
Forschungsbericht
Die an der TiHo bearbeit Forschungsprojekte werden jährlich in einem Forschungsbericht zusammengefasst, der hier einsehbar ist.
Datenbank für Forschungsprojekte
Unsere Datenbank enthält die laufenden Forschungsprojekte an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Alle Projekte werden mit einer kurzen Zusammenfassung erläutert. Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner.
2231
Ergebnisse.
Sonographische, makroskopische und histologische Charakterisierung des equinen Meniskus
Ultrasonographic, macroscopic and histologic characterization of the equine meniscus
Projektverantwortliche: Prof. Dr. F. Geburek; L. Bodem
Laufzeit: Anfang 2019 bis Mitte 2025
Die Evolution des Schnaubens: Ein vergleichender Ansatz in Unpaarhufern
Evolution of Snorting: A comparative approach in Perrisodactyla
Projektverantwortliche: Dr. Marina Scheumann
Laufzeit: Januar 2019 bis Dezember 2025
Auswirkungen von kontrollierter Bewegung und Unterwasserlaufband-Training (Aquatraining) auf klinische Untersuchungsparameter und die Tiefenmuskulatur bei Pferden ohne und mit Rückenschmerzen.
Effect of controlled exercise and water treadmill training on clinical parameters and deep muscle diameter in normal horses and horses with back pain.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Florian Geburek; Liesa Rogge; Dr. Tobias Geiger; Dr. Julien Delarocque, PhD
Laufzeit: Mitte 2019 bis Ende 2025
VetCAb-ID: Veterinary Consumption of Antibiotics - International Documentation
VetCAb-ID: Veterinary Consumption of Antibiotics - International Documentation
Projektverantwortliche: Dr. S. Brogden; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Laufzeit: Januar 2019 bis Dezember 2025
GRAVIPLAX: Untersuchung des Einflusses der Gravitation auf die Vermittlung von Zellpolarität im einfachsten vielzelligen Tier, Trichoplax adhaerens
GRAVIPLAX: Investigating the effect of gravity on cell polarity mediation in the simplest multicellular animal, Trichoplax adhaerens
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Bernd Schierwater
Laufzeit: Mitte 2019 bis Ende 2025
Identifying conservation priority areas for lemurs in north-western Madagascar by means of modern conservation genetic approaches
Identifying conservation priority areas for lemurs in north-western Madagascar by means of modern conservation genetic approaches
Projektverantwortliche: Apl. Prof. Dr. Ute Radespiel; Prof. Dr. Julia Metzger
Laufzeit: Februar 2018 bis Dezember 2025
Demographische Fluktuationen in dynamischen Landschaften: die
Integration von molekularen und paläoökologischen Befunden für ein
Primatenmodell öffnet ein validiertes Fenster zur Vergangenheit
Demographic fluctuations in dynamic landscapes: the integration of molecular and paleoecological evidence in a primate model opens a validated window into the past
Projektverantwortliche: Apl. Prof. Dr. Ute Radespiel; PD Dr. Julia Metzger; Helena Teixeira, PhD
Laufzeit: April 2017 bis Dezember 2025
Untersuchungen von Th17 und Treg Zellen beim Hund
Examination of Th17 cells in the dog
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Andrea Tipold; Anna Knebel; Katrin Warzecha; Dr. Jasmin Nessler; Dr. Pinar Can
Laufzeit: Mitte 2017 bis Ende 2025
BiodivERsA-Verbund: Fragmentierung, Genomik und Naturschutz (INFRAGECO) Teilvorhaben: Ökologisches Netzwerk Nordwest-Madagaskar
INFRAGECO: Inference, fragmentation, genomics and conservation
Projektverantwortliche: Apl. Prof. Dr. Ute Radespiel
Laufzeit: Februar 2017 bis Dezember 2025
WHO Collaborating Centre for Research and Training for Health at the Human-Animal-Environment Interface
WHO Collaborating Centre for Research and Training for Health at the Human-Animal-Environment Interface (WHO CC HAEI)
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock; Dr. S. Brogden
Laufzeit: Dezember 2015 bis Dezember 2025