Sommersemester 2025
Visscher, Hankel
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 07.05.2025
Wie ernähren wir unsere Tiere in Zukunft? Woher kommt das Futter für Hund und Katze, woher das für unsere Nutztiere? Wieviel Nutztiere wird es geben und wie werden sie ernährt? Was bedeutet das für die Ernährung von Hund und Katze? Gibt es genug Protein für alle? Fleisch für alle oder eher pflanzliches Protein? Brauchen wir ganz andere Futtermittel, ?Novel Feeds?? Vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Weltbevölkerung steht die Landwirtschaft weltweit vor zwei großen Herausforderungen: Minimierung negativer Umweltauswirkungen und Maximierung der Ernährungssicherheit. Wie kann das gehen?
Impulsvorträge und anschließende Diskussion.
Hankel, Hartung, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. Semester, max. 16 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 21.05.2025
Im Rahmen des Projektes Innovation plus (2022/23), Modul: Dr-Feed (Digit-Real-Feed): Die praktische Tierernährung digital angeboten wurden Einzelfuttermittel fotodokumentiert und ein Katalog erstellt. Dieser kann auch zur Vorbereitung auf die Prüfung, welche in einem elektronisch schriftlichen Prüfungsformat durchgeführt wird, genutzt werden.
Für die Studierenden der Tierärztlichen Hochschule wurde am Institut für Tierernährung eine eigenständige Selbstlernstation eingerichtet. Dort wird der im Projekt entwickelte digitale Futtermittelkatalog bereitgestellt, während gleichzeitig ausgewählte Futtermittel aus dem Katalog in natura präsentiert werden. Dies ermöglicht eine spielerische Wissensvermittlung durch eine interaktive Schnitzeljagd in der Actionbound-App.
Hankel
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, 28.05.2025
In der Wahlpflichtveranstaltung werden wir das Thema Zufütterung von Wildvögeln aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung fundierter Kenntnisse in der Futtermittelkunde.
Groß, Visscher
Exkursion (10 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 6 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-17:30 Uhr, 28.05.2025 + 04.06.2025
Theoretischer Teil:
Futtermittelkundliche- und Fütterungs-Fragen werden als Vorbereitung auf die Exkursion erarbeitet und diskutiert (Datum: 28.05.2025; Ort: Hörsaal Tierernährung; Zeitaufwand 4 Stunden)
Praktischer Teil (Termin ist am 04.06.2025):
Besichtigung eines Milchviehbetriebes im Großraum Hannover (ca. 1. Std. Fahrt) mit automatischem Fütterungssystem (Roboter) und automatischem Melksystem (Roboter) zusammen mit der auf Fütterungsberatung spezialisierten Milchviehpraxis. (Zeitaufwand: 6 Stunden)
Lohkamp, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, 11.06.2025
Wie für die Lebensmittel, die zum eigenen Verzehr bestimmt sind, unterstellt der Halter von Nutz- und Heimtieren auch bei den Futtermitteln grundsätzlich eine hygienisch einwandfreie Qualität. Vor diesem Hintergrund soll in der Veranstaltung die hygienische Qualität von Futtermitteln näher charakterisiert, die Entwicklung von Mängeln im Hygienestatus (Schädlingsbefall) erläutert und deren Bedeutung für das Futter und das Tier näher beleuchtet werden.
Rosengart, Visscher
Exkursion (5 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:00-19:00 Uhr, 18.06.2025
Während des Rundgangs über das Betriebsgelände werden folgende Fragestellungen besprochen: Wie finden Qualitätskontrollen von Futtermittelrohstoffen statt? Welche Verarbeitungsschritte finden zwischen der Anlieferung eines Futtermittelrohstoffes (Getreide, Extraktionsschrot, etc.) und der Auslieferung eines Mischfuttermittels statt? An welchen Stellen bestehen Risiken hinsichtlich der Mischfutterqualität, die sich bzgl. der Tiergesundheit auswirken können? Wie wird diesen Risiken begegnet?
Rosengart, Sehlen, Gickel, Hankel, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 02.07.2025
Wir wollen uns Gedanken über Nachhaltigkeit machen- was ist der ökologische Fußabdruck eigentlich und wie berechnet man ihn- und warum machen wir das als Tierärzt*innen im Institut für Tierernährung überhaupt? Dabei lernen wir verschiedene Datenbanken und Tools kennen und können einiges direkt ausprobieren.
Gastdozent, Spieß, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 09.07.2025
Die Zootierfütterug ist ein spannendes Thema: Viele Tierarten, viele verschiedene Futtermittel, vieles zu beachten. Wir versuchen einen Überblick zu geben. Unser Gastdozent wird von seiner Arbeit im Zoo berichten.
Godglück, Hankel
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. Semester, max. 16 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 09.07.2025
Setzen Sie Ihr Wissen aus der Futtermittelkunde in die Praxis um und erstellen Sie mit Hilfe eines Rationskalkulationsprogramms selbst eine Ration für einen gesunden, ausgewachsenen Hund. Was ist neben der Auswahl der Zutaten weiter bei einer Rationskalkulation zu beachten? Wir greifen Ihre Fragen auf und geben Einblicke anhand praktischer Beispiele.
Boog, Groß, Hankel, Hartung, Lohkamp, Spieß, Visscher, Wilke
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:4 Uhr, 16.07.2025
Die Diätetik umfasst alle Maßnahmen von Seiten der Ernährung, die der Prophylaxe oder Behandlung von Gesundheitsstörungen von Nutz- oder Liebhabertieren dienen. Ziel der Diätetik ist es dabei, Risiken für die Enstehung von Gesundheitsstörungen zu minimieren, bestehende Erkrankungen zu mildern oder zu beseitigen sowie leistungsbedingten oder krankheitsassoziierten Belastungen entgegenzuwirken. Daneben gewinnen diätetische Ansätze an Bedeutung, wenn es darum geht, durch besondere Fütterungsmaßnahmen den Eintrag von Zoonose-Erregern in die Nahrungskette des Menschen zu minimieren (z.B. Salmonellen-Prophylaxe).