
Forschungsbericht
Die an der TiHo bearbeit Forschungsprojekte werden jährlich in einem Forschungsbericht zusammengefasst, der hier einsehbar ist.
Datenbank für Forschungsprojekte
Unsere Datenbank enthält die laufenden Forschungsprojekte an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Alle Projekte werden mit einer kurzen Zusammenfassung erläutert. Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner.
2227
Ergebnisse.
Vergleichende Evaluation von neuartigen potentiellen Chemotherapeutika auf canine und humane Prostatakarzinom-Zelllinien
Comparative analysis of novel potential chemotherapeutics on canine and human prostate carcinoma cell lines
Projektverantwortliche: Prof. Dr. I. Nolte; PD Dr. H. Murua Escobar; J. T. Schille
Laufzeit: 2014 bis Ende 2020
Erarbeitung einer differenzierten klinischen und molekularbiologische Prostatadiagnostik beim Hund
Development of new methods in clinical and molecular biologic diagnostics of the canine prostate
Projektverantwortliche: Prof. I. Nolte; Prof. R. Mischke; PD Dr. H. Murua Escobar; Prof. M. Hewicker Trautwein; Dr. L. Harder, J. T. Schille, H. Thiemeyer
Laufzeit: Mitte 2014 bis Ende 2020
Patientenkollektive in deutschen tierärztlichen Praxen als Beitrag zur Evidenz basierten Tiermedizin
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock; Dagmar Kuhnke; Katja Hille
Laufzeit: Januar 2014 bis 2020
Diagnostik infektiös bedingter subklinischer Mastitiden der Ziege durch Infrarot-Thermographie (IRT), Milchzytologie und weitere biochemische Analyseverfahren
Diagnosis of subclinical mastitis-related infectious goat by infrared thermography (IRT), Milchzytologie and further biochemical analysis methods
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Martin Ganter; Prof. Dr. Hermann Seifert; Dr. Nils Grabowski; Dr. Carina Helmer; Dr. Christian Seiler
Laufzeit: Anfang 2014 bis Ende 2020
Elektrodiagnostische Untersuchungen beim Hund
electrodiagnostic examinations in the dog
Projektverantwortliche: Dr. Jasmin Nessler; Prof. Dr. Andrea Tipold
Laufzeit: Anfang 2013 bis Mai 2020
FERTHIK - Vermittlung von tiermedizinischen, klinischen Fertigkeiten unter besonderer Berücksichtigung ethischer Aspekte
FERTHIK - Teaching veterinary clinical skills under special recognition of ethical aspects
Projektverantwortliche: Gerhard Greif; Andrea Tipold; Suzanne Müller-Berger; Elisabeth Schaper / Peter Kunzmann; Jan Ehlers (FERHTIK I) / Sandra Wissing (FERTHIK II)
Laufzeit: Januar 2012 bis Dezember 2020
Die Rolle des Transkriptionsfaktors HIF-1alpha bei der Bildung von extrazellulären Netzen bei Phagozyten.
Die Rolle des Transkriptionsfaktors HIF-1alpha bei der Bildung von extrazellulären Netzen bei Phagozyten.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede; Dr. Katja Branitzki-Heinemann; Timo Henneck
Laufzeit: Dezember 2012 bis März 2020
Evaluation der Claudin-Gene des Hundes als funktionelle Targets zur Entwicklung nanopartikelvermittelter tumortherapeutischer Ansätze
Evaluation of canine claudin-genes as functional targets for the establishment of nanoparticle mediated tumor-therapeutic approaches
Projektverantwortliche: Prof. Dr. I. Nolte; PD Dr. Murua Escobar; S. Willenbrock; S. Hammer; S. Alnajjar
Laufzeit: 2012 bis Ende 2020
Untersuchungen zur weiterführenden Bildgebung bei Reptilien:
-Röntgen (inklusive Kontrastmittelstudien) ,
-Sonographie,
-Computertomographie (CT),
-Magnetresonanztomographie (MRT),
-Endoskopie;
Investigations in modern imaging techniques in reptiles:
- radiography (including contrast media and passages)
- ultrasound,
- computed tomography (CT),
- magnetic resonance imaging (MRI),
- endoscopy;
Projektverantwortliche: PD Dr. Karina Mathes; Prof. Dr. Michael Fehr; Dr. Stephan Hungerbühler
Laufzeit: Februar 2011 bis März 2020
Mausmakis - ein alternatives Primatenmodell für die Altersforschung?
Mouse lemurs - a natural primate model for aging research (MIMAGE)?
Projektverantwortliche: Dr. Daniel Schmidtke; Prof. Dr. Ingo Nolte; Prof. Dr. Sabine Kästner; Prof. Dr. Elke Zimmermann ꝉ
Laufzeit: Anfang 2011 bis Dezember 2020