TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2025

503 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
2602
Institut für Tiergenomik
Schnupperpraktikum "Forschung in der Genomik"

Forschung live erleben

Metzger und Mitarbeiter/innen

Kurs (12 Stunden) für das 6. / 8. / 10. Semester, max. 4 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Termine nach Absprache; 4x3 Std.

Erste Einblicke in die Forschung in einem Molekulargenetik- und Genomforschungslabor: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit den Weg von der Probe über die Sequenzierung und Analyse zu verfolgen. Wo finden wir überall DNA und RNA? Wie sieht eigentlich ein Genomsequenzierer aus? Und wieviele Mutationen hat eigentlich ein Hund oder eine Kuh? All dies und vieles Weitere wird in diesem Kurs vermittelt.

Hinweise

Bitte Kittel und ein extra Paar saubere geschlossene Schuhe mitbringen

Ort

Institut für Tiergenomik

Anmeldung

Anmeldung bitte im Sekretariat für Tiergenomik

Details anzeigen
Institut für Tiergenomik
2609
Institut für Tiergenomik
Datenanalyse und Bioinformatik mit R und Python

Klaus Jung und Mitarbeiter

Vorlesung (28 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 25 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr

- Einführung in die R- & Python-Programmierung, Datenstrukturen & Datenprozessierung
- Statistische Grundlagen für bioinformatische Analysen (Statistisches Testen, Regressions- und Varianzanalytische Verfahren, Korrelationsanalyse),
- Grundlagen der Bioinformatik in R und Python (Sequenzalignment, Phylogenetische Analysen, Analyse molekularer Hochdurchsatzdaten aus Microarray- oder Sequencing-Experimenten, Normalisierung, Visualisierung, Multiples Testen, Gene-Set Enrichment Analysen, Maschinelles Lernen & KI)
- Bitte beachten: Biometrie und Statistik-Grundlagen gemäß Studienordnung und Promotionsordnung "med vet" werden vom Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung angeboten. Dieser R- und Python-Kurs thematisiert vor allem spezielle Methoden zur Datenauswertung in der Bioinformatik.

Hinweise

Die Software R ist frei verfügbar, die Installation wird am Anfang des Kurses erläutert.

Ort

TiHo-Tower, PC-Raum 322

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tiergenomik
2642
Institut für Zoologie
Exotische Wildtiere in der biowissenschaftlichen und biomedizinischen Forschung: Modellsystem Mausmaki, Fledermaus und Etruskerspitzmaus

Schmidt, Lahusen, Seitz

Vorlesung/Übung (12 Stunden) für das 2. / 4. Semester, max. 36 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Vorlesung 16:00 bis 18:00 Uhr am 07.05.2025 und 17.05.2025; Wochenendveranstaltung, jeweils ganztägig von 9:00 bis 17:00 Uhr, verfügbare Termine:
18.05.2025 1. Gruppe á 12 Studierende (9:00 - 17:00 Uhr)
26.05.2025 2. Gruppe á 12 Studierende (9:00 - 17:00 Uhr)
24.05.2025 3. Gruppe á 12 Studierende (9:00 - 17:00 Uhr)

4 h Vorlesung, 8 h Übungen in Kleingruppenunterricht
Theoretische Vermittlung von Grundlagen der Biologie sowie der biowissenschaftlichen und biomedizinischen Bedeutung der Modellsysteme Primat, Fledermaus und Etruskerspitzmaus. Einführung in die Grundlagen des Managements und der Zucht sowie der tiermedizinischen Betreuung von Tierkolonien. Demonstrationen zum Tierhandling, zur lebenslangen individuellen Kennzeichnung und Erkennung, zur Bestimmung von reproduktivem Status sowie zur gesundheitlichen Überwachung.

Hinweise

Veranstaltungsort wird mitgeteilt.

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Zoologie
2643
Institut für Zoologie
Grundlagen der Steuerung und Evolution von Verhalten

Schmidt, Radespiel

Vorlesung (24 Stunden) für das 2. / 4. Semester, max. 15 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14:30-16:00 Uhr, Präsenz

Geschichte der Verhaltensforschung, Verhaltensgenetik, Konzepte der Verhaltensökologie, sexuelle Selektion, Räuber- Beutebeziehungen, Orientierung & Wanderung, Endogene Steuerung von Verhalten, Ontogenie & Plastizität von Verhalten, Lernen & Gedächtnis, Verhaltensökologie und Soziobiologie von Wildtieren.

