TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
0999 *
Klinik für Pferde
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinische Ausbildung am Patienten

Feige, Sieme, Geburek, Ohnesorge, Delling und Mitarbeiter

Gruppenveranstaltung für das 9. Semester

nach Plan

Vorlesungen und Übungen nach Ausbildungsplan
für das 5. Studienjahr

Ort

Klinik für Pferde

Details anzeigen
Klinik für Pferde
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
0999 *
Klinik für Geflügel
Klinische Ausbildung am Patienten

Ausbildung an der Klinik für Geflügel

Heynen, Jung, Lindenwald, Rautenschlein, Trapp, Wienberg

Gruppenveranstaltung (40 Std./Wo.) für das 9. Semester

Tierärztliche Betreuung von Nutz- und Hobbygeflügelbeständen (Diagnosefindung, Prophylaxe, Therapie)

Hinweise

Kleingruppenarbeit nach Einteilung (Praktisches Jahr), es wird eine Kombination aus Theorie und Praxis angeboten (Ausfahrten und Betreuung von Nutz- und Hobbygeflügelbeständen; Labordiagnostik; POL; Fallstudien; Pathologische und pathohistologische Untersuchungen).

Ort

Klinik für Geflügel

Details anzeigen
Klinik für Geflügel
0999
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Klinische Ausbildung in der Parasitologie

Ausbildung im praktischen Jahr

Strube und wissenschaftliche Mitarbeiter

Gruppenveranstaltung für das 9. Semester

Mitarbeit im Rahmen laufender Projekte bzw. in der parasitologischen Diagnostik, Kennenlernen und Anwendung verschiedener Techniken der molekularen, angewandten und diagnostischen Parasitologie

Ort

Institut für Parasitologie

Details anzeigen
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
0999 *
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Klinische Ausbildung am Patienten

Strahlenschutz in der Radiologie

Seifert, Lüpke, Bräuninger

Gruppenveranstaltung für das 9. Semester

Fr 14:15-15:45 Uhr, Termine: 10.10.2025, 09.01.2026, 17.04.2026, 05.06.2026

Es handelt sich um inhaltsgleiche Veranstaltungen, so daß es ausreicht, an einer dieser Veranstaltungen teilzunehmen. Bitte bringen Sie Stift und Papier mit für Notizen.

Es werden praxisbezogene Kenntnisse zum praktischen, baulichen und gerätetechnischen Strahlenschutz sowie zum Strahlenschutz von Personal und Tierbegleitperson im Bereich der veterinärmedizinischen Radiologie vermittelt.

Hinweise

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Bräuninger (Sascha.Albert.Braeuninger@tiho-hannover.de).

Ort

Hörsaal im Gebäude 102 (Physiologie)

Details anzeigen
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
1000
E-Learning-Beratung
Lernen lernen

Hoischen, Naundorf, Schaper

Seminar (7 Stunden) für das 1. / 3. / 5. Semester, max. 300 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 13.10.2025 bis 15.01.2026

Die Bearbeitung der Kursinhalte erfolgt asynchron und zeitlich flexibel in Moodle.

Die Gesamtstundenzahl wird vergeben, wenn alles bearbeitet wird und andernfalls entsprechend reduziert. Eine anteilige Bearbeitung ist damit möglich - die Stunden werden entsprechend vergeben.

Das universitäre Lernen erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation, die Prüfungsthemen sind oftmals klar, aber in der Menge des zu lernenden Materials verliert man schnell die Übersicht. Effektive Lernstrategien und gutes Zeitmanagement sind essenziell für den Erfolg im Studium. Die Wahlpflicht ?Lernen lernen? soll den Teilnehmenden einige Werkzeuge in die Hand geben, um die eigene Prüfungsvorbereitung zu erleichtern.

Besondere Schwerpunkte dieser Wahlpflicht sind:
- Prokrastination
- Grundlagen des Lernens
- Lern-, Zeit- und Selbstmanagement
- Übungen zu Lernmethoden
- körperliche und mentale Entspannung und Ausgleich, Prüfungsstress und psychische Gesundheit

Hinweise

Bei Anmeldung werden Sie in den Kurs eingetragen.

