
Forschungsbericht
Die an der TiHo bearbeiteten Forschungsprojekte werden jährlich in einem Forschungsbericht zusammengefasst, der hier einsehbar ist.
Datenbank für Forschungsprojekte
Unsere Datenbank enthält die laufenden Forschungsprojekte an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Alle Projekte werden mit einer kurzen Zusammenfassung erläutert. Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner.
1797
Ergebnisse.
Praxisumsetzung des DAUMEN-Verfahrens zum Einsatz rohfaserreicher Substrate in Biogasanlagen<br>Teilvorhaben 2: Stabilität und Risikobewertung der mikrobiellen Gemeinschaft
Practice implementation of the DAUMEN process for the use of raw fibre-rich substrates in biogas plants<br>Part 2: Stability and risk assessment of the microbial community
Projektverantwortliche: Melanie Brede
Laufzeit: Oktober 2020 bis September 2023
Claw Condition Score - natürlich fett gepolstert: Verbesserung der Klauengesundheit Entwicklung eines innovativen Managementinstruments
Claw Condition Score - naturally fatly padded: improving claw health developing an innovative management tool
Projektverantwortliche: Hoedemaker; Höltershinken
Laufzeit: Februar 2020 bis April 2023
Die Nutzung vergleichender phylogeographischer und ökologischer Modellierungsmethoden zur Aufklärung von interagierenden evolutionären Prozessen in gegensätzlichen Kladen: das Beispiel der madagassischen Mausmakis (Microcebus), Wieselmakis (Lepilemur) und Wollmakis (Avahi)
The use of comparative phylogeographic and ecologic modeling to disentangle interacting evolutionary processes in contrasting clades: the example of Malagasy mouse lemurs (Microcebus), sportive lemur (Lepilemur) and woolly lemurs (Avahi)
Projektverantwortliche: Apl.Prof. Dr. Ute Radespiel; Dr. Ariel Rodriguez
Laufzeit: Juni 2020 bis Mai 2023
Funktion des C-Typ-Lektinrezeptors CLEC12A in der Legionella pneumophila-Infektion
Role of the C-type lectin receptor CLEC12A in Legionella pneumophila infection
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Bernd Lepenies
Laufzeit: Ende 2020 bis Ende 2023
integrative Mücken-INterventIONsstrategien (iMINION)
integrative Mücken-INterventIONsstrategien (iMINION)
Projektverantwortliche: Stefanie Becker; Fanny Hellhammer; Michael Stern
Laufzeit: März 2020 bis Februar 2023
PhANG - Phosphor-angepasste Futtermittel am Beispiel Kleie
PhANG - Phosphorus-adapted feed using bran as an exampl
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Visscher; Dr. B. Reckels
Laufzeit: Juli 2020 bis Juni 2023
Rye-SaFe: Roggenbasierte Mischfutterkonzepte zur Minimierung des Vorkommens von Zoonoseerregern (Salmonellen) in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht
Rye-SaFe: Rye-based compoundfeeds for reducing the Salmonella-prevalence in sows and piglets
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Visscher; Dr. V. Wilke; TÄ Isabell Hollmann
Laufzeit: August 2020 bis September 2023
DFG Graduiertenkolleg VIPER (2485)<br>Projekt: Bovine hepacivirus diversity and determinants of virus replication and translation
DFG Research Training Group 2485 VIPER<br>Project: Bovine hepacivirus diversity and determinants of virus replication and translation
Projektverantwortliche: Christine Bächlein
Laufzeit: April 2019 bis September 2023
Charakterisierung ausgewählter Viren, die in Wildreservoirs identifiziert wurden, Bewertung ihres Risikos für Haustiere und Menschen. (VIPER)
Characterization of selected viruses indentified in wildlife reservoirs, evaluating their risk to domestic animals and humans.
Projektverantwortliche: Prof. Osterhaus; Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner; Dr. Ann-Kathrin Haverkamp
Laufzeit: April 2019 bis September 2023
DFG Graduiertenkolleg VIPER (2485)<br>Projekt: Die Rolle der Flavivirus NS1 Proteine in der viralen Pathogenese
DFG Research Training Group 2485 VIPER<br>Project: The role of flavivirus NS1 proteins in viral pathogenesis
Projektverantwortliche: Dr. Imke Steffen
Laufzeit: April 2019 bis September 2023