Wintersemester 2025/26
bei Kleintieren, Heimtieren, Schweinen, kleinen Klauentieren, Neuweltkameliden, Pferden und Rindern Gemeinsame Veranstaltung des Institutes für Pathologie mit den Kliniken für Kleintiere, für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, für kleine Klauentiere, Pferde und Rinder
Beineke, Gerhauser, Leitzen, Puff, Stoff, Wohlsein, Beythien, Heydemann, Lockow, Pöpperl, Reiß, Rosiak, Störk, Wannemacher; Tipold, Kästner, Mischke, Kramer; Mathes; von Altrock; Feige, Sieme; Heppelmann
Gruppenveranstaltung (28 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 98 Teilnehmerwöchentlich, Mi 17:00-18:30 Uhr
Disziplinen übergreifende Diskussionen der Klinik, pathologisch-anatomischer Befunde, Differentialdiagnosen, Pathogenese und Therapie bezüglich Hund, Katze, Pferd, Rind, Schwein, kleinen Klauentieren, Neuweltkameliden und Heimtieren.
Ziel der Veranstaltung ist es, in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Kliniken einen Krankheitsverlauf anhand von Klinik, pathologisch-anatomischen Befunden und einer gemeinsamen epikritischen Beurteilung retrospektiv aufzuarbeiten. Hierbei sollen sowohl klinisch-therapeutische als auch ätiologische und morphologische Differentialdiagnosen aufgezeigt und kritisch diskutiert werden.
Ausgewählte Krankheiten von Kaninchen, Meerschweinchen, Hamstern, Chinchillas und Ratten
Wohlsein, Schaudien
Vorlesung (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 100 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:00 Uhr
Klinik, patho-morphologische Befunde und Pathogenese ausgewählter Heimtierkrankheiten
Inhaltsgleiche Veranstaltung wie WP 1424, nur unterschiedliche Uhrzeiten
Beineke, Gerhauser, Leitzen, Puff, Schaudien, Stoff, Wohlsein, Beythien, Heydemann, Lockow, Pöpperl, Reiß, Rosiak, Störk, Wannemacher
Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 14 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:00 Uhr
Ziel der Veranstaltung soll es sein, anhand von ausgewählten Fällen aus der Sektionsdiagnostik des Instituts für Pathologie intensiv die Problematik der Befundinterpretation und Diagnosestellung, sowie deren differentialdiagnostische und pathogenetische Abwägung aufzuzeigen.
Hinkel, Richter, von Bibra, Bleyer (Deutsches Primatenzentrum Göttingen)
Gruppenveranstaltung (20 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 20 Teilnehmer14-täglich, Mi 15:15-16:45 Uhr
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Spezies spezifische Eigenschaften, Krankheiten, Anwendungsgebiete und Besonderheiten von nicht-humanen Primaten (NHP) in der biomedizinischen Forschung erarbeitet. Dabei werden die Besonderheiten der NHP in der Tierversuchsbeantragung genauso wie die Anforderungen an die Haltung, Zucht und Nutzung im biomedizinischen Bereich beleuchtet. Als Abschluss der Veranstaltung wird eine Exkursion an das Deutsche Primatenzentrum angeboten.
Inhaltsgleiche Veranstaltung wie WP 1422, nur unterschiedliche Uhrzeiten
Beineke, Gerhauser, Leitzen, Puff, Schaudien, Stoff, Wohlsein, Beythien, Heydemann, Lockow, Pöpperl, Reiß, Rosiak, Störk, Wannemacher
Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 14 Teilnehmerwöchentlich, Mi 15:00-15:45 Uhr
Ziel der Veranstaltung soll es sein, anhand von ausgewählten Fällen aus der Sektionsdiagnostik des Instituts für Pathologie intensiv die Problematik der Befundinterpretation und Diagnosestellung, sowie deren differentialdiagnostische und pathogenetische Abwägung aufzuzeigen.
Puff
Seminar (4 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, 14.01.2026; 16:15-17:45
21.01.2026; 16:15-17:45
In der angebotenen Wahlpflichtveranstaltung soll anhand spezifischer Beispiele die Bedeutung der Forschung für neue Diagnosemöglichkeiten und Therapieansätze in der Tiermedizin diskutiert werden, um so die Grundlage evidenzbasierter Tiermedizin darzulegen.
Entwicklung innovativer, pharmakologischer Therapieoptionen zur Überwindung von Barrieren (z.B. Blut-Hirn-Schranke, Blut-Euter-Schranke)
Lau, Oltmanns, Richter Assêncio, Meißner
Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 30 Teilnehmer14-täglich, Mi 14-16 Uhr, 15.10., 29.10.,12.11., 26.11., 10.12., 07.01.
Vorstellung eines aktuellen Schwerpunktthemas mit Vorträgen von Experten aus der Forschung. Ziel: Vertiefung von Lehrinhalten und Diskussion aktueller Forschungsthemen
Referate zu pharmakologisch-toxikologischen Themen
Pas, Oltmanns, Meißner, Richter Assêncio
Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 50 Teilnehmer14-täglich, Mi 16-18 Uhr, 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 07.01.
Vorträge zu Themen der Pharmakologie und Toxikologie mit Forschungsbezug. Vortragende sind Mitarbeiter und Doktoranden des pharmakol. Instituts sowie Gäste. Ziel: Einblick in die Forschung und typische Fragestellungen von Doktor-, PhD- sowie Masterarbeiten.
Vom molekularen Target bis zum fertigen Arzneimittel
Rundfeldt
Seminar (12 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, Drei Blöcke a 2 Doppelstunden: Sa, 9.11., Sa, 16.11., Sa, 23.11., jeweils 14.15-17:15 Uhr, eventuell zuzüglich Pause.
Drei Blöcke a 2 Doppelstunden (Uhrzeiten: 9.15 bis 12.30, mit einer Pause dazwischen):
- 29.11.2025
- 6.12.2025
- 13.12.2025
Insgesamt 12 Stunden.
Arzneimittel stellen eine der Säulen der tierärztlichen Tätigkeit dar. Doch wo kommen unsere Arzneimittel her, wie werden neue Arzneimittel gefunden und entwickelt und was grenzt sie z.B. von Medizinprodukten, Kosmetika oder Nahrungsergänzungsmitteln ab? Angefangen von der Ideenfindung für neue Arzneimittel über die Identifikation von neuen Wirkstoffen im Screening, der Patentierung, der Charakterisierung und Optimierung von Wirkstoffen bis zur Testung der Sicherheit und Verträglichkeit in klinischen Studien und der Zulassung wird der gesamte Prozess der Entwicklung an Beispielen dargestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte kontaktieren Sie mich bei Fragen/Nachanmeldungen über chris.rundfeldt(at)t-online.de oder 01709053070
Prof. G. Breves
Seminar (10 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, 22.10.2025 18:15 Uhr Vorstellung von 3 Publikationen
25.10.2025 10:00 Uhr Exkursion nach Koldingen
05.11.2025 18:15 Uhr Vortrag Prof. Bairlein
In der WP ?Klimawandel und Vogelzug ? Anpassung in einer sich verändernden Welt? wird die Bedeutung des Klimawandels für globale Aspekte des Vogelzugs behandelt. Dabei werden den Studierenden aktuelle wissenschaftliche Publikationen zu diesem Thema vorgestellt und es findet eine angeleitete Exkursion in die südliche Leinemasch (Koldingen) statt. Ein weiteres Highlight ist der Besuch von Prof. Dr. F. Bairlein: der frühere Leiter der Vogelwarte Helgoland wird in seinem Vortrag aus erster Hand berichten und auch weiterführende Aspekte zum Thema präsentieren.