Wintersemester 2025/26
E-Learning-Beratung
Was beeinflusst die Tiergesundheit im Schweinebestand - erste Einblicke in die Schweinehaltung
Christin Kleinsorgen, Isabel Hennig-Pauka
Übung (8 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 100 TeilnehmerBlockveranstaltung, Zugang zu Moodle-Kursus wird freigeschaltet
An Eurem Computer könnt Ihr im Rahmen eines Moodle-Kurses die Tierumgebung von Schweinen kennenlernen. In 360° Stallrundgängen erfahrt Ihr nach und nach etwas über Dinge, die die Tiergesundheit von Schweinen beeinflussen und löst dabei verschiedene Aufgaben. Der Kurs richtet sich auch an die, die noch nie Kontakt zur Tierart Schwein hatten, die aber neugierig auf die Schweinemedizin sind.
E-Learning-Beratung
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Hennig-Pauka, Doris Höltig, Jeanette Niepold
Exkursion (20 Stunden) für das 1. Semester, max. 16 TeilnehmerBlockveranstaltung, 23.-24.9.2025
Diese Exkursion richtet sich an alle, die?
? noch nie in einem Schweinestall waren
? sich für Schweine interessieren
? Schweinen begegnen möchten
? Schweine mögen
? die Schweinehaltung kennenlernen wollen
? wissen wollen, wie Fleisch produziert wird
Einmalige Exkursion über 2 Tage, Abfahrt ca. 6:30 Uhr, Schweinebetandsbesuch, Grillschule (Informationen rund ums Fleisch), Übernachtung in der Jugendherberge, Schlachthofbesichtigung, Besichtigung der diagnostischen Einrichtung Außenstelle für Epidemiologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Ankunft in Hannover ca. 18 Uhr.
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Esser, Radespiel, Schmidt
Vorlesung, 2 StundenMi 10:15-11:45 Uhr
Vom Einzeller zu den Eumetazoa; Niedere Würmer und Parasitismus; Evolution und Bedeutung der sekundären Leibeshöhle; Funktion des Exoskeletts; Anpassung an das Landleben; Konvergenzen in der Höherentwicklung von Tieren; Evolution der Chordata; Basis der Wirbeltiere; Eroberung des Luftraums; Homoiothermie und Gehirnentwicklung.
Esser, Radespiel, Schmidt
Übung, 3 Stunden3 Durchläufe: von 09:15 - 11:45 Uhr, 12:15 - 14:45 Uhr und 15:15 - 17:45 Uhr
Präparation und Mikroskopie tierischer Organismen (Protozoa und Cnidaria; Plathelminthes; Nematoda; Annelida; Arthropoda; Mollusca; Branchiostoma; Vertebrata).
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Pfarrer, Engelke, Hollenbach, Gniesmer, Pankoke, Hellige, von Altrock, Heppelmann
Seminar (14 Stunden) für das 3. Semester, max. 15 Teilnehmer14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Klinisch angewandte Anatomie ausgewählter Strukturen der Gliedmaßen verschiedener Tierarten, inkl. Gelenkpunktionen und -zugängen, mit praktischen Übungen, teils gemeinsam mit Klinikern.
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Pfarrer, Brehm, Engelke, Hollenbach, Gniesmer, Pankoke
(14 Stunden) für das 3. Semester, max. 350 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Bearbeitung von Casus-Fällen begleitend und vertiefend zu den Inhalten der Anatomischen Präparierübungen III (inkl. Situs-Kurs)
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Pfarrer, Engelke, Hollenbach, Gniesmer, Pankoke, Hellige, von Altrock, Heppelmann
Seminar (14 Stunden) für das 1. Semester, max. 15 Teilnehmer14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Klinisch angewandte Anatomie ausgewählter Strukturen der Gliedmaßen verschiedener Tierarten, inkl. Gelenkpunktionen und -zugängen, mit praktischen Übungen, teils gemeinsam mit Klinikern.
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Brehm, Schnapper-Isl, Hetterich, Keil
Gruppenveranstaltung (16 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-17:30 Uhr, 15.10.2025 14.15 Uhr bis 17.30 Uhr
22.10.2025 14.15 Uhr bis 17.30 Uhr
29.10.2025 14.15 Uhr bis 17.30 Uhr
05.11.2025 14.15 Uhr bis 17.00 Uhr
Makroskopische und mikroskopische Anatomie großer Reptiliengruppen, Einführung Praxis
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Pankoke, Gniesmer
(14 Stunden) für das 1. Semester, max. 12 Teilnehmer14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Bearbeitung von Fragestellungen zur Makroskopischen Anatomie begleitend und vertiefend zu den Inhalten der Anatomischen Präparierübungen.
Pfarrer, Engelke, Hollenbach, Pankoke, Gniesmer, Reuschel, Dierig, Kopp, Schwartpaul, Willems
Übung (14 Stunden) für das 3. Semester, max. 30 Teilnehmer14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Anatomie der Heimtiere, insbes. Kaninchen und Meerschweinchen (Zähne, Verdauungsapparat, Harn- und Geschlechtsapparat); mit praktischen Übungen (z.B. Kastration, Zahnrevision)