Ort

Hörsaal Pathologie

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Zoologie
2662
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Untersuchung von Schweinen auf Betrieben mit niedergelassenen Schweinepraktikern

Hennig-Pauka (Organisatorin), niedergelassene Tierärzte in NRW und Baden-Württemberg

Exkursion (10 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Einzeltermine werden bei Interesse individuell organisiert

Studierende ab dem 4. Fachsemester können den Arbeitsalltag von niedergelassenen Berufskollegen, die sich auf die Betreuung von Schweinebeständen spezialisiert haben, hautnah erleben.

Hinweise

Vorbesprechung und Terminplanung individuell mit Isabel Hennig-Pauka

Ort

Tierarztpraxen in NRW oder Baden-Württemberg

Anmeldung

isabel.hennig-pauka@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
2663
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Schweinebetriebe verstehen

Was beeinflusst die Tiergesundheit im Schweinebestand - erste Einblicke in die Schweinehaltung

Annika Joost, Isabel Hennig-Pauka (Organisatorin)

Übung (8 Stunden) für das 2. / 4. Semester, max. 250 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Zugang zu Moodle-Kursus wird freigeschaltet

An Eurem Computer könnt Ihr im Rahmen eines Moodle-Kurses die Tierumgebung von Schweinen kennenlernen. In 360° Stallrundgängen erfahrt Ihr nach und nach etwas über Dinge, die die Tiergesundheit von Schweinen beeinflussen und löst dabei verschiedene Aufgaben. Der Kurs richtet sich auch an die, die noch nie Kontakt zur Tierart Schwein hatten, die aber neugierig auf die Schweinemedizin sind.

Hinweise

An Eurem Computer könnt Ihr im Rahmen eines Moodle-Kurses die Tierumgebung von Schweinen kennenlernen.
Bei nachträglicher Kursanmeldung bitte E-Mail an: Annika.Joost@tiho-hannover.de

Ort

Moodle

Anmeldung

online

Details anzeigen
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
2664
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
SmartPigHome - Beschäftigungsangebote im Schweinestall

Hennig-Pauka und Externe

Seminar (4 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 10 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 18.6.25 9-12 Uhr

Sensor-Systeme im Schweinestall, Beschäftigungsmöglichkeiten, KI

Ort

Lehr- und Forschungsgut Ruthe

Anmeldung

online

Details anzeigen
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
2683
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Konventionelles und digitales Röntgen im Vergleich

Seifert, Lüpke, Fewson

Seminar/Übung (4 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 48 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Vorbesprechung und Termine gemäß Aushang

Selbstständiges Röntgen unter Anleitung an einer modernen veterinärmedizinischen Röntgenanlage, Durchführung von Röntgenaufnahmen mit Film-Folien-System (konventionell) und Speicher-Folien-System (digital), Einfluss verschiedener Belichtungsparameter auf die Bildqualität beim konventionellen und digitalen Röntgen, Interaktive Bildnachbearbeitung am Monitor (z. B. Zoom, Kantenanhebung, Rauschunterdrückung)

Hinweise

Termine nach Absprache (es finden 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen statt mit je max. 8 Studierenden)

Ort

Röntgenraum des FG Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik

Anmeldung

online

Details anzeigen
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
2701
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Einführung in die Untersuchung von Fischen

Fische als Patienten

Jung-Schroers und Mitarbeiter

(28 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 12 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14:00-15:30 Uhr

Gesundheitsbeurteilung von Fischen:
- Anleitung zur klinischen Untersuchung eines Fischbestandes sowie von Einzeltieren,
- Selektion von Fischen aus einem Bestand zur weitergehenden Untersuchung,
- klinische Untersuchung von ausgewählten Fischen auf Krankheitssymptome
- Narkose von Fischen
- Probennahme von lebenden Fischen unter Narkose
- Sektion von Fischen und Probennahme für weitergehende Untersuchungen

Hinweise

Die Veranstaltung findet in der Abteilung Fischkrankheiten statt.

Ort

Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung, Bünteweg 17, Gebäude 227

Anmeldung

online

Details anzeigen
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
2703
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Infektionskrankheiten bei Fischen (Moodle-Kurs)

Infektionen durch Parasiten, Pilze, Bakterien und Viren bei Fischen

Jung-Schroers, Adamek und Mitarbeiter

(30 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 50 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Vortragsfolien und Videoclips zum Selbststudium. Abschließend Beantwortung von Fragen.

Infektionen durch Parasiten, Pilze, Bakterien und Viren bei Fischen

Ort

Online (asynchron)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
  • «
  • ....
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover