, Thermoregulation, Sinnesphysiologie, ZNS
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Benz, Elfers, Wittenberg, Hein, Plenge, Stern u.a.
Übung für das 2. SemesterDi, Do, Fr 10:30-12:30 Uhr, Die Übungen finden nach Einteilung dienstags, donnerstags oder freitags von 10:30-12:30 Uhr statt.
Übungen zu den Themen: Neurophysiologie, Muskelphysiologie, Herzphysiologie, Kreislaufphysiologie, Elektrokardiographie, Ergometrie beim Pferd, Atmungsphysiologie, Nierenphysiologie, Abtestat
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Elfers, Benz, Stern u.a.
ganztägige ÜbungBeginn: nach Absprache
Betreuung von Dissertationen, die entweder zum Dr. med. vet. Dr. rer. nat. oder PhD Titel führen.
von Köckritz-Blickwede, Kues, de Buhr, Meurer, Laßwitz, Henneck, Lassnig, Omer Mergani
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 2. SemesterMo 15:15-16:00 Uhr; Do 8:15-9:45 Uhr, Bitte beachten Sie die Hinweise im PDF Dokument (Themenverteilung).
Biochemie für Veterinärmedzinstudenten:
Topobiochemie, Biochemie der Aminosäuren und Proteine, Kohlenhydrate, Nukleinsäuren und Enzyme - Stoffwechsel: Glykolyse, Gluconeogenese, PDH-Komplex, Citratzyklus, Atmungskette; Blut, Lipidstoffwechsel