
Forschungsbericht
Die an der TiHo bearbeit Forschungsprojekte werden jährlich in einem Forschungsbericht zusammengefasst, der hier einsehbar ist.
Datenbank für Forschungsprojekte
Unsere Datenbank enthält die laufenden Forschungsprojekte an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Alle Projekte werden mit einer kurzen Zusammenfassung erläutert. Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner.
2231
Ergebnisse.
Überprüfung eines Wirkstoffes zur Behandlung beim Schwein
Drug testing for the treatmant of swine
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Michael Wendt; Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner; Dr. Judith Rohde
Laufzeit: Oktober 2016 bis Anfang 2017
Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Grund der amtlich festgestellten Gefährlichkeit und dem gezeigten Verhalten des Hundes im Niedersächsischen Wesenstest seit Abschaffung der Rasseliste?
Has a correlation emerged between the causes of officially assessed dangerousness and expressed behaviour of dogs undergoing Temperament Testing in Lower Saxony since the abolishment of the list of dog breeds?
Projektverantwortliche: Hackbarth; Hettwer
Laufzeit: Februar 2016 bis Ende 2017
Tränkwasserhygiene
Hygiene of drinking water of the animals
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Diana Meemken; PD Dr. Isabel Hennig-Pauka; Johanna Vogels; Franziska Nienhaus
Laufzeit: März 2016 bis Februar 2017
Haltung von Schweinen mit intakten Schwänzen nach den Vorgaben des Tierschutzlabels und unter kontinuierlich optimierten Umgebungsbedingungen
Housing of pig in a continuously optimised and enriched environment
Projektverantwortliche: grosse Beilage, Elisabeth
Laufzeit: Dezember 2016 bis September 2017
Vorstudie: Status Quo: Reh und Rothirsch in Niedersachsen:
-Erfassung von physiologischen Parametern zur Konstitution, Stressbelastung, Reproduktionsrate und Gesundheitsstatus von Reh und Rothirsch
preliminary study:Status quo: roe and red deer in Lower Saxony:
- examination of physiological parameters to the constitution (bone marrow fat contents)
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. U. Siebert; Reinhild Gräber
Laufzeit: Oktober 2016 bis Februar 2017
Exposition des Menschen gegenüber Kontaminanten durch Konsum von Handelseiern: Recherche von Handels-/Strukturdaten und Stichprobenplan zur Beprobung von Handelseiern
Human Exposition to contaminants in table eggs: (a) Inquiries on structure of egg production and trade and (b) sampling plan for table eggs
Projektverantwortliche: Dr. A. Campe; Dr. I. Ruddat
Laufzeit: August 2016 bis April 2017
Untersuchungen zur Verbreitung sowie Einschätzung des zoonotischen Potentials boviner Hepaciviren
Prevalence and zoonotic potential of bovine hepaciviruses
Projektverantwortliche: Christine Bächlein, PhD; Prof. Dr. Paul Becher
Laufzeit: Juni 2016 bis November 2017
EU Referenzlabor für Klassische Schweinepest - Arbeitsprogramm 2016 und 2017
EU Reference Laboratory for Classical Swine Fever - work program 2016 and 2017
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Paul Becher
Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2017
Untersuchungen zur Entwicklung des von Protein- und Fett-Ansatzes bei Mastschweinen mit dem Ziel der Etablierung einer vollautomatisch -konditionsbasierten Energie- und Nährstoffversorgung unter ad libitum Fütterungsbedingungen
Analysis of deposition of protein and fat in fattening pigs with the objective to establish/to implement an automatically body condition based supply of energy and nutrients during ad libitum feeding of fattening pigs
Projektverantwortliche: Jun.-Prof. Dr. C. Visscher; TÄ Ute Jörling
Laufzeit: April 2016 bis Dezember 2017
Einfluss des Pelletierens bzw. der Angebotsform des Mischfutters sowie einer Haltung mit oder ohne Stroh auf die Magengesundheit von Ferkeln zum Absetzen und in der Aufzucht.
Influence of the pelleting process and of the physical form of diets as well as of housing with or without straw on gastric health in piglets at weaning and during rearing.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. F. von und zur Mühlen; Dr. C. Ratert ; Dr. M. Kölln
Laufzeit: 2016 bis 2017