Wintersemester 2025/26
Nowak, Hartung, Sudhaus-Jörn
Seminar (6 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mittwoch, der 12.11.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr
Mittwoch, der 10.12.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr und
Mittwoch, der 21.01.2026, 14.15 bis ca. 16 Uhr
Der Tierschutz am Schlachthof gewinnt immer mehr an Bedeutung in der öffentlichen Diskussion um Tierwohl und den Schutz von Tieren in diesem vom Menschen bestimmten Lebensende unserer Nutztiere. Dazu ist es für den Tierarzt als dem berufenen Schützer der Tiere wichtig, die bestehenden Gesetze anzuwenden und auch in der Schlachthofpraxis durchzusetzen und bei Verstößen (Skandalen) einzugreifen. Bei solchen Tierschutz-Skandalen im Schlachtbetrieb gerät auch der Tierarzt, die Tierärztin, einschließlich des amtstierärztlichen Personals in den Blick der Öffentlichkeit. Was muss die amtlich tätige Tierärztin / der amtlich tätige Tierarzt bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung beachten und ggf. ahnden, damit solche Situationen in der Praxis unterbunden oder umgehend korrigiert werden können? Dazu werden im Seminar Grundlagen vermittelt und Vorgehensweisen anhand von Fallbeispielen in gemeinsamer Diskussion erarbeitet.
Plötz und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Seminar (6 Stunden) für das 7. / 9. Semester, max. 50 Teilnehmer14-täglich, Mi 11:45-12:45 Uhr, Termine: 15.10.2025, 29.10.2025, 12.11.2025, 26.11.2025, 10.12.2025 (zwei weitere Termine im Januar 2026)
In verschiedenen Vorträgen werden Ihnen aktuelle Themen aus dem Bereich der Lebensmittelkunde, Milchkunde und Fleischhygiene präsentiert, die auch relevant für die praktischen und theoretischen Prüfungen in diesen Fächern sein können.
Büthe
Seminar/Übung (6 Stunden) für das 7. Semester, max. 8 TeilnehmerBlockveranstaltung, 29.10.2025, 14-16 Uhr
12.11.2025, 14-16 Uhr
In der Einführungsveranstaltung lernen Sie die Basics des Fleischberichtes, wie er im 7. Semester geprüft wird, kennen. Bis zum zweiten Termin dürfen Sie in Eigenregie einen Bericht verfassen. Die entstandenen Berichte besprechen wir zusammen im zweiten Termin und geben Feedback.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Studierende
Grabowski, Hirnet
Übung (12 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14-17 Uhr, Termine: 22.10.25, 19.11.25, 17.12.25 und 14.1.2026
Die Veranstaltung findet an 4 Terminen statt, 3 davon müssen wahrgenommen werden.
Insektenhaltige Lebensmittel sind im europäischen Markt als Novel foods zugelassen. Fachtierärzte für Lebensmittelsicherheit werden auch diese überwachen und beurteilen.
Welche Herausforderungen stellt das an die Lebensmittelüberwachung?
An 4 Terminen wird eine Übersicht über insektenhaltige Lebensmittel gegeben und diese (wenn gewünscht) verköstigt.
wie weise ich Lebensmittelfälschungen in wenigen Minuten nach?
Abdulmawjood, Kreitlow
Seminar/Übung (4 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 4 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 13:30-17:30 Uhr, 19.11.2025, 13:30-17:30 Uhr
Die Identifizierung falsch deklarierter oder mikrobiell bedenklicher Lebensmittel ist Aufgabe der Lebensmittelüberwachung. Molekularbiologische Methoden zur Tierartendifferenzierung erlauben schnelle Rückschlüsse auf die für ein Fleischerzeugnis verwendeten Tierarten. Über 600 Proben werden vom LAVES jährlich im Hinblick auf ihre korrekte Deklaration geprüft. Zum Einsatz kommen standardmäßig PCR-Untersuchungen, aber auch neue Verfahren wie Loop-mediated isothermal amplification (LAMP). Im Rahmen des Kurses werden unterschiedliche Methoden vorgestellt und demonstriert. Die Veranstaltung gliedert sich in einen Theoriekurs (1 Stunde) und einen Praxiskurs (3 Stunden). Im Praxisteil werden DNA-Isolation sowie LAMP-Protokolle unter modernsten Standards selbstständig von den Studierenden bearbeitet und durchgeführt.
Felmy, Fischer, Mazzuoli-Weber
Vorlesung, 3 StundenMontag 11 - 13 Uhr, Dienstag 10 - 12 Uhr,
Kurs Di 13 - 17 Uhr (TiHo), Mi 12 - 16 Uhr oder Do 14 - 18 Uhr (MHH)
Springer, Raulf, Strube
Übung (14 Stunden) für das 7. / 9. Semester, max. 5 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 15.10.25, 22.10.25, 29.10.25, 05.11.25, 12.11.25, 19.11.25, 26.11.25
Im Rahmen dieser Veranstaltung gesammelte sowie ggf. selbst mitgebrachte Zecken werden anhand morphologischer Kriterien diagnostisch bestimmt und mittels quantitativer PCR auf Borrelien untersucht. Wesentliche Aspekte bei der Beratung von Tierbesitzer/innen zur Zeckenprophylaxe werden besprochen
L. Kreienbrock, F. Freise
Übung, 24 StundenDo 11-13 Uhr, see curriculum
computer exercises with SAS and R and for:
- good clinical practice
- standards in experimental designs
- general principles of statistical modelling (ANOVA, regresion, logistic regression, survical curves)
- meta-analyses
- sample size calculation
Basic statistical knowledge is assumed for this purpose.
L. Kreienbrock, F. Freise
Vorlesung, 26 StundenDo 9-11 Uhr
- good clinical practice
- standards in experimental designs
- general principles of statistical modelling (ANOVA, regression, logistic regression, survial curves)
- meta-analyses
- sample size calculation
für den fächerübergreifenden Bachelor Biologie
Felmy, Fischer, Mazzuoli-Weber
Übung, 2 StundenMontag 11 - 13 Uhr, Dienstag 10 - 12 Uhr,
Kurs Di 13 - 17 Uhr (TiHo), Mi 12 - 16 Uhr oder Do 14 - 18 Uhr (MHH)