
Forschungsbericht
Die an der TiHo bearbeit Forschungsprojekte werden jährlich in einem Forschungsbericht zusammengefasst, der hier einsehbar ist.
Datenbank für Forschungsprojekte
Unsere Datenbank enthält die laufenden Forschungsprojekte an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Alle Projekte werden mit einer kurzen Zusammenfassung erläutert. Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner.
2227
Ergebnisse.
OPTILITT: Kombinierte Maßnahmen in Haltung und Fütterung zur Reduktion der Ausbreitung von Erregern, einer Entwicklung von Resistenzen und eines Transfers AB-resistenter Bakterien in der Broiler- und Putenmast
OPTILITT: Combined measures in animal housing and feeding to reduce the spread of pathogens, the development of resistance and transfer of antibiotic resistant bacteria in broiler and turkey production
Projektverantwortliche: Prof. Dr. J. Kamphues; Jun. Prof. Dr. C. Visscher; Prof. Dr. M. Kietzmann; Dr. B. Keller
Laufzeit: Oktober 2015 bis Januar 2019
Computertomographische Studie über die Prostata des Rüdens
Computed tomographic study of the canine prostate
Projektverantwortliche: P. Wefstaedt; I. Nolte; L. Harder; N. Kuhnt; K. Haverkamp
Laufzeit: Mitte 2015 bis Ende 2019
Entwicklung eines innovativen Ventil-Implantates zur dauerhaften Therapie des Glaukoms
Development of an innovative implant for the lasting therapy of glaucoma
Projektverantwortliche: I. Nolte; L. Harder; J. Bach; B. Schwerk; C. Windhövel
Laufzeit: Mitte 2015 bis Ende 2019
Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz (Integhof)
Integration of broiler and egg production by using a dual purpose-genotype: ways to improve animal welfare
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Silke Rautenschlein, PhD; Dr. Christian Sürie; Dr. Birgit Spindler; Jochen Schulz; Dr. Amely Campe; Dr.Corinna Kehrenberg
Laufzeit: Juni 2015 bis Ende 2019
Vernetzung vorhandener amtlicher und wirtschaftseigener Daten zu einem treuhänderisch und als Public-Private-Partnership verwalteten DatenInformationsSystem zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit beim Schwein (PPP-InfoS)
Cross-linking existing official and private (business-owned) data for creating a trusted third party administered Data Information System as Public-Private-Partnership tool for improving the welfare and health of pig herds (PPP-InfoS)
Projektverantwortliche: Prof. Dr. D. Meemken; Prof. Dr. L. Kreienbrock; Dr. A. Wendt
Laufzeit: Mitte 2015 bis März 2019
VASIB- Verringerung des Einsatzes von Antibiotika in der Schweinehaltung durch Integration von epidemiologischer Information aus klinischer, hygienischer, mikrobiologischer und pharmakologischer tierärztlicher Beratung
VASIB- Antibiotic Reduction in pig farming by integration of epidemiological information from clinical, hygienic, microbiological and pharmacological veterinary advice
Projektverantwortliche: F. Schäkel; Prof. Dr. L. Kreienbrock; Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann; Prof. Dr. Michael Wendt; Prof. Dr. M. Kietzmann
Laufzeit: Oktober 2015 bis März 2019
Schlafkrankheit bei Karpfen und Koi - eine neue Bedrohung für die Karpfenbestände?
Koi Sleepy Disease - a new thread for carp in European aquaculture?
Projektverantwortliche: Steinhagen, Dieter; Jung-Schroers, Verena; Adamek, Mikolaj; Ganter, Martin
Laufzeit: Anfang 2015 bis Ende 2019
Entwicklung und Herstellung eines Prüfkörpers zur Konstanzprüfung und Qualitätssicherung an digitalen Röntgeneinrichtungen in der Veterinärmedizin
Development and preparation of a test specimen for constancy test and quality assurance on digital X-ray equipment in veterinary medicine
Projektverantwortliche: Prof. Dr. H. Seifert; PD Dr. P. Wefstaedt; Dr. M. Lüpke; Prof. Dr. I. Nolte; Dr. G. Pöhlmann
Laufzeit: Anfang 2015 bis Ende 2019
E-Assessment im tiermedizinischen Studium
e-assessment in veterinary studies
Projektverantwortliche: Dr. Elisabeth Schaper; Prof. Dr. Andrea Tipold; Karl-Heinz Windt
Laufzeit: September 2014 bis Dezember 2019
COllaborative Management Platform for detection and Analyses of (Re-) emerging and foodborne outbreaks in Europe (COMPARE)
COllaborative Management Platform for detection and Analyses of (Re-) emerging and foodborne outbreaks in Europe (COMPARE)
Projektverantwortliche: Prof. W. Baumgärtner; Dr. F. Hansmann, PhD; Dr. V. Pfankuche; C. Schütz
Laufzeit: Dezember 2014 bis November 2019