Sommersemester 2025
Spindler und Kemper
(9 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 100 TeilnehmerBlockveranstaltung, Zeitfenster 31.01.2025 - 30.07.2025
In dieser Wahlpflicht werden in Form von Onlineveranstaltungen aktuelle Themen zur Haltung und zum Tierschutz von Nutztieren angeboten.
Geplant ist, dass im Verlauf des Sommersemesters drei im Rahmen des Netzwerk-Fokus Tierwohls (NFT) angebotenen Online-Veranstaltungen (https://www.fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/) besucht werden. Diese Veranstaltungen finden online vornehmlich wochentags in einem Zeitfenster von 18- 20 Uhr statt. Termine und Themen stehen aktuell noch nicht fest.
Kunzmann, Voigt
Seminar (11 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 16 TeilnehmerBlockveranstaltung, Sa. 14.06.2025, 9-17 Uhr
Wir haben eine erfahrene Tierärztin eingeladen, die von ihrem Berufsalltag in der Kleintierpraxis berichtet. Darin ergeben sich viele moralische Fragen, die im Studium eher selten thematisiert werden. In der ?wirklichen? Welt sieht vieles doch oft ganz anders aus.
Nach einem kurzen Kennenlernen widmen wir uns konkreten Fallbeispielen.
Dabei ergeben sich sehr ehrliche und mutige Einblicke in den realen Alltag einer praktizierenden Tierärztin. Im aktiven Dialog zwischen ihr und den Studierenden sollen die Konflikte aufgeschlüsselt und mit Hilfe des ethischen Instrumentariums bearbeitet werden.
Das Seminar findet in Präsenz im Seminarraum des ITTN, Gebäude 116 am Braunschweiger Platz (über dem CSL) statt.
Kunzmann, Hartmann
Seminar (3 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 80 TeilnehmerBlockveranstaltung, 14.04.2025
Der Beitrag bespricht wesentliche Konfliktfelder, aber auch Lösungen zu ethischen Fragen in amtstierärztlichen Tätigkeitsfeldern. Der Referent, Dr. M. Hartmann, nutzt Erfahrungen aus vielen Ebenen des Berufs. Er ist u.a. Ehrenvorsitzender des Bundesverbandes beamteter Tierärzte.
Die Veranstaltung findet asynchron statt.
Stephanie Schäfers, Nicole Kemper
Exkursion (5 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 8 TeilnehmerBlockveranstaltung, Die Exkursion findet am 07.05.25 statt. Abfahrt am ITTN um 13.30 Uhr.
Im Rahmen einer Exkursion zu einer Aquakultur-Farm erlangen die Teilnehmenden Kenntnisse über die für den Tierschutz und die Tierhygiene notwendigen Einrichtungen und Maßnahmen in diesem landwirtschaftlichen Sektor.
Schäfers, Kemper
Seminar (18 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 8 TeilnehmerBlockveranstaltung, 30.04.25 14 Uhr s.t. bis 15.30 Uhr Seminar
07.05.25 Exkursion Abfahrt 13.20 am ITTN Rückkehr ca. 16 Uhr
Weitere Exkursionen voraussichtlich am 21.05. zur Rennbahn (Vormittags, wegen Training: 9 bis 11 Uhr) und am 11.06. (13.30 Uhr bei der Reiterstaffel).
Im Rahmen der Veranstaltung werden spezielle Formen der Pferdehaltung vorgestellt. Nach einem einführenden Seminar erfolgen drei Exkursionen zu einem Bewegungsstall, zur Rennbahn in Langenhagen und zur Reiterstaffel der Polizei Hannover.
Kunzmann, Hartstang, Persson, Bollmeier, Messer, Nelke
Vorlesung (24 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 160 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00 Uhr
Die Reihe gibt zunächst eine Einführung in die wichtigsten Positionen der Tierethik und widmet sich dann neuen Fragestellungen. Hierbei werden folgende aktuelle tierethische Diskurse aufgegriffen:
- Die Rechtsstellung des Tieres
- NGOs
- Tiergestützte Therapie
- Tiere und die Religionen
- Nutztiere in Zeiten des Klimawandels
- Tierheime
- Zoo
- Fische
- Tiere und Natürlichkeit
- Ethische Orientierung in der Nutztierhaltung
Die Vorlesungsreihe findet ASYNCHRON statt: Mittwochs wird ab 14 Uhr eine Vorlesung per MS Teams zur Verfügung gestellt. Diese kann dann eine Woche lang zeitsouverän digital besucht werden. Begleitend ist innerhalb einer Woche eine kleine Aufgabe zu lösen.
Die WP-Stunden werden individuell entsprechend der Teilnahme gutgeschrieben (2 WP-Stunden/Woche).
Kunzmann, Hartmann
Seminar (3 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 80 TeilnehmerBlockveranstaltung, 14.04.2025
Der Beitrag bespricht wesentliche Konfliktfelder, aber auch Lösungen zu ethischen Fragen in amtstierärztlichen Tätigkeitsfeldern. Der Referent, Dr. M. Hartmann, nutzt Erfahrungen aus vielen Ebenen des Berufs. Er ist u.a. Ehrenvorsitzender des Bundesverbandes beamteter Tierärzte.
Die Veranstaltung findet asynchron statt.
Klinik für Pferde
Feige, Geburek, Kunzmann
Seminar (4 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 40 TeilnehmerBlockveranstaltung, an folgenden zwei Terminen jeweils von 16-18 Uhr
18.06.2025 / 25.06.2025
Im Seminar werden konkrete Fälle besprochen, in denen für geeignete Lösungen tiermedizinische, ethische und rechtliche Perspektiven zusammenkommen müssen.
Klinik für Pferde
Kunzmann, Nelke
Seminar (3 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, 02.07.2025, 16-18 Uhr
Ein kleine Einheit zum Umgang mit Stress: Quellen, Formen, Abhilfe. Vor der Veranstaltung werden für die Studierenden relevanten Fragen gesammelt.
Persson, Hartstang, Kunzmann
Seminar (28 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 14 Teilnehmer14-täglich, Mi 16-18 Uhr
Das Seminar richtet sich an Studenten mit dem Interesse, tierethische Quellentexte im Rahmen eines Seminars kennenzulernen und zu studieren. Im Seminar werden Klassiker der tierethischen Literatur (auszugsweise) gelesen und diskutiert; beispielsweise Texte von Peter Singer und Tom Regan.
(Anmeldung auch per Mail an sebastian.hartstang@tiho-hannover.de möglich.)