Wintersemester 2025/26
Meißner, Richter
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 7. SemesterDo 11-13 Uhr
In der Vorlesung werden die wesentlichen arznei- und betäubungsmittelrechtlichen Vorschriften sowie die Grundsätze der Festlegung von Rückstandshöchstmengen und der Ableitung von Wartezeiten besprochen.
Oltmanns, Käufer, Meißner, Feja, Gernert, Richter
Gruppenveranstaltung (1 Std./Wo.) für das 7. SemesterDas Semester wird in kleine Gruppen eingeteilt, die je 2x zwei Stunden Präsenz-Übungen zur Arzneimittel-Anfertigung in der Pharmakologie haben. Alles Weitere findet über MS Teams statt, und auf Moodle. Die Übungen finden Do und Fr nachmittags statt. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben. Am Ende des Kurses findet eine praktische Prüfung statt, in der zwei Präparate hergestellt werden und zwei Rezepte erstellt werden müssen.
Voraussetzung für den Erhalt des tierärztlichen Dispensierrechts nach Approbation.
Richter, Gernert, Meißner
ganztägige Übungganztägig
Pharmakologie und Toxikologie
Dierig, Hetterich, Pees, Reuschel
Vorlesung (1,5 Std./Wo.) für das 7. SemesterMontags 9.00 sowie asynchron online Freitags
Erkrankungen der Heimtiere
-Kaninchen, Meerscheinchen
-Chinchilla, Frettchen, Degu, Maus
Erkrankungen der Reptilien und Amphibien
- Schildkröten, Schlangen, Echsen
- Grundlagen Amphibienmedizin
Jeweils Erkrankungsursachen, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten, nach Organsystemen und Symptomatik geordnet
Kleinsorgen, Wissing
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 5. SemesterDi 11:15-12:45 Uhr, 1.+2. Semesterwochenstunde am 14.10.2025
3.+4. Semesterwochenstunde am 21.10.2025
1.+2 SWS: Grundlagen und das strukturierte Anamnesegespräch
Theoretische Grundlagen: Kennenlernen verschiedener Kommunikationsmittel und ?wege (verbal, nonverbal, paraverbal)
Empathie: Identifikation und Verständnis für die Relevanz von Empathie in veterinärmedizinischen Berufssituationen (verstehen und einbeziehen z.B. der Kundenperspektive und sich empathisch ausdrücken)
Informationen Senden: Strategien für strukturierte Gesprächsführung kennenlernen (Sammeln und Geben von Informationen, Beratung)
Informationen Empfangen: Mittels aktivem Zuhören ein genaues Verständnis überprüfen und gewährleisten (empfangen, teilnehmen und Bedeutung zuweisen), um im Veterinärberuf entsprechend reagieren zu können
3.+4. SWS: Kommunikation im Team und herausfordernde Gespräche
Selbstregulierung: Aktiv die eigenen Emotionen, Verhaltensweisen und Erkenntnisse innerhalb des Veterinärberufs regulieren, insbesondere in stressigen Kommunikationssituationen
Reflektion: Über eigenes Kommunikationsverhalten, die Fähigkeiten und Einschränkungen innerhalb des Veterinärberufs sowie über Kommunikationssituationen im Allgemeinen nachdenken
Grundlagen der Kommunikation im Team: Veterinärberufsthemen klar und angemessen in einem interprofessionellen und/oder interkulturellen Team kommunizieren, Teamdynamik und Herausforderungen erkennen und Strategien zum Umgang damit kennenlernen
Schwierige Interaktionen: Sensible Themen im Veterinärberuf erkennen und in schwierigen oder herausfordernden Situationen angemessen agieren und kommunizieren, Grundlagen der Eskalation und Deeskalation zum Umgang mit Konflikten skizzieren
Schmicke, Schiffers, Mischke, Wagener, Human-Ziehank, Schnelten
Vorlesung für das 5. SemesterDi, Do 10-11 Uhr
Es werden grundlegende Kenntnisse zu folgenden Themen vermittelt: Allgemeine Krankheitslehre und Labordiagnostik (Referenzbereiche, Präanalytik und Interpretation von Laborbefunden), Hämatologie, Hämostaseologie, Knochenmarkuntersuchung, Körperhölenergüsse, Liquor, Synovia, Kardiale Biomarker, Leber, Exokrines Pankreas, Magen-Darm-Trakt, Serumproteine, Akute-Phase-Proteine, Serumlipide, Skelettmuskulatur, Knochen, Ca-Ph-Mg-Stoffwechsel, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Harnapparat
Schmicke
Gruppenveranstaltung für das 5. SemesterFr 8:15-9:45 Uhr
Praktische Kenntnisse: Beurteilung von Blutproben, Serum, Plasma, Zentrifugation, Anfertigung eines Blutausstriches, Differentialblutbild, Bestimmung von Hämatokrit, Beurteilung eines maschinell erstellten roten Blutbildes, manuelle klinische Chemie (Handmethoden und Handgeräte), Beurteilung und Erstellung maschinell ermittelter klinisch-chemischer Parameter, Urinuntersuchung, Urinsediment
Moodle Angebot: Einführung in Laborparameter und Interpretation von Laborbefunden anhand von acht tierartübergreifenden Fallbeispielen unter Zuhilfenahme eines Laborparameterglossars
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Feige, Sieme, Geburek, Ohnesorge, Delling und Mitarbeiter
Vorlesung/Gruppenveranstaltung für das 5. SemesterMo, Fr 14-17 Uhr, Vorlesung: Montags, 16-17 Uhr synchron, online
Übungen: in Gruppen nach Plan
---
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Feige, Sieme, Geburek, Ohnesorge, Bartmann, Delling und Mitarbeiter
Gruppenveranstaltung für das 7. SemesterMo-Mi 11-13 Uhr, in Gruppen nach Plan
--
Geburek
Vorlesung für das 7. SemesterDi 10-11 Uhr, 7 Veranstaltungen, erste Semesterhälfte
--