
Forschungsbericht
Die an der TiHo bearbeit Forschungsprojekte werden jährlich in einem Forschungsbericht zusammengefasst, der hier einsehbar ist.
Datenbank für Forschungsprojekte
Unsere Datenbank enthält die laufenden Forschungsprojekte an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Alle Projekte werden mit einer kurzen Zusammenfassung erläutert. Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner.
2231
Ergebnisse.
Die Bedeutung von Zink und Zink-Transportern für die Pathogenität von Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis
Impact of zinc and zinc transporters in Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis pathogenicity
Projektverantwortliche: Ralph Goethe
Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2018
Auswirkungen von Glyphosat auf aus Tierhaltungen stammende Bakterien
Effects of glyphosate on bacteria derived from farm animals
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Gerhard Breves; Dr. Susanne Riede
Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2018
Einfluss von pflanzlichen Substanzen, um die ruminale Methanproduktion zu mindern
Effects of substances of plant origin to reduce ruminal methane production
Projektverantwortliche: Melanie Eger PhD; Dr. Susanne Riede; Prof. Dr. Breves
Laufzeit: Oktober 2016 bis September 2018
Einfluss von Omega-3 Fettsäuren auf die Spiegel an Oxylipinen in Blut und Urin
Effects of omega-3 fatty acids on the levels of oxylipins in blood and urine
Projektverantwortliche: PD Dr. Nils Helge Schebb
Laufzeit: Juni 2016 bis November 2018
Untersuchung der elektrischen Hirn-Herz-Durchströmung als tierschutzgerechtes Verfahren zur Euthanasie von Saugferkeln
Investigation into electricution as an humane methode for
euthanasia of suckling piglets
Projektverantwortliche: Alexandra von Altrock; Karl-Heinz Waldmann; Matthias Lüpke; Hermann Seifert; Peter Dziallas
Laufzeit: Anfang 2016 bis Ende 2018
Einfluss der Haltungsbedingungen auf die Entwicklung von Diabetes Typ 2 in verschiedenen Mausmodellen
x
Projektverantwortliche: Hackbarth; Kandira
Laufzeit: April 2016 bis Mitte 2018
Modellhafte Untersuchungen zum Nachweis von sehr frühen Entwicklungsstadien des Echten Rebenmehltaus (Erysiphe necator)und ersten Symptomen der Rebenneospora (Plasmopara viticola) durch darauf speziell trainierte Suchhunde.
x
Projektverantwortliche: Hackbarth; Herlyn
Laufzeit: April 2016 bis Mitte 2018
Untersuchungen zu Variationsursachen für die faecale Sandausscheidung bei Pferden und zur möglichen "klinischen" Relevanz
Investigations on causes of variation regarding faecal excretion of sand in horses and its potential clinical relevance.
Projektverantwortliche: PD Dr. A. Mößeler; TA M. Penning
Laufzeit: 2016 bis Ende 2018
Die Wirkungen eines etablierten Futteradditivs unter den Bedingungen einer experimentellen Salmonellen-Infektion bei Absetzferkeln
Experimental studies on effects of benzoic acid as feed additive after experimental infection with Salmonella in reared piglets
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Josef Kamphues; Dr. Christine Ratert; Johanna Sieverding
Laufzeit: Mai 2016 bis Mai 2018
"Halt' mal - Tiere und Pflanzen in Nahaufnahme"
Attention: focus on animals and plants
Projektverantwortliche: PD Dr. S. Aboling
Laufzeit: Oktober 2016 bis Mai 2018