Wintersemester 2025/26
Feige, Geburek, Sieme, Ohnesorge, Delling
Übungganztägig
--
Pees, Reuschel, Dierig, Hetterich
Gruppenveranstaltung für das 7. SemesterGruppe 1: 01.12.-03.12.2025 11:30-13:00 Uhr
Gruppe 2: 03.11.-05.11.2025 11:30-13:00 Uhr
Gruppe 3: 26.01.-28.01.2026 11:30-13:00 Uhr
Besprechung klinischer Fälle unter Berücksichtigung von Klinik, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe
Hoedemaker, Bajcsy, Gaude, Heppelmann, Korte, Risch und wissenschaftliche Mitarbeiter
Vorlesung/Gruppenveranstaltung für das 5. SemesterMo, Fr 14-18 Uhr
Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen in gynäkologischer, geburtshilflicher, andrologischer, internistischer und orthopädischer Propädeutik (einschl. Labordiagnostik und bildgebenden Untersuchungstechniken)
Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung
Hoedemaker, Bajcsy, Gundling, Heppelmann und wissenschaftliche Mitarbeiter
Gruppenveranstaltung (6 Std./Wo.) für das 7. Semester1. Gruppe: 24.11.25/25.11.25/26.11.25
2. Gruppe: 20.10.25/21.10.25/22.10.25
3. Gruppe: 19.01.26/20.01.26/21.01.26
jeweils von 11:30-13:00 Uhr
Gynäkologie, Geburtshilfe, Andrologie und Neonatologie, Demonstration klinischer Fälle
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Bajcsy, Goericke-Pesch, Sieme, Yücesoy
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 5. SemesterMi 11-12 Uhr
Vermittlung themenspezifischer Inhalte
- Physiologie der Gravidität und Geburt bei allen Haustierarten
- Grundlagen in Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prävention pathologischer Störungen der Gravidität, Geburt, des Puerperiums und der neonatalen Phasen beim Rind
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Fortpflanzung und Besamung
Hoedemaker, Bajcsy, Gundling, Herzog, Heppelmann und wissenschaftliche Mitarbeiter
Vorlesung/Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 7. SemesterDi 14:00-17:00 Uhr,
Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse
(Sectio, Torsio, Lage, Stellung, Haltung)
Hoedemaker
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 7. SemesterMo 10-11 Uhr
Grundlagen in Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prävention von Euterkrankheiten bei Haussäugetieren
Hoedemaker, Gundling, Do Duc, Grünewald, Kallmeyer
Gruppenveranstaltung für das 7. SemesterVermittlung von praktischen Fähigkeiten im Rahmen der ITB beim Rind
Pees, Hetterich, Reuschel
Übung für das 5. SemesterGruppeneinteilung gemäß Propädeutikeinteilung (siehe Aushang) siehe Moodle
Ziel der praktischen Übungen an Patienten (Heimtiere, Reptilien, Vögel) ist die Erlernung des Umgangs mit den verschiedenen in der Praxis vorgestellten Spezies einschl. Handling, Untersuchungsmethoden, Probennahme und Medikamentenapplikation.
Gaude, Heppelmann, Korte, Rehage, Risch, Schmicke, Szura
Gruppenveranstaltung (6 Std./Wo.) für das 7. Semester1. Gruppe: 10.11.25/11.11.25/12.11.25/17.11.25/18.11.25/19.11.25
2. Gruppe: 13.10.25/14.10.25/15.10.25/27.10.25/28.10.25/29.10.25
3. Gruppe: 05.01.26/06.01.25/07.01.25/12.01.26/13.01.26/14.01.26
(jeweils 11:30-13:00 Uhr)
Demonstration von Patienten mit inneren oder chirurgischen Erkrankungen: Diagnostik (einschl. Labordiagnostik und bildgebende Verfahren: Sonographie, Radiologie, Endoskopie), Therapie, Ätiologie/Pathogenese, Prävention auf Einzeltier-, Herden- sowie Populationsebene