Sommersemester 2025
Meurer, von Köckritz-Blickwede, de Buhr
Seminar (14 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 4 TeilnehmerBlockveranstaltung, Die Termine werden mit den Teilnehmern der Wahlpflicht abgestimmt.
Die aktuelle Forschung der Infektionsbiochemie am Institut für Biochemie beschäftigt sich mit der genauen Charakterisierung eines neuen Immunabwehrmechanismus gegen Infektionen: der Bildung der antimikrobiellen DNA-Netze bei Neutrophilen. Im Rahmen dieser Wahlpflicht werden praktische und theoretische Einblicke in den wissenschaftlichen Laboralltag des Instituts ermöglicht. Als theoretische Grundlage wird der CASUS-Fall ?Besuch auf der Karpfenfarm? bearbeitet. Es wird einen Corona-konformen praktischen Teil geben, der die Stimulation von Neutrophilen aus dem Blut sowie die immunhistochemische Analyse der Proben mittels konfokaler Laser-scanning Mikroskopie umfasst.
Was Sie erwartet:
- ?Laborarbeit?: Sie führen selbstständig ? aber natürlich unter Aufsicht ? das Experiment durch.
- Den zugrundeliegenden Background erhalten Sie über die Bearbeitung des zur Verfügung gestellten CASUS-Falles ?Besuch auf der Karpfenfarm? und den Austausch mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern während der Laborarbeit.
- Das Modul gilt nach Durchführung des Experiments und der erfolgreiche Bearbeitung des CASUS-Falles als bestanden.
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Maren von Köckritz-Blickwede
Gruppenveranstaltung (14 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, Terminabsprache nach Anmeldung mit allen TeilnehmerInnen
Tierärzt:innen tragen bei der Arbeit ein relativ hohes Unfallrisiko, egal ob in der Klinik, im Diagnostiklabor oder in der Forschung. Außerdem sind Tierärzt:innen auch einem besonderen Risiko zur Ansteckung mit Infektionserkrankungen, der sogenannten Zoonosen, also von Mensch auf Tier und andersherum übertragbaren Krankheiten, ausgesetzt. Reduzieren lassen sich die berufsbedingten Unfall- und Erkrankungsrisiken in Kliniken, Tierarztpraxen und Laboren durch systematische Prävention. Nur wer die konkreten Risiken und Belastungen kennt, kann diese minimieren. Sicherheit und Gesundheit im Studium, bei der Arbeit, in den Kliniken sind die Bereiche, um die sich hier alles drehen soll.
Folgendes Vorgehen ist geplant: Individuelle Bearbeitung eines Moodle-basierten Online-Moduls zu dem Thema Arbeitssicherheit. Folgende Themeninhalte werden vermittelt:
-Bedeutung des Arbeitsschutzes für die Tiermedizin
-Organisation des Arbeitsschutzes in der Praxis und im Labor
-Einweisung in das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
-Grundlagen der Biostoff-Verordnung und im Infektionsschutz
-Grundlagen der Gefahrenstoff-Verordnung
-Organisation von Sicherheit und Gesundheit
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Harting, Oltmanns, Meißner, Richter Assêncio
Seminar (14 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 45 Teilnehmer14-täglich, Mi 16-18 Uhr, 23.04., 07.05., 21.05., 11.06., 18.06., 02.07., 16.7.
Vorträge zu Forschungsthemen der Pharmakologie und Toxikologie zur Vertiefung von Lehrinhalten. Vortragende sind Mitarbeiter und Doktoranden des Instituts für Pharmakologie.
Gernert, Meißner, Richter Assêncio, Oltmanns, Käufer, Feja, Kunzmann, Ebert, Rundfeldt, und weitere
Kurs (30 Stunden) für das 6. Semester, max. 30 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-16 Uhr
Das Praktikum beinhaltet theoretische Inhalte, praktische Übungen über Moodle und praktische Übungen in Präsenz.
Vermittlung experimenteller Techniken der Pharmakologie und Toxikologie durch In-vivo- und In-vitro-Versuche und Computersimulationen. Vertiefung von Lehrinhalten zu Arzneimittelentwicklung, Pharmakokinetik, isolierte Organe, Zellkultur, formelle Voraussetzungen für Tierversuche, ethische Aspekte von Tierversuchen. Tierversuche beinhalten Applikationstechniken an der Maus, Verhaltenspharmakologie, Anaesthesiologie.
wird dieses Semester (2025) nicht angeboten
Meißner, Oltmanns
Seminar/Übung (16 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 8 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14-16 Uhr, nach Vereinbarung
Durchführung von In-vitro-Untersuchungen (Zellkultur, biochem-pharmakol. Messungen) von dermatopharmakologischen Arzneistoffwirkungen.
Breves, Engelke, Muscher-Banse u.a.
Seminar (22 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Die Studierenden erlernen Funktionsabläufe in komplexen biologischen Systemen sowie
deren Beeinflussbarkeit durch aktuelle Trainingsprogramme.
S. Aboling
Exkursion (8 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 4 Termine jeweils am Mittwoch von 14:15 - 15:45 Uhr:
1. 16.04. Wiese
2. 23.04. Wiese (inverted classroom)
3. 30.04. Wiese (inverted classroom)
4. 07.05. Hörsaal Museumsgebäude
Arten der Wiesenpflanzen in ihrem Aussehen und ihren Eigenschaften kennenlernen und identifizieren können
S. Aboling
Exkursion (8 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 4 Termine jeweils am Mittwoch von 14:15 - 15:45 Uhr:
1. 21.05. Wiese
2. 28.05. Wiese (inverted classroom)
3. 04.06. Wiese (inverted classroom)
4. 11.06. Hörsaal Museumsgebäude
Arten der Wiesenpflanzen in ihrem Aussehen und ihren Eigenschaften kennenlernen und identifizieren können
S. Aboling
Exkursion (8 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 4 Termine jeweils am Mittwoch von 14:15 - 15:45 Uhr:
1. 25.06. Wiese
2. 02.06. Wiese (inverted classroom)
3. 09.07. Wiese (inverted classroom)
4. 16.07. Hörsaal Museumsgebäude
Arten der Wiesenpflanzen in ihrem Aussehen und ihren Eigenschaften kennenlernen und identifizieren können
S. Aboling
Exkursion (8 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 4 Termine jeweils am Mittwoch von 16:15 - 17:45 Uhr:
1. 23.04. Hörsaal Museumsgebäude
2. 30.04. Inverted classroom
3. 07.05. Inverted classroom
4. 14.05. Hörsaal Museumsgebäude
Arten in Proben von Rauhfutter identifizieren und die Futterqualität aus botanischer Sicht bewerten können