TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1420
Institut für Pathologie
Klinisch-pathologische Falldemonstration (funktionelle Pathologie)

bei Kleintieren, Heimtieren, Schweinen, kleinen Klauentieren, Neuweltkameliden, Pferden und Rindern Gemeinsame Veranstaltung des Institutes für Pathologie mit den Kliniken für Kleintiere, für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, für kleine Klauentiere, Pferde und Rinder

Beineke, Gerhauser, Leitzen, Puff, Stoff, Wohlsein, Beythien, Heydemann, Lockow, Pöpperl, Reiß, Rosiak, Störk, Wannemacher; Tipold, Kästner, Mischke, Kramer; Mathes; von Altrock; Feige, Sieme; Heppelmann

Gruppenveranstaltung (28 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 98 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 17:00-18:30 Uhr

Disziplinen übergreifende Diskussionen der Klinik, pathologisch-anatomischer Befunde, Differentialdiagnosen, Pathogenese und Therapie bezüglich Hund, Katze, Pferd, Rind, Schwein, kleinen Klauentieren, Neuweltkameliden und Heimtieren.

Ziel der Veranstaltung ist es, in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Kliniken einen Krankheitsverlauf anhand von Klinik, pathologisch-anatomischen Befunden und einer gemeinsamen epikritischen Beurteilung retrospektiv aufzuarbeiten. Hierbei sollen sowohl klinisch-therapeutische als auch ätiologische und morphologische Differentialdiagnosen aufgezeigt und kritisch diskutiert werden.

Hinweise

Voraussetzung für Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme (100%); Bei Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen gilt das Fehlen als entschuldigt (max. 2 Termine pro Semester); Mindestteilnehmerzahl 7;

Ort

Institut für Pathologie, Demonstrationshalle

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Pathologie
1421
Institut für Pathologie
Heimtierkrankheiten

Ausgewählte Krankheiten von Kaninchen, Meerschweinchen, Hamstern, Chinchillas und Ratten

Wohlsein, Schaudien

Vorlesung (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 100 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14:15-15:00 Uhr

Klinik, patho-morphologische Befunde und Pathogenese ausgewählter Heimtierkrankheiten

Hinweise

Voraussetzung zur Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme an allen Veranstaltungen (100%);
Bei Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen gilt das Fehlen als entschuldigt (max. 2 Termine pro Semester); Mindestteilnehmerzahl: 5

Ort

Institut für Pathologie, 1.OG,
Kleiner Kursraum (Kursraum 2)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Pathologie
1422
Institut für Pathologie
Ausgewählte Themen der speziellen Pathologie der Haustiere (14:15-15:00 Uhr) Beurteilung aktueller Sektionsfälle

Inhaltsgleiche Veranstaltung wie WP 1424, nur unterschiedliche Uhrzeiten

Beineke, Gerhauser, Leitzen, Puff, Schaudien, Stoff, Wohlsein, Beythien, Heydemann, Lockow, Pöpperl, Reiß, Rosiak, Störk, Wannemacher

Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 14 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14:15-15:00 Uhr

Ziel der Veranstaltung soll es sein, anhand von ausgewählten Fällen aus der Sektionsdiagnostik des Instituts für Pathologie intensiv die Problematik der Befundinterpretation und Diagnosestellung, sowie deren differentialdiagnostische und pathogenetische Abwägung aufzuzeigen.

Hinweise

Voraussetzung zur Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme an allen Veranstaltungen (100%); Bei Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen gilt das Fehlen als entschuldigt (max. 2 Termine pro Semester); Mindestteilnehmerzahl: 7

Ort

Institut für Pathologie, Sektionshalle

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Pathologie
1423
Institut für Pathologie
Nicht-humane Primaten in der biomedizinischen Forschung

Hinkel, Richter, von Bibra, Bleyer (Deutsches Primatenzentrum Göttingen)

Gruppenveranstaltung (20 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 20 Teilnehmer

14-täglich, Mi 15:15-16:45 Uhr

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Spezies spezifische Eigenschaften, Krankheiten, Anwendungsgebiete und Besonderheiten von nicht-humanen Primaten (NHP) in der biomedizinischen Forschung erarbeitet. Dabei werden die Besonderheiten der NHP in der Tierversuchsbeantragung genauso wie die Anforderungen an die Haltung, Zucht und Nutzung im biomedizinischen Bereich beleuchtet. Als Abschluss der Veranstaltung wird eine Exkursion an das Deutsche Primatenzentrum angeboten.

Hinweise

Der erste Termin (15.10.2025) findet in Präsenz statt. Eine weitere Abstimmung über Präsenz- und Online-Lehre erfolgt an diesem ersten Kurstermin.
Weitere Hinweise bezüglich der Exkursion erhalten die Teilnehmenden nach Anmeldung per E-Mail.

Ort

Institut für Pathologie, Kleiner Kurssaal (Kurssaal 2)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Pathologie
1424
Institut für Pathologie
Ausgewählte Themen der speziellen Pathologie der Haustiere (15:00-15:45h) Beurteilung aktueller Sektionsfälle

Inhaltsgleiche Veranstaltung wie WP 1422, nur unterschiedliche Uhrzeiten

Beineke, Gerhauser, Leitzen, Puff, Schaudien, Stoff, Wohlsein, Beythien, Heydemann, Lockow, Pöpperl, Reiß, Rosiak, Störk, Wannemacher

Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 14 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 15:00-15:45 Uhr

Ziel der Veranstaltung soll es sein, anhand von ausgewählten Fällen aus der Sektionsdiagnostik des Instituts für Pathologie intensiv die Problematik der Befundinterpretation und Diagnosestellung, sowie deren differentialdiagnostische und pathogenetische Abwägung aufzuzeigen.

Hinweise

Voraussetzung zur Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme an allen Veranstaltungen (100%); Bei Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen gilt das Fehlen als entschuldigt (max. 2 Termine pro Semester); Mindestteilnehmerzahl: 7

Ort

Institut für Pathologie, Sektionshalle

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Pathologie
1426
Institut für Pathologie
Von Zufallsbeobachtungen zu neuen Diagnosemöglichkeiten und Therapieansätzen in der Tiermedizin

Puff

Seminar (4 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 30 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 14.01.2026; 16:15-17:45
21.01.2026; 16:15-17:45

In der angebotenen Wahlpflichtveranstaltung soll anhand spezifischer Beispiele die Bedeutung der Forschung für neue Diagnosemöglichkeiten und Therapieansätze in der Tiermedizin diskutiert werden, um so die Grundlage evidenzbasierter Tiermedizin darzulegen.

Hinweise

Voraussetzung für Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme (100%); Mindestteilnehmerzahl 7;

Ort

Institut für Pathologie, Seminarraum (1.OG)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Pathologie
1441
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Pharmakologisches Schwerpunktseminar

Entwicklung innovativer, pharmakologischer Therapieoptionen zur Überwindung von Barrieren (z.B. Blut-Hirn-Schranke, Blut-Euter-Schranke)

Lau, Oltmanns, Richter Assêncio, Meißner

Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 30 Teilnehmer

14-täglich, Mi 14-16 Uhr, 15.10., 29.10.,12.11., 26.11., 10.12., 07.01.

Vorstellung eines aktuellen Schwerpunktthemas mit Vorträgen von Experten aus der Forschung. Ziel: Vertiefung von Lehrinhalten und Diskussion aktueller Forschungsthemen

Ort

Kursraum des Instituts (Erdgeschoss)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
1442
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Pharmakologisch-toxikologisches Kolloquium

Referate zu pharmakologisch-toxikologischen Themen

Pas, Oltmanns, Meißner, Richter Assêncio

Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 50 Teilnehmer

14-täglich, Mi 16-18 Uhr, 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 07.01.

Vorträge zu Themen der Pharmakologie und Toxikologie mit Forschungsbezug. Vortragende sind Mitarbeiter und Doktoranden des pharmakol. Instituts sowie Gäste. Ziel: Einblick in die Forschung und typische Fragestellungen von Doktor-, PhD- sowie Masterarbeiten.

Ort

Übungssaal Institut für Pharmakologie (Erdgeschoss)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
1443
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Einblicke in die Entwicklung von Arzneimitteln

Vom molekularen Target bis zum fertigen Arzneimittel

Rundfeldt

Seminar (12 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Drei Blöcke a 2 Doppelstunden: Sa, 9.11., Sa, 16.11., Sa, 23.11., jeweils 14.15-17:15 Uhr, eventuell zuzüglich Pause.



Drei Blöcke a 2 Doppelstunden (Uhrzeiten: 9.15 bis 12.30, mit einer Pause dazwischen):
- 29.11.2025
- 6.12.2025
- 13.12.2025
Insgesamt 12 Stunden.

Arzneimittel stellen eine der Säulen der tierärztlichen Tätigkeit dar. Doch wo kommen unsere Arzneimittel her, wie werden neue Arzneimittel gefunden und entwickelt und was grenzt sie z.B. von Medizinprodukten, Kosmetika oder Nahrungsergänzungsmitteln ab? Angefangen von der Ideenfindung für neue Arzneimittel über die Identifikation von neuen Wirkstoffen im Screening, der Patentierung, der Charakterisierung und Optimierung von Wirkstoffen bis zur Testung der Sicherheit und Verträglichkeit in klinischen Studien und der Zulassung wird der gesamte Prozess der Entwicklung an Beispielen dargestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte kontaktieren Sie mich bei Fragen/Nachanmeldungen über chris.rundfeldt(at)t-online.de oder 01709053070

Hinweise

Termine: siehe oben.

Ort

Veranstaltung als interaktive MS-Teams Live-Veranstaltung ohne Aufzeichnungsmöglichkeit.

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
1461
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Vogelzug im Klimawandel

Prof. G. Breves

Seminar (10 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 22.10.2025 18:15 Uhr Vorstellung von 3 Publikationen
25.10.2025 10:00 Uhr Exkursion nach Koldingen
05.11.2025 18:15 Uhr Vortrag Prof. Bairlein

In der WP ?Klimawandel und Vogelzug ? Anpassung in einer sich verändernden Welt? wird die Bedeutung des Klimawandels für globale Aspekte des Vogelzugs behandelt. Dabei werden den Studierenden aktuelle wissenschaftliche Publikationen zu diesem Thema vorgestellt und es findet eine angeleitete Exkursion in die südliche Leinemasch (Koldingen) statt. Ein weiteres Highlight ist der Besuch von Prof. Dr. F. Bairlein: der frühere Leiter der Vogelwarte Helgoland wird in seinem Vortrag aus erster Hand berichten und auch weiterführende Aspekte zum Thema präsentieren.

Ort

Institut für Physiologie und Zellbiologie am 22.10. und 05.11.2025 bzw. Koldingen am 25.10.2025

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Physiologie und Zellbiologie
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover