TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1203
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
E-Learning-Beratung
Schweinebetriebe verstehen

Was beeinflusst die Tiergesundheit im Schweinebestand - erste Einblicke in die Schweinehaltung

Christin Kleinsorgen, Isabel Hennig-Pauka

Übung (8 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 100 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Zugang zu Moodle-Kursus wird freigeschaltet

An Eurem Computer könnt Ihr im Rahmen eines Moodle-Kurses die Tierumgebung von Schweinen kennenlernen. In 360° Stallrundgängen erfahrt Ihr nach und nach etwas über Dinge, die die Tiergesundheit von Schweinen beeinflussen und löst dabei verschiedene Aufgaben. Der Kurs richtet sich auch an die, die noch nie Kontakt zur Tierart Schwein hatten, die aber neugierig auf die Schweinemedizin sind.

Hinweise

christin.kleinsorgen@tiho-hannover.de

Ort

Moodle

Anmeldung

online

Details anzeigen
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
E-Learning-Beratung
1204
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Vom Stall auf den Teller ? das Leben unserer Schweine

Hennig-Pauka, Doris Höltig, Jeanette Niepold

Exkursion (20 Stunden) für das 1. Semester, max. 16 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 23.-24.9.2025

Diese Exkursion richtet sich an alle, die?
? noch nie in einem Schweinestall waren
? sich für Schweine interessieren
? Schweinen begegnen möchten
? Schweine mögen
? die Schweinehaltung kennenlernen wollen
? wissen wollen, wie Fleisch produziert wird

Einmalige Exkursion über 2 Tage, Abfahrt ca. 6:30 Uhr, Schweinebetandsbesuch, Grillschule (Informationen rund ums Fleisch), Übernachtung in der Jugendherberge, Schlachthofbesichtigung, Besichtigung der diagnostischen Einrichtung Außenstelle für Epidemiologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Ankunft in Hannover ca. 18 Uhr.

Hinweise

Bitte pünktlich um 7:30 Uhr vor dem Eingang der Klinik für kleine Klauentiere zr Abfahrt treffen. Schutzkleidung wird gestellt.

Ort

Nord-West-Deutschland im Umkreis der Außenstelle für Epidemiologie

Anmeldung

isabel.hennig-pauka@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
1210
Institut für Zoologie
Vorlesung zum Pflichtmodul Funktionsmorphologie tierischer Organismen

Esser, Radespiel, Schmidt

Vorlesung, 2 Stunden

Mi 10:15-11:45 Uhr

Vom Einzeller zu den Eumetazoa; Niedere Würmer und Parasitismus; Evolution und Bedeutung der sekundären Leibeshöhle; Funktion des Exoskeletts; Anpassung an das Landleben; Konvergenzen in der Höherentwicklung von Tieren; Evolution der Chordata; Basis der Wirbeltiere; Eroberung des Luftraums; Homoiothermie und Gehirnentwicklung.

Hinweise

Pficht für alle Studierenden der Biologie (Bachelor). Voraussetzung für Teilnahme am Praktikum Funktionsmorphologie tierischer Organismen.

Ort

Hörsaal im Richard-Götze-Haus, Bischofsholer Damm 15

Details anzeigen
Institut für Zoologie
1211
Institut für Zoologie
Praktikum zum Pflichtmodul Funktionsmorphologie tierischer Organismen

Esser, Radespiel, Schmidt

Übung, 3 Stunden

3 Durchläufe: von 09:15 - 11:45 Uhr, 12:15 - 14:45 Uhr und 15:15 - 17:45 Uhr

Präparation und Mikroskopie tierischer Organismen (Protozoa und Cnidaria; Plathelminthes; Nematoda; Annelida; Arthropoda; Mollusca; Branchiostoma; Vertebrata).

Ort

Gebäude 261, Bünteweg 2,
2. Stock rechts ? großer Kurssaal

Anmeldung

nach Aufforderung durch ZEB / Herrn Dr. Daniel Henkel

Details anzeigen
Institut für Zoologie
1221
Anatomisches Institut
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Seminar: Spezielle Anatomie der Gliedmaßen für das 3. Semester

Pfarrer, Engelke, Hollenbach, Gniesmer, Pankoke, Hellige, von Altrock, Heppelmann

Seminar (14 Stunden) für das 3. Semester, max. 15 Teilnehmer

14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr

Klinisch angewandte Anatomie ausgewählter Strukturen der Gliedmaßen verschiedener Tierarten, inkl. Gelenkpunktionen und -zugängen, mit praktischen Übungen, teils gemeinsam mit Klinikern.

Hinweise

Es müssen mindestens 5 Termine wahrgenommen werden, um die tatsächlich geleisteten Stunden angerechnet zu bekommen!
Kittel und Handschuhe sind mitzubringen!

Ort

Präpariersaal Ost, Anatomisches Institut

Anmeldung

online

Details anzeigen
Anatomisches Institut
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
1222
Anatomisches Institut
Casus-Fälle zu den anatomischen Präparierübungen III

Pfarrer, Brehm, Engelke, Hollenbach, Gniesmer, Pankoke

(14 Stunden) für das 3. Semester, max. 350 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr

Bearbeitung von Casus-Fällen begleitend und vertiefend zu den Inhalten der Anatomischen Präparierübungen III (inkl. Situs-Kurs)

Hinweise

Die jeweiligen Casus-Fälle (www.tiho.casus.net) werden 1 Woche lang parallel zu den Themen des Anatomie III-Kurses (inkl.Situs-Kurs) zur Bearbeitung freigeschaltet.
Ab 75% bearbeitete Casus-Fälle, wird die tatsächlich bearbeitete Anzahl der Fälle als Stunden angerechnet (die Fälle müssen vollständig bearbeitet sein, mit einer Bestehensgrenze von 50%. Mindestbearbeitungsdauer pro Fall: 20 Minuten).

Anmeldung

online

Details anzeigen
Anatomisches Institut
1223
Anatomisches Institut
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Seminar: Spezielle Anatomie der Gliedmaßen für das 1. Semester

Pfarrer, Engelke, Hollenbach, Gniesmer, Pankoke, Hellige, von Altrock, Heppelmann

Seminar (14 Stunden) für das 1. Semester, max. 15 Teilnehmer

14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr

Klinisch angewandte Anatomie ausgewählter Strukturen der Gliedmaßen verschiedener Tierarten, inkl. Gelenkpunktionen und -zugängen, mit praktischen Übungen, teils gemeinsam mit Klinikern.

Hinweise

Es müssen mindestens 5 Termine wahrgenommen werden, um die tatsächlich geleisteten Stunden angerechnet zu bekommen!
Kittel und Handschuhe sind mitzubringen!

Ort

Präpariersaal Ost, Anatomisches Institut

Anmeldung

online

Details anzeigen
Anatomisches Institut
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
1225
Anatomisches Institut
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Anatomie der Reptilien

Brehm, Schnapper-Isl, Hetterich, Keil

Gruppenveranstaltung (16 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-17:30 Uhr, 15.10.2025 14.15 Uhr bis 17.30 Uhr
22.10.2025 14.15 Uhr bis 17.30 Uhr
29.10.2025 14.15 Uhr bis 17.30 Uhr
05.11.2025 14.15 Uhr bis 17.00 Uhr

Makroskopische und mikroskopische Anatomie großer Reptiliengruppen, Einführung Praxis

Hinweise

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Es müssen mindestens 3 Termine wahrgenommen werden, um die tatsächlich geleisteten Stunden angerechnet zu bekommen!

Ort

Präpariersaal West

Anmeldung

online

Details anzeigen
Anatomisches Institut
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
1227
Anatomisches Institut
Anatomie des Hundes am virtuellen Präpariertisch

Pankoke, Gniesmer

(14 Stunden) für das 1. Semester, max. 12 Teilnehmer

14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr

Bearbeitung von Fragestellungen zur Makroskopischen Anatomie begleitend und vertiefend zu den Inhalten der Anatomischen Präparierübungen.

Hinweise

Es müssen mindestens 5 Termine wahrgenommen werden, um die tatsächlich geleisteten Stunden angerechnet zu bekommen!
Lehrbücher und eigene Unterlagen sind mitzubringen.

Ort

Studio des Anatomischen Instituts

Anmeldung

online

Details anzeigen
Anatomisches Institut
1228
Anatomisches Institut
Klinisch-funktionelle Anatomie der Heimtiere

Pfarrer, Engelke, Hollenbach, Pankoke, Gniesmer, Reuschel, Dierig, Kopp, Schwartpaul, Willems

Übung (14 Stunden) für das 3. Semester, max. 30 Teilnehmer

14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr

Anatomie der Heimtiere, insbes. Kaninchen und Meerschweinchen (Zähne, Verdauungsapparat, Harn- und Geschlechtsapparat); mit praktischen Übungen (z.B. Kastration, Zahnrevision)

Hinweise

Es müssen mindestens 5 Termine wahrgenommen werden, um die tatsächlich geleisteten Stunden angerechnet zu bekommen!
Kittel, Handschuhe und Präparierbesteck sind mitzubringen!!!

Ort

Präpariersaal Ost, Anatomie

Anmeldung

online

Details anzeigen
Anatomisches Institut
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover