TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1241
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Wissenschaft & (Schmerz-) Forschung in der Veterinärmedizin

Kschonek, Kästner, Kreienbrock, Nicolaisen

(12 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 30 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Es finden 2 Termine á 4 Stunden statt. Die Termine werden in einem vorbereitenden online Meeting am 15.10.25 um 16:30 Uhr festgelegt. (Dauer, max 30 Min).

Was bedeutet Wissenschaft & (Schmerz-) Forschung in der Veterinärmedizin?

In dem Seminar wird die Leitfrage anhand von Theorie- & Praxisfällen diskutiert, d.h. kurze theoretische Beiträge werden Ergebnissen und Erfahrungen aus Projekten zur Schmerzerfassung am Tier gegenübergestellt.

Themen der vorgestellten Forschungsprojekte umfassen (voraussichtlich!) Grimace scales, Schmerzakustik, Nozizeption und Evidenz von Schmerzskalen.

Nach Abschluss können Teilnehmende die Leitfrage der Kurses beantworten und in den Grundzügen eine Forschungsfrage entwickeln, einen -ablauf strukturieren und bewerten.

Konkretes Vorwissen ist für eine Teilnahme nicht notwendig - nur Motivation, vor Ort mitzudenken und aktiv teilzunehmen.

Hinweise

Link zur Besprechung wird am 13.10. per Mail verschickt.

Ort

TiHo-Tower, 8. Stock, Seminarraum 829

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
1242
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Versuchsplanung (nicht nur) für Tierversuche

F. Freise

Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Alle Termine Freitags:
17.10.2025 14:00 bis 15:30
07.11.2025 14:00 bis ca. 17:30
21.11.2025 14:00 bis ca. 17:30
05.12.2025 14:00 bis ca. 17:30
12.12.2025 14:00 bis ca. 17:30

In Ihrem Tierversuch haben sie 20 Tiere bei zwei Behandlungen, sie können aber nur 10 Tiere gleichzeitig unterbringen. Nehmen Sie erstmal 10 Tiere aus der einen Gruppe, dann 10 Tiere für die andere? Oder doch immer 5 Tiere aus jeder Gruppe gleichzeitig?

Sie untersuchen das Wachstum von Bakterien bei Zugabe von verschiedenen Substanzen und in Anhängigkeit von der Temperatur. In welcher Reihenfolge sollten Sie die Versuche machen? Wie kann man die Proben günstig auf Mikrotiterplatten aufteilen?

Sie evaluieren den Einsatz eines neuen Simulators in der Lehre im praktischen Jahr. Ihre Teilnehmenden haben verschiedenes Vorwissen und kommen in mehreren Durchgängen über das Semester verteilt. Wie teilen Sie die Teilnehmende sinnvollerweise auf?

In dieser Veranstaltung lernen Sie an Beispielen statistische Versuchspläne kennen und erstellen, die Ihnen bei der Planung Ihrer Untersuchung helfen können.

Stichworte: Randomisierung, Blockpläne, faktorielle Versuchspläne, ggf. sequentielle / adaptiver Verfahren

Hinweise

In der ersten Sitzung am 17.10.2025 wird der konkrete Ablauf besprochen und die Termine werden endgültig festgelegt. Hier wird es auch eine kleine Einführung / Auffrischung zur Statistik geben.

Wissen aus der Grundvorlesung zur Biometrie (Grundlagen der veterinärmedizinischen Biometrie und Epidemiologie aka. Biomathematik) oder einer vergleichbaren Veranstaltung wird vorausgesetzt. (Insbesondere: deskriptive Statistik, graphische Darstellung, Mittelwert, Varianz, lineare Regression, Ein- und Zwei-Stichproben-t-Test)

Sollten Sie Fragen zur oder Wünsche für die Veranstaltung haben (z.B. zu Terminen oder Themen) schreiben Sie mir gerne eine E-Mail: fritjof.freise@tiho-hannover.de

Ort

TiHo-Tower, 8. Stock, Raum 829

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
1280
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Praxisrelevante Beispiele zur Vertiefung der "Anorganischen und Bioanorganischen Chemie in der Veterinärmedizin"""

Buchholz

Seminar (12 Stunden) für das 1. Semester, max. 250 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 16:00-17:30 Uhr, 22.10., 05.11., 19.11., 03.12., 17.12.2025, 07.01.2026

Die Wahlpflichtveranstaltung soll zur Vertiefung des theoretischen Wissens sowohl aus den Vorlesungen als auch aus den Seminar-veranstaltungen dienen und die tiermedizinische Relevanz und den praktischen Bezug der chemischen Kenntnisse herstellen.

Hinweise

Anrechnungsschema
(Anzahl Teilnahmen: angerechnete Stunden)
1 mal: 2 h
2 mal: 4 h
3 mal: 6 h
4 mal: 8 h
5 mal: 10 h
6 mal: 12 h

Informationen zum Ablauf erhalten Sie per MS Teams.

Ort

Online per MS-Teams.

Anmeldung

erfolgt bei der Immatrikulation

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
1281
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Alternativen zum Tierversuch: Ätzend oder nicht?

Tiermediziner/innen in der Forschung

Seeger

Vorlesung/Übung (4 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 10 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 19.11.2025, 14.15 - 18 Uhr

Wie kann man die hautkorrosive Wirkung einer Substanz, also das Potenzial, die Haut zu verätzen, ohne Tierversuche charakterisieren? Neben der Testung verschiedener Substanzen an einem humanen rekonstruierten Epithel sollen theoretische Grundlagen vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden, wie solche In vitro-Tests interpretiert werden können.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle angehenden Tiermediziner*innen, die auch über Berufsmöglichkeiten in der Industrie oder Forschung nachdenken.

Hinweise

Kittel werden bereitgestellt.

Ort

Treffen im ehem. Institut für Lebensmitteltoxikologie, BiDamm, Gebäude 123, Bibliothek, 2. OG

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
1282
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Biochemie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Immunologie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Zellkulturtechniken als Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch

Tiermediziner*innen in der Forschung

Seeger, Benz, Breves, Henneck, Hiebl, Lasswitz, Meissner, Meurer, Meyer-Sievers, Stern, von Köckritz-Blickwede

Seminar/Übung (18 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 6 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr

Diese Veranstaltung soll dazu beitragen, Zellkulturmethoden schon während des Studiums kennenzulernen und so mögliche Berufszweige für werdende Tiermediziner*innen aufzuzeigen. Forschung an Universitäten und in der Industrie zielt vermehrt auf die tierversuchsfreie Aufklärung von molekularen Mechanismen in der Zelle ab. Arbeitsgruppen der TiHo, die mit Zellkulturmethoden arbeiten, stellen verschiedene Bereiche vor: Grundlagen der Zellkultur, physiologische Sauerstoff-Bedingungen in der Zellkultur, Air-liquid-interface Kultur als In vitro-Modell für Lungeninfektionen, In vitro-Methoden in der Immunologie, Membrantransport im Darm, Ausdifferenzierung von Stammzellen und Precision Cut Organ Slices. So werden Ihnen grundlegende und zukunftsweisende Techniken in Theorie und Praxis vermittelt.

Wo der Ersatz von Tierversuchen nicht vollständig möglich ist, werden die Bedingungen der Versuche zunehmend so optimiert, dass die Belastung für die eingesetzten Versuchstiere so gering wie möglich ist. Auch dieser Teilaspekt wird vorgestellt.

Diese Wahlpflichtveranstaltung ist somit für alle interessant, die Berufsmöglichkeiten abseits der kurativen Tätigkeit in Theorie und Praxis kennenlernen möchten.

Hinweise

Die erste Veranstaltung (22.10.) findet in der Lebensmitteltoxikologie statt (BiDamm, Gebäude 123, ehem. Institut für Lebensmitteltoxikologie, Bibliothek, 2. OG):
Seeger - Einführung und Differenzierung von Stammzellen

Den Veranstaltungsplan finden Sie auf Studis.

Ort

In den teilnehmenden Instituten (genaue Angaben finden Sie im Veranstaltungsplan)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Biochemie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Immunologie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
1283
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Aber bitte mit Dr. Sahne!

Problemorientiertes Lernen für die Bestandsbetreuung

Büthe

Gruppenveranstaltung (6 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 8 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 26.11.2025, 14-16 Uhr
10.12.2025, 14-16 Uhr

Sie werden in geleiteter Gruppenarbeit und Selbststudium einen eigenen Fall im Bereich Bestandsbetreuung mit Schwerpunkt Hemmstoffdiagnostik bearbeiten.
Sie erproben in dieser WP ihre Fähigkeiten zum teamorientierten Problemlösen und der wissenschaftlichen Recherche.
Mind. Teilnehmerzahl: 3 Personen

Ort

Bibliothek des LMQS, Richard-Götze-Haus, 3. OG
Selbststudium zw. den Terminen

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
1284
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Ärger mit der zuständigen Behörde! Was nun?

Popp, Kühne, Krischek

(6 Stunden) für das 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Termine nach Absprache am Mittwochnachmittag

In Fallbeispielen wird dargestellt, wie bestimmte behördliche Entscheidungen im Lebensmittelbereich nach Kontrollen gehandhabt werden und wie ggf. Gerichte entschieden haben.

Ort

Campus Bischofsholer Damm, Gebäude 115 (Richard-Götze-Haus), Bibliothek, 3. Etage

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
1301
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
WHO-Zentrum
Institut für Virologie
Institut für Immunologie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Ringvorlesung "Infektionsbiologie"""

Schwerpunkt "Infektionsbiologie"""

Becker, Meens, Strommenger, Volz, Ludlow

Vorlesung, 5 Stunden

Mi 9-13 Uhr; Fr 12-13:30 Uhr

Grundlagen der Erregerbiologie (Viren, Bakterien, Parasiten) und Infektionsimmunologie

Hinweise

Die Vorlesung besteht aus 4 Teilen (Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie, Immunologie)

Ort

Raum 217, TiHo-Tower

Details anzeigen
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
WHO-Zentrum
Institut für Virologie
Institut für Immunologie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
1301
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Wild und Jagd und lecker?

Warlies, Steffens, Sudhaus-Jörn

Seminar (5 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 12 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mittwoch, der 17.12.2025, 14.15 bis ca. 17.45 Uhr

Wir möchten uns mit Ihnen zum Thema Jagd, Wildbrethygiene und zugehöriger Lebensmittelsicherheit austauschen

Hinweise

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Veranstaltung nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von drei Studierenden zustande kommt.

Ort

TiHo-Tower, Bünteweg 2, 2.OG (Raumnummer wird kurzfristig bekannt gegeben)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
1302
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Maßnahmen zur Reduzierung der mikrobiologischen Belastung von Geflügelfleisch in der Broilerschlachtung

Reich (Bundesinstitut für Risikobewertung)

Seminar (2 Stunden) für das 7. Semester, max. 10 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Termin nach Absprache

Die Veranstaltung beinhaltet die Themen Broilerfleischgewinnung und damit zusammenhängende mikrobiologische Gefahren, kritische Verarbeitungsschritte in der Broilerschlachtung sowie Minimierungsstrategien. Die Studierenden werden angeleitet, wie man an wissenschaftliche Fragestellungen inklusive Literaturrecherche und -auswertung herangehen kann.

Hinweise

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Veranstaltung nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von drei Studierenden zustande kommt.

Ort

Bibliothek Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit, Bischofsholer Damm 15, Gebäude Nr. 115, 3.OG

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover