Wintersemester 2025/26
Gaude, Heppelmann, Rehage, Schmicke
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 7. SemesterMo 14-15 Uhr
Grundlagen in Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prävention innerer und chirurgischer Erkrankungen des Rindes
Schmicke
Vorlesung für das 5. SemesterMo 8:15-10:00 Uhr
Die Endokrinologie ist die Lehre von der Sekretion der Hormone und deren Störungen. Schwerpunkt der Vorlesung sind die wichtigsten Endokrinopathien in der Tiermedizin.
Hoedemaker, Rehage, Bajcsy, Schmicke, Heppelmann
SeminarVeranstaltungen und Termine nach Vereinbarung
Versuchsplanung, Methodik, Statistik, Rechtsgrundlagen, Manuskripterstellung
Klinik für Rinder
Bajcsy, Goericke-Pesch, Sieme, Waberski
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 5. SemesterMo 11:00-12:00 Uhr
In dieser Vorlesung werden Kenntnisse vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen, reproduktive Prozessabläufe bei Groß- und Kleintieren zu steuern, Störungen wichtiger Regulationsmediatoren zu diagnostizieren und ggf. vorzubeugen bzw. zu behandeln. Themenschwerpunkte sind:
Funktion und Regulation der männlichen Reproduktion und Spermatogenese
Endokrinologie, männlich
Ethologie und Spermagewinnung
Spermientransport im weiblichen Genitale, Eizell- und Embryotransport, Befruchtung
Zyklus, Brunst, Ovulation u. Beeinflussung (mit Kontrazeption weiblich)
Biotechnologie, weiblich
Biotechnologie männlich
Insemination
Gesetzliche Grundlagen
Klinik für Rinder
Klinik für Rinder
Bajcsy, Goericke-Pesch, Körber, Luther, Oldenhof, Sieme, Tönißen, Waberski
Gruppenveranstaltung (6 Std./Wo.) für das 7. SemesterMi 11:15-13:00 Uhr
Im Rahmen dieser interaktiven Veranstaltung wird das eigenverantwortliche tierärztliche Handeln am Beispiel eines konkreten Patienten trainiert und Handlungsmaxime für folgende Themenbereiche erarbeitet:
Voruntersuchung von weiblichen Tieren (Pferd, Rind, Hund) vor der Sameneinführung und spezielle klinische Fragenstellungen aus der Gynäkologie und Geburtshilfe des Pferdes, Rindes und Hundes.
Andrologische Untersuchung (Untersuchung auf gesundheitliche und geschlechtliche Zuchttauglichkeit von Vatertieren - Rind, Pferd, kl. Wiederkäuer, Hund, Schwein)
Klinik für Rinder
Goericke-Pesch, Sieme, Waberski
Seminar für das 7. SemesterDo 16-17 Uhr, 14-tägige Veranstaltung
Die Studierenden erhalten hier die Gelegenheit, sich über die Fragestellungen, Methoden und Resultate aktueller Forschungsprojekte zu informieren. Darüber hinaus werden durch Gastvorträge von national und international renommierten Forscher/innen "Brennpunkte"" der Reproduktionsforschung präsentiert."
Goericke-Pesch, Sieme, Waberski
ganztägige ÜbungHierbei werden die Studierenden in Form einer individuellen Beratung in die Prinzipien des naturwissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Im Vordergrund steht dabei das Erlernen der problembezogenen Literaturrecherche, die kritische Bewertung publizierter Daten sowie die Entwicklung und Realisierung methodischer Ansätze, die eine Neubewertung fokussierter Fragestellungen zulassen.
L. Kreienbrock, F. Freise
Vorlesung/Übung für das 5. SemesterFr 11-13 Uhr
Die Pflichtveranstaltung gibt einen einführenden Überblick über die empirischen Methoden, die in der veterinärmedizinischen Praxis von Bedeutung sind.
Jung-Schoers
Vorlesung/Übung für das 5. SemesterMo, Fr 14-18 Uhr, Termine nach Gruppeneinteilung. Aufteilung der Gruppen je Termin in eine erste Gruppe von 14:00-15:30 Uhr und eine zweite Gruppe von 16:00-17:30 Uhr. Hierfür bitte die Listen auf G sowie die E-Mails beachten.
Im Rahmen der propädeutischen Übungen erlernen die Studierenden ein sicheres, adäquates und tiergerechtes Handling von Fischen und eine sachgerecht durchgeführte Narkose zum Zwecke der Untersuchung, Probenentnahme, Versorgung von Wunden sowie bildgebende Verfahren zur Diagnostik von Fischkrankheiten. Ziel ist es zukünftige Tierärzt:innen so auszubilden, dass in der tierärztlichen Praxis eine sachkundige und fachgerechte Untersuchung von Fischen durchgeführt werden kann. Das Erlernen einer korrekten Fixierung von Fischen während des Handlings, die Durchführung einer Narkose zu Untersuchungszwecken, die Durchführung einer vollständigen klinischen Allgemeinuntersuchung, die korrekte Entnahme von Schleimhautproben der äußeren Haut und der Kiemen sowie die korrekte Blutentnahmetechnik und die Lagerung für Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen werden von den Studierenden erlernt.
B. Schierwater, K. Kamm, H. Hadrys
Vorlesung, 26 StundenMo 14:00-16:00 Uhr
Lernziele: Die Stämme des Tierreichs - Erlangen von Basiswissen über die Grundbaupläne der Stämme der Metazoen und deren Phylogenie.