Sommersemester 2025
Eine Einführung in das Forschungsdatenmanagement
Osigus, Leonhard-Marek
Seminar/Übung (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, 30.04.2025; 14:15-16:15 Uhr
Ansätze für den strukturierten und nachhaltigen Umgang mit wissenschaftlichen Datensätzen. Einblicke in verschiedene Aspekte des Forschungsdatenmanagements und Open Science.
Eine Einführung in das Forschungsdatenmanagement
Osigus, Leonhard-Marek
Seminar/Übung (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 20 Teilnehmer14-täglich, Termine nach Absprache (biblio@tiho-hannover.de)
Ansätze für den strukturierten und nachhaltigen Umgang mit wissenschaftlichen Datensätzen. Einblicke in verschiedene Aspekte des Forschungsdatenmanagements und Open Science.
Gericke, Osigus, Leonhard-Marek
Seminar/Übung (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, 07.05.2025; 14:15-16:15 Uhr
Gute wissenschaftliche Praxis, Fragestellung/Hypothesen, Experimentelles Design, Kritische Prüfung von Forschungsergebnissen und deren Diskussion, Fallbeispiele, Wissenschaftliches Fehlverhalten
Klinik für Rinder
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Virtuelles Zentrum für Reproduktionsmedizin Niedersachsen
Bajcsy, Hoedemaker, Sieme, Waberski, u.a. Dozierende des Virtuellen Zentrums
Seminar (42 Stunden) für das 6. Semester, max. 8 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00-17:00 Uhr, Vorläufige Themen:
- Besamungsmanagement Schwein
- Biotechnik in der Tierzucht (FLI Neustadt, Exkursion)
- Besamung Rind/Skills Lab
- Hengste im Besamungseinsatz (Landgestüt Celle, Exkursion)
- KB-Station Bulle (Masterrind, Exkursion)
- ART Team Kinderwunsch (Aegi Hannover)
- Gynäkologie und Besamung Pferd
- Aktuelle Forschungsthemen Repro Schwein
- Besamung Geflügel (FLI Neustadt, Exkursion)
- Aktuelle Fälle Gynäkologie und Andrologie Schwein
- Bestandsmedizin beim Milchrind
- Trächtigkeitsdiagnostik Nutztiere
- Spermatologische Assays zur Fertilitätsprognose (FLI Neustadt, Exkursion)
Reproduktionsmedizin speziesübergreifend: Teil 1: männliche und weibliche Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeitsstörungen, Besamung, Embryotransfer. Herdenbetreuung, moderne Biotechnologien in der Fortpflanzung.Theoretische Einführung; praktische Übungen und Exkusionen im WS 2024/25 (Teil 2) geplant.
Klinik für Rinder
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Klinik für Rinder
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Bajcsy, Hoedemaker, Waberski u.a. Dozierende des Virtuellen Zentrums
Vorlesung (3 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Einmalige Veranstaltung am 16.07.2025
Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen im Fachgebiet der Reproduktionsmedizin und Biotechnologie im Virtuellen Zentrum für Reproduktionsmedizin Niedersachsen
Klinik für Rinder
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Waberski
Vorlesung (3 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 200 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:00-17:00 Uhr, einmalige Veranstaltung
Terminbekanntgabe folgt
Aktuelle Forschungsthemen
Goericke-Pesch, Körber
Seminar/Übung (28 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 4 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00-16:00 Uhr
Ziel ist es, Einblicke in reproduktionsmedizinische Forschung beim Kleintier zu erhalten und aktiv an Projekten mitzuarbeiten.
Dr. Jutta Sielhorst
(18 Stunden) für das 6. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 16-18 Uhr, 07.05.2025 14-18 Uhr
04.06.2025 14-18 Uhr
25.06.2025 14-18 Uhr
Mit dem Wahlpflichtkurs wird das Ziel verfolgt, Studierende der Tiermedizin für die Pferdepraxis zu begeistern und mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen motivierend auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Das geplante Social Blended Learning-Konzept ist eine Kombination aus Präsenz-Workshops, interaktiven, praxisnahen Live-Online-Seminaren (klinische Fallbesprechungen), einer Praxisexkursion, selbstorganisiertem Lernen (SOL) und individuelles Business Coaching/ Mentoring durch eine zertifizierte systemische Coachin und Fachtierärztin (Dipl. ECAR).
Demonstrationen und Übungen an den Tierbeständen Zoologischer Gärten und Tierparks
Böer, Brunsing, Molnar, Hennig
Übung (20 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 25 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:30-17:30 Uhr, 16.04.2025 Haupteingang Wisentgehege Springe
23.04.; 07.05.; 14.05.25:Haupteingang Zoo Hannover
21.05.2025 Haupteingang Serengetipark in Hodenhagen
Demonstrationen zum zoobiologischen und veterinärmed.-klinischen Management exotischer und einheimischer Wildtiere an den Tierbeständen der genannten Institutionen.
Leonhard-Marek, Osigus
consecutive Seminar, 4 hoursTue 24.06.25, 14:15 - 16:00
How to cite and reference other people's work. Avoiding intentional or unintentional plagiarism. "3001 - Avoiding plagiarism" consists of two parts:
1. The Epigeum online course (2 h) can be taken at any time. Personal software tokens are available after registration.
2. The online seminar (2 h) is meant for discussion of open questions and to receive feedback. It is voluntary and can be attended in a different semester after passing the online exam. You can collect your questions and send them to the lecturer in advance of the seminar.