TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1303
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Tierschutz am Schlachthof - Chancen, Grenzen, Skandale und die Rolle der Tierärztin / des Tierarztes

Nowak, Hartung, Sudhaus-Jörn

Seminar (6 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 12 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mittwoch, der 12.11.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr
Mittwoch, der 10.12.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr und
Mittwoch, der 21.01.2026, 14.15 bis ca. 16 Uhr

Der Tierschutz am Schlachthof gewinnt immer mehr an Bedeutung in der öffentlichen Diskussion um Tierwohl und den Schutz von Tieren in diesem vom Menschen bestimmten Lebensende unserer Nutztiere. Dazu ist es für den Tierarzt als dem berufenen Schützer der Tiere wichtig, die bestehenden Gesetze anzuwenden und auch in der Schlachthofpraxis durchzusetzen und bei Verstößen (Skandalen) einzugreifen. Bei solchen Tierschutz-Skandalen im Schlachtbetrieb gerät auch der Tierarzt, die Tierärztin, einschließlich des amtstierärztlichen Personals in den Blick der Öffentlichkeit. Was muss die amtlich tätige Tierärztin / der amtlich tätige Tierarzt bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung beachten und ggf. ahnden, damit solche Situationen in der Praxis unterbunden oder umgehend korrigiert werden können? Dazu werden im Seminar Grundlagen vermittelt und Vorgehensweisen anhand von Fallbeispielen in gemeinsamer Diskussion erarbeitet.

Hinweise

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Veranstaltung nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von drei Studierenden zustande kommt. Bei freiwilliger Bearbeitung eines Fallbeispiels ist es möglich, weitere WP-Stunden zu erhalten. Sprechen Sie bei Bedarf bitte die Dozierenden gleich zu Beginn des Seminars an.

Ort

TiHo-Tower, Bünteweg 2, 2.OG (Raumnummer 216)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
1304
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Aktuelle Themen aus der Lebensmittelkunde, Milchkunde und Fleischhygiene

Plötz und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Seminar (6 Stunden) für das 7. / 9. Semester, max. 50 Teilnehmer

14-täglich, Mi 11:45-12:45 Uhr, Termine: 15.10.2025, 29.10.2025, 12.11.2025, 26.11.2025, 10.12.2025 (zwei weitere Termine im Januar 2026)

In verschiedenen Vorträgen werden Ihnen aktuelle Themen aus dem Bereich der Lebensmittelkunde, Milchkunde und Fleischhygiene präsentiert, die auch relevant für die praktischen und theoretischen Prüfungen in diesen Fächern sein können.

Hinweise

Änderungen sind möglich. Sie werden dann zeitnah über die Änderungen informiert.

Ort

Online über MS Teams

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
1306
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Wie verfasst man einen Bericht über eine Fleischbeschau?

Büthe

Seminar/Übung (6 Stunden) für das 7. Semester, max. 8 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 29.10.2025, 14-16 Uhr
12.11.2025, 14-16 Uhr

In der Einführungsveranstaltung lernen Sie die Basics des Fleischberichtes, wie er im 7. Semester geprüft wird, kennen. Bis zum zweiten Termin dürfen Sie in Eigenregie einen Bericht verfassen. Die entstandenen Berichte besprechen wir zusammen im zweiten Termin und geben Feedback.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Studierende

Ort

Bibliothek des LMQS (Richard Götze Haus), 3. OG

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
1308
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Warenkunde- Lebensmittel aus Insekten

Grabowski, Hirnet

Übung (12 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 12 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14-17 Uhr, Termine: 22.10.25, 19.11.25, 17.12.25 und 14.1.2026
Die Veranstaltung findet an 4 Terminen statt, 3 davon müssen wahrgenommen werden.

Insektenhaltige Lebensmittel sind im europäischen Markt als Novel foods zugelassen. Fachtierärzte für Lebensmittelsicherheit werden auch diese überwachen und beurteilen.
Welche Herausforderungen stellt das an die Lebensmittelüberwachung?
An 4 Terminen wird eine Übersicht über insektenhaltige Lebensmittel gegeben und diese (wenn gewünscht) verköstigt.

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass eine Allergie gegen Krustentiere oder Hausstaubmilben zu einer Kreuzreaktion bei Insekten führen kann.

Ort

LMQS- Gebäude 115, Bibliothek im 3.OG

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
1309
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Molekularbiologische Schnelldetektionsverfahren zur Lebensmittelüberwachung

wie weise ich Lebensmittelfälschungen in wenigen Minuten nach?

Abdulmawjood, Kreitlow

Seminar/Übung (4 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 4 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 13:30-17:30 Uhr, 19.11.2025, 13:30-17:30 Uhr

Die Identifizierung falsch deklarierter oder mikrobiell bedenklicher Lebensmittel ist Aufgabe der Lebensmittelüberwachung. Molekularbiologische Methoden zur Tierartendifferenzierung erlauben schnelle Rückschlüsse auf die für ein Fleischerzeugnis verwendeten Tierarten. Über 600 Proben werden vom LAVES jährlich im Hinblick auf ihre korrekte Deklaration geprüft. Zum Einsatz kommen standardmäßig PCR-Untersuchungen, aber auch neue Verfahren wie Loop-mediated isothermal amplification (LAMP). Im Rahmen des Kurses werden unterschiedliche Methoden vorgestellt und demonstriert. Die Veranstaltung gliedert sich in einen Theoriekurs (1 Stunde) und einen Praxiskurs (3 Stunden). Im Praxisteil werden DNA-Isolation sowie LAMP-Protokolle unter modernsten Standards selbstständig von den Studierenden bearbeitet und durchgeführt.

Hinweise

Wenn Ihnen die WP zugeteilt wurde, melden Sie sich bitte anschließend bei amir.abdulmawjood@tiho-hannover.de

Ort

Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit,
In der Bibliothek 3. OG Im LMQS, Gebäude 115 (Bischofsholer Damm 15).

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
1310
Institut für Zoologie
Modul Tier- und Humanphysiologie: vegetative Physiologie

Felmy, Fischer, Mazzuoli-Weber

Vorlesung, 3 Stunden

Montag 11 - 13 Uhr, Dienstag 10 - 12 Uhr,
Kurs Di 13 - 17 Uhr (TiHo), Mi 12 - 16 Uhr oder Do 14 - 18 Uhr (MHH)

Ort

Hörsäle der TiHo und MHH

Anmeldung

stud IP

Details anzeigen
Institut für Zoologie
1340
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Zecken - diagnostische Bestimmung von gesammelten bzw. mitgebrachten Zecken und Untersuchung auf Borrelien und Anaplasmen

Springer, Raulf, Strube

Übung (14 Stunden) für das 7. / 9. Semester, max. 5 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 15.10.25, 22.10.25, 29.10.25, 05.11.25, 12.11.25, 19.11.25, 26.11.25

Im Rahmen dieser Veranstaltung gesammelte sowie ggf. selbst mitgebrachte Zecken werden anhand morphologischer Kriterien diagnostisch bestimmt und mittels quantitativer PCR auf Borrelien untersucht. Wesentliche Aspekte bei der Beratung von Tierbesitzer/innen zur Zeckenprophylaxe werden besprochen

Anmeldung

parasitologie@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
1401
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Statistical Methods for Animal Experiments - Computer Exercises

L. Kreienbrock, F. Freise

Übung, 24 Stunden

Do 11-13 Uhr, see curriculum

computer exercises with SAS and R and for:
- good clinical practice
- standards in experimental designs
- general principles of statistical modelling (ANOVA, regresion, logistic regression, survical curves)
- meta-analyses
- sample size calculation
Basic statistical knowledge is assumed for this purpose.

Hinweise

Only in combination with the lecture 'Statistical Analysis of Animal Experiments'.
Participant limit: 21

Ort

Room 322, 3rd floor, TiHo-Tower

Details anzeigen
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
1401
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Statistical Methods for Animal Experiments

L. Kreienbrock, F. Freise

Vorlesung, 26 Stunden

Do 9-11 Uhr

- good clinical practice
- standards in experimental designs
- general principles of statistical modelling (ANOVA, regression, logistic regression, survial curves)
- meta-analyses
- sample size calculation

Hinweise

Only in combination with the Computer Exercises 'Statistical Analysis of Animal Experiments'. participant limit: 21

Ort

room 217, 2nd floor, TiHo-Tower, Bünteweg 2

Details anzeigen
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
1410
Institut für Zoologie
Modul Tier- und Humanphysiologie: vegetative Physiologie

für den fächerübergreifenden Bachelor Biologie

Felmy, Fischer, Mazzuoli-Weber

Übung, 2 Stunden

Montag 11 - 13 Uhr, Dienstag 10 - 12 Uhr,
Kurs Di 13 - 17 Uhr (TiHo), Mi 12 - 16 Uhr oder Do 14 - 18 Uhr (MHH)

Ort

Hörsäle der TiHo und MHH

Anmeldung

stud IP

Details anzeigen
Institut für Zoologie
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover