Sommersemester 2025
Goericke-Pesch
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 8. SemesterDo 8-9 Uhr, 1.-9. Semesterwoche
Vermittlung themenspezifischer Kenntnisse
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Hoedemaker
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 8. SemesterDo 8-9 Uhr, 10.-14. Semesterwoche
Vermittlung themenspezifischer Inhalte (Störungen der Graviditätsdauer, ausgewählte gynäkologische Operationen // Euterkrankheiten: Milchabflussstörung, Zitzenverletzung)
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Hoedemaker, Gundling, Do Duc, Jensen, Kallmeyer
Gruppenveranstaltung für das 6. / 8. SemesterBlockveranstaltung, vormittags nach Aufruf, nach Absprache zu 50 % als spezielle Wahlpflicht (T2/T3) anrechenbar (s. WP 2206)
Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Rahmen der ITB
Hoedemaker, Bajcsy, Schmicke, Rehage, Heppelmann
SeminarTermine nach Vereinbarung
Versuchsplanung, Methodik, Statistik, Rechtsgrundlagen, Manuskripterstellung
Hoedemaker, Heppelmann, Gaude, Guhl, Korte, Krause, Küskens, Luhr, Morawitz, Risch, Szura, Weitz
Gruppenveranstaltung für das 4. / 6. SemesterMo-So 17-21 Uhr / max. 3 Teilnehmer pro Abend
Wenn praktische Tätigkeiten (z. B. Probennahmen, Behandlungen, Halten von Tieren etc.) unter Aufsicht durchgeführt werden sollen, dann wird eine nachweisbare Teilnahme an der Propädeutik-Übung "Nichtinvasive Eingriffe" und der Propädeutik-Vorlesung "Allg. Untersuchung, Zwangsmaßnahmen, etc." vorausgesetzt!
Untersuchung und Behandlung von Patienten zur Vermittlung von Fähig- und Fertigkeiten in Diagnostik und Therapie einschl. chirurgischer Manipulationen am Patienten
Hoedemaker, Heppelmann, Gaude, Guhl, Korte, Krause, Küskens, Luhr, Morawitz, Risch, Szura, Weitz
Gruppenveranstaltung für das 6. / 8. SemesterFr 8-12 Uhr
Kleingruppenunterricht
a) Internistik b) Chirurgie c) Orthopädie d) Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung e) Biotechnologie f) Andrologie
Untersuchung und Behandlung von Patienten zur Vermittlung von Fähig- und Fertigkeiten in Diagnostik und Therapie einschl. chirurgischer Manipulationen am Patienten
Rehage, Heppelmann, Gaude und wissenschaftliche Mitarbeiter
Gruppenveranstaltung (4 Std./Wo.) für das 6. SemesterMo-Di 11:30-13:00 Uhr
Demonstrationen am Patienten zu internistischen und chirurgischen Erkrankungen des Rindes. Vertiefung von Kenntnissen in Diagnostik (einschl. Labordiagnostik und bildgebende Verfahren: Röntgen, Sonographie und Endoskopie), Therapie (einschl. chirurgischer Interventionen) sowie Prävention
Pees, Dierig, Hennig, Hetterich, Kopp, Legler, Reuschel, Stelter, Willems
Vorlesung/Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 4. SemesterGruppenveranstaltung in kleinen Gruppen nach besonderem Aushang
Ziel der Vorlesungen und praktischen Übungen an Patienten (Heimtiere, Reptilien, Vögel) ist die Erlernung des Umgangs mit den verschiedenen in der Praxis vorgestellten Spezies einschl. Handling, Untersuchungsmethoden, Probennahme und Medikamentenapplikation.
Heppelmann, Gaude und wissenschaftliche Mitarbeiter
Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 8. SemesterDo 11:30-13:00 Uhr, Gruppe 1: 05.06.25/12.06.25/19.06.25
Gruppe 2: 17.04.25/24.04.25/08.05.25
Gruppe 3: 15.05.25/22.05.25/10.07.25
Demonstrationen am Patienten zu internistischen und chirurgischen Erkrankungen des Rindes. Vertiefung von Kenntnissen in Diagnostik (einschl. Labordiagnostik und bildgebende Verfahren: Röntgen, Sonographie und Endoskopie), Therapie (einschl. chirurgischer Interventionen) sowie Prävention
Rehage, Bajcsy, Schmicke, Heppelmann, Gaude, Gundling, Ruda
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 6. SemesterMo 8-9 Uhr; Di 9-10 Uhr
Grundlagen in Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prävention innerer und chirurgischer Erkrankungen des Rindes