
Forschungsbericht
Die an der TiHo bearbeit Forschungsprojekte werden jährlich in einem Forschungsbericht zusammengefasst, der hier einsehbar ist.
Datenbank für Forschungsprojekte
Unsere Datenbank enthält die laufenden Forschungsprojekte an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Alle Projekte werden mit einer kurzen Zusammenfassung erläutert. Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner.
2231
Ergebnisse.
Untersuchungen zur Verbesserung des kulturellen Nachweises von Mycoplasma hyopneumoniae aus Lungengewebeproben des Schweins
Investigation on improvement of re-isolation of Mycoplasma hyopneumoniae by bacteriological culture from porcine lung tissue samples
Projektverantwortliche: Dr. Doris Höltig; Dr. Jochen Meens; TÄ Anja Kloker
Laufzeit: Mitte 2017 bis Mitte 2022
Untersuchungen zum B-Typ natriuretischen Peptid bei Papageien
Investigations on b-type natriuretic peptide in parrots
Projektverantwortliche: Anja Hennig; Lydia Mohr; Rebecca Lindenwald; Michael Fehr; Marko Legler
Laufzeit: Ende 2017 bis Ende 2022
Bedeutung und Übertragung von Hemoplasmen sowie Hepaciviren in niedersächsischen Milchviehbetrieben
Relevance and Transmission of Mykoplasma wenyonii, Cand Mykoplasma hemobos and Hepacivirus in Dairy Herds in Northern Germany
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Juergen Rehage; Dr. Stefan Küskens; TÄ Laura Würdemann; Prof. Dr. Martin Ganter; TÄ Christine Bächlein, PhD
Laufzeit: Mitte 2017 bis Mitte 2022
Sich verbreitende RNA-Viren und ihre Wechselwirkung mit dem menschlichen und tierischen Wirt
Emerging RNA viruses and their interaction with the human and animal host
Projektverantwortliche: Dr. Imke Steffen
Laufzeit: Juli 2017 bis Juni 2022
Replace und Reduce aus Niedersachsen (R2N)
Replace and reduce from Lower Saxony (R2N)
Projektverantwortliche: Prof. Maren von Köckritz-Blickwede; Dr. Katja Branitzki-Heinemann; Timo Henneck
Laufzeit: September 2017 bis Dezember 2022
Influence of Staphylococcus aureus infection on the function of human intestinal cells
Influence of Staphylococcus aureus infection on the function of human intestinal cells
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede; Prof. Dr. Hassan Y. Naim; Dr. Katja Branitzki-Heinemann
Laufzeit: Anfang 2016 bis Ende 2022
Untersuchungen zum Nachweis von Actinobacillus pleuropneumoniae in verschiedenen Organen des Schweins während der akuten Infektionsphase
Spreading of Actinobacillus pleuropneumoniae to different body tissues of the pig during acute phase of infection
Projektverantwortliche: Dr. Doris Höltig; Dr. Jochen Meens; Dr. Judith Rohde
Laufzeit: Dezember 2015 bis Ende 2022
Relative genetische Resistenz gegenüber einer Actinobacillus-pleuropneumoniae-Infektion: Untersuchungen zu Unterschieden in Zytokinleveln und Immunzellpopulationen zwischen empfänglichen und resistenten Schweinen
Genetic resistance against Actinobacillus-pleuropneumoniae-infection: Study on differences in cytokine levels and immunological cell populations between resistant and susceptible pigs.
Projektverantwortliche: Dr. Doris Höltig; Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann; Prof. Dr. Bernd Lepenies
Laufzeit: Dezember 2015 bis Ende 2022
Sozialrufe sympatrischer Fledermausarten der Gattung Carollia und ihre Funktion als artspezifischer Erkennungsmechanismus
Comparison of social calls between sympatric bat species of the genus Carollia and their function as species-specific recognition mechanism
Projektverantwortliche: PD Dr. Sabine Schmidt; Tania Bosia
Laufzeit: Oktober 2015 bis September 2022
Einfluss der Medizinalpflanze Gum Arabic auf die Erreger-Wirt-Interaktion von Staphylocooccus aureus Infektionen
Impact of the traditional medicinal plant Gum Arabic on host-pathogen interaction during
Staphylococcus aureus infections
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede; PD Nicole de Buhr, PhD
Laufzeit: September 2015 bis Mitte 2022