Ort

TiHoMoodle

Anmeldung

online

Details anzeigen
E-Learning-Beratung
1003
E-Learning-Beratung
Grundlagen betriebswirtschaftlicher Praxisführung - Teil 1 (WiSe Gr.1)

"BWL für Veterinärmediziner:innen"""

Deiner (Kursleitung), Kleinsorgen (Organisation)

Seminar (20 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Samstag, den 08.11.2025 - Sonntag, den 09.11.2025 jeweils 10:00 - 17:10 Uhr

In Teil 1 des Kurses geht es unter anderem um den Umsatz (netto vs. brutto, kurativ vs. gewerblich), Investitionen und Abschreibungen, Umsatzrendite, Liquidität (und ihre Sicherung), variable/fixe Kosten, Deckungsbeitrag, Opportunitätskosten, Gewinn, Verdienst als Praxisinhaber:in, BWA: Funktion und typischer Aufbau, typische Praxiseinnahmen/-kosten, Geldverwendungsrechnung, Kennzahlenanalyse + Praxisoptimierung, mit weniger Kunden dennoch gleicher Gewinn?, Rechnung variable Stückkosten, Gebühren sinnvoll anheben, Preispsychologie, Praxiskosten pro Minute, Steuerklassen und Lohnnebenkosten, Arbeitgeberbrutto, Amortisationsrechnung für eine/n angestellte/n TÄ mit verschiedenen Gehältern.

Hinweise: Der Kurs ist ein interaktiver Online-Kurs (über Cisco Webex) und dauert ein Wochenende. Es werden zwei Wochenendtermine mit identischem Inhalt angeboten. Während der interaktiven Phasen wird erwartet, dass die Webcam eingeschaltet wird, um sich aktiv einbringen zu können.

Weitere Informationen zum Kurs erhalten Sie von Dr. Carolin Deiner (carolin.deiner@fu-berlin.de).

Hinweise

Die Teilnahme an den Webmeeting-Terminen und die interaktive Mitarbeit sind Voraussetzung für die Anrechnung.

Für das Webmeeting sind Kopfhörer/Lautsprecher sowie eine Webcam empfehlenswert. Während der interaktiven Phasen wird erwartet, dass die Webcam eingeschaltet wird, um sich aktiv einbringen zu können.

Ort

Die Live-Webmeetings finden über das Videokonferenzsystem WebEx statt. Eine entsprechende Einladung erfolgt vor Kursbeginn durch die Kursleitung.

Anmeldung

online

Details anzeigen
E-Learning-Beratung
1004
E-Learning-Beratung
Grundlagen betriebswirtschaftlicher Praxisführung - Teil 1 (WiSe Gr.2)

"BWL für Veterinärmediziner:innen"""

Deiner (Kursleitung), Kleinsorgen (Organisation)

Seminar (20 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Samstag, den 24.01.2026 - Sonntag, den 25.01.2026, jeweils 10:00-17:10 Uhr

In Teil 1 des Kurses geht es unter anderem um den Umsatz (netto vs. brutto, kurativ vs. gewerblich), Investitionen und Abschreibungen, Umsatzrendite, Liquidität (und ihre Sicherung), variable/fixe Kosten, Deckungsbeitrag, Opportunitätskosten, Gewinn, Verdienst als Praxisinhaber:in, BWA: Funktion und typischer Aufbau, typische Praxiseinnahmen/-kosten, Geldverwendungsrechnung, Kennzahlenanalyse + Praxisoptimierung, mit weniger Kunden dennoch gleicher Gewinn?, Rechnung variable Stückkosten, Gebühren sinnvoll anheben, Preispsychologie, Praxiskosten pro Minute, Steuerklassen und Lohnnebenkosten, Arbeitgeberbrutto, Amortisationsrechnung für eine/n angestellte/n TÄ mit verschiedenen Gehältern.

Hinweise: Der Kurs ist ein interaktiver Online-Kurs (über Cisco Webex) und dauert ein Wochenende. Es werden zwei Wochenendtermine mit identischem Inhalt angeboten. Während der interaktiven Phasen wird erwartet, dass die Webcam eingeschaltet wird, um sich aktiv einbringen zu können.

Weitere Informationen zum Kurs erhalten Sie von Dr. Carolin Deiner (carolin.deiner@fu-berlin.de).

Hinweise

Die Teilnahme an den Webmeeting-Terminen und die interaktive Mitarbeit sind Voraussetzung für die Anrechnung.

Für das Webmeeting sind Kopfhörer/Lautsprecher sowie eine Webcam empfehlenswert. Während der interaktiven Phasen wird erwartet, dass die Webcam eingeschaltet wird, um sich aktiv einbringen zu können.

Ort

Die Live-Webmeetings finden über das Videokonferenzsystem WebEx statt. Eine entsprechende Einladung erfolgt vor Kursbeginn durch die Kursleitung.

Anmeldung

online

Details anzeigen
E-Learning-Beratung
1005
E-Learning-Beratung
Zentrum für klinische Fertigkeiten - Clinical Skills Lab
Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung

Wissing, Kleinsorgen

Seminar (4 Stunden) für das 1. / 3. Semester, max. 100 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Laufzeit der Wahlpflichtveranstaltung: 20.10.-02.11.2025

Kommunikation wird im Alltag für den Austausch von Informationen selbstverständlich praktiziert und erst bei Missverständnissen durch unterschiedliche Wahrnehmung (beim Sender oder Empfänger) hinterfragt. Der Kommunikationsprozess ist sehr facettenreich und findet sowohl auf verbaler als auch nonverbaler Ebene statt.

Diese Wahlpflicht behandelt verschiedene Ebenen der Kommunikation und stellt etablierte Kommunikations- und Feedbackmodelle vor. Im Rahmen von Übungen werden diverse Einflussfaktoren auf die Kommunikation selbständig durch Text, Videos und Übungen erarbeitet und die Anwendung konkreter Kommunikationstechniken sowie Gesprächsstrategien in interaktiven Aufgaben geübt.

Diese Wahlpflichtveranstaltung findet als Online-Veranstaltung statt. Es gibt zwei theoretische Online-Einheiten, die nacheinander für Sie freigeschaltet werden.

Bitte beachten Sie, dass die aktive Teilnahme sowie das Bearbeiten der gestellten Aufgaben inkl. Hochladen Ihrer Ergebnisse für Sie zur Anrechnung von WP-Stunden verpflichtend sind.

Hinweise

Die Bearbeitung der Online-Inhalte in Moodle erstreckt sich über einen Zeitraum von 2 Wochen.

In dem o.g. Zeitraum sind zwei Online-Einheiten à 2h zu bearbeiten.

Ort

Online in TiHoMoodle

Anmeldung

online

Details anzeigen
E-Learning-Beratung
Zentrum für klinische Fertigkeiten - Clinical Skills Lab
1006
E-Learning-Beratung
Zentrum für klinische Fertigkeiten - Clinical Skills Lab
Tierärztliche Kommunikation

Wissing, Kleinsorgen

Seminar (6 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 100 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Blockveranstaltung: 20.10.-02.11.2025 Theorieeinheit in Moodle

Eine gut funktionierende und verständliche Kundenkommunikation gehört zu den Grundvoraussetzungen, um eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Tierarzt und Patientenbesitzer aufzubauen und stellt für den Tierarzt eine der wesentlichen Kernkompetenzen im Praxisalltag dar. Aber nicht nur die Bewältigung von Gesprächssituationen mit Tierbesitzern können für den Tierarzt mitunter herausfordernd sein, auch die Arbeit im Team verläuft nicht immer komplikationslos.

Vorbereitend auf den Praxisalltag werden in dieser Wahlpflicht die Grundlagen zur Anamneseerhebung mit Patientenbesitzern vermittelt. Des Weiteren werden theoretische Inhalte zur Kommunikation im Team und mit Vorgesetzten behandelt.

Diese Wahlpflichtveranstaltung findet als Online-Veranstaltung statt. Es gibt zwei theoretische Online-Einheiten, die nacheinander freigeschaltet werden. Im Rahmen dieser Online-Einheiten müssen Sie verschiedene Aufgaben bearbeiten.
Bitte beachten Sie, dass die aktive Teilnahme sowie das Bearbeiten der gestellten Aufgaben inkl. Hochladen Ihrer Ergebnisse für Sie alle zur Anrechnung von WP-Stunden verpflichtend sind.

Hinweise

Weitere Hinweise werden an die Teilnehmenden direkt per E-Mail weitergeleitet.

Ort

Online in Moodle

Anmeldung

online

Details anzeigen
E-Learning-Beratung
Zentrum für klinische Fertigkeiten - Clinical Skills Lab
1007
E-Learning-Beratung
Digitale Kompetenzen

Hoischen, Schaper

Seminar (6 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. / 9. Semester, max. 500 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Beginn: 13.10.2025
Ende: 14.12.2025

Im Rahmen dieser Wahlpflicht werden Ihnen Informationen und Fähigkeiten rund um das Thema ?Digitale Kompetenzen? vermittelt. Die Kursinhalte können asynchron und somit zeitlich flexibel in Moodle bearbeitet werden. Inhalte der WP sind beispielsweise
-Recherchen im Internet
-Kollaboratives, digitales Arbeiten
-Umgang mit Daten
-Rechtliches
-Microsoft Programme
-Sicherheit
-Soziale Medien
-Nachhaltigkeit
-?

Hinweise

Nachmeldungen bitte (per) E-Mail an johanna.hoischen@tiho-hannover.de. Die Vergabe der Wahlpflichtstunden erfolgt anteilig je nach Bearbeitungsstand.
Bei Anmeldung werden Sie in den Kurs eingetragen.

Ort

TiHoMoodle

Anmeldung

online

Details anzeigen
E-Learning-Beratung
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover