
Forschungsbericht
Die an der TiHo bearbeit Forschungsprojekte werden jährlich in einem Forschungsbericht zusammengefasst, der hier einsehbar ist.
Datenbank für Forschungsprojekte
Unsere Datenbank enthält die laufenden Forschungsprojekte an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Alle Projekte werden mit einer kurzen Zusammenfassung erläutert. Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner.
2231
Ergebnisse.
Analyse der Zell-Matrix und Zell-Zell Interaktionen in der Rinderplazenta: in vivo und in vitro Untersuchungen
Analysis of cell-matrix and cell-cell interactions in the bovine placenta: in vivo and in vitro studies
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Pfarrer; Dr. Jan-Dirk Häger
Laufzeit: April 2007 bis Mitte 2019
FORSCHUNGSGEBIETE
GESCHICHTE DER VETERINÄRMEDIZIN
- Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung und ihr Gegenwartsbezug
- Entwicklungs- und Kulturgeschichte der Haustiere
- Antikerezeption der Tiermedizin in der Neuzeit und Anfänge einer tierärztlichen Ethik (insbesondere in Spanien)
- Gründung von Tierarzneischulen (ab 1762) und der Weg der Tiermedizin von der Empirie zur Wissenschaft im 19. Jahrhundert
- Geschichte der Fachdisziplinen und Berufsfelder in der Tiermedizin
- Geschichte der Volks- und Laientierkunde und ihr Gegenwartsbezug
- Historische Erschließung von Tierarzneimanuskripten (ab 15. Jh.) und Vorlesungsmitschriften (ab 1778)
- Geschichte tierärztlicher Institutionen, Gesellschaften und Berufsverbände
- Entwicklung des öffentlichen Veterinärwesens
- Bioergographien über Forscher und Lehrer der Veterinärmedizin
- Tiermedizin im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit
- Entwicklung des Veterinärwesens in der SBZ und DDR
- Entwicklung der tierärztlichen Fachsprache
VETERINÄRMEDIZINHISTORISCHES MUSEUM
(Museumsführer online www.vethis.de)
Sammeln, Bewahren, Erforschen und Präsentieren von Instrumenten und Geräten aus dem Bereich der Diagnostik und Therapie sowie der Haltung und Pflege der Haustiere. Die angeschlossene Abteilung "Heeresveterinärmuseum" dient ergänzend der Erforschung der Tiermedizin in der NS-Zeit.
HOCHSCHULARCHIV
Erschließung der Archivalien zur Geschichte der Hochschule und ihrer Einrichtungen (Kliniken, Institute, Fachgebiete, allgemeine Verwaltung und Selbstverwaltung). Zunehmende Bedeutung erlangen private Nachlässe von ehemaligen Studenten, Assistenten und Hochschullehrern.
LEISTUNGSANGEBOT
- Gutachter- und Beratungstätigkeit
- Historische Vorträge im Rahmen der Fort- und Weiterbildung
- Museumsführungen für Gruppen (Studenten, Tierärzte, Laien)
- Organisation jährlicher Tagungen zur Geschichte der Tiermedizin.
PERIODISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN
Tagungsberichte der Fachgruppe "Geschichte" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG)
Researching fields
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Johann Schäffer
Laufzeit: 2006 bis 2019
Aufklärung der kausalen Mutationen für das Polled und Scurs Gen beim Rind
Molecular genetic analysis of the bovine polled and scurs genes
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl
Laufzeit: April 2006 bis Dezember 2019
Häufigkeit, Art und Verlauf von Vergiftungen in tierärztlichen Praxen - eine Sentinelstudie
Frequency, type and end of poisonings in veterinary practices - a sentinel study
Projektverantwortliche: S. Allkämper; Prof. Dr. M. Kietzmann; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Laufzeit: 2006 bis Dezember 2019
Plazentation der Stute
Placentation in the mare
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Pfarrer; Prof. Dr. Harald Sieme; Dr. Jan-Dirk Häger
Laufzeit: Anfang 2005 bis Ende 2019
Anatomie / Histologie des Stimmapparates
Anatomy / Histology of the vocal folds
Projektverantwortliche: Prof. Dr. H. Gasse
Laufzeit: 2003 bis 2019
Untersuchungen zur Pathogenese chronischer idiopathischer Darmentzündungen beim Hund
Studies on the pathogenesis of inflammatory bowel disease in dogs
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Hewicker-Trautwein; Dr. J. Junginger; Prof. Dr. C. Strube
Laufzeit: Mitte 1999 bis Mitte 2019
Untersuchungen zur Erreger-Wirt-Interaktion von Mycoplasma bovis mit Makrophagen
Studies on the interaction of Mycoplasma bovis with macrophages
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Hewicker-Trautwein; Dr. J. Junginger
Laufzeit: Mitte 1998 bis Mitte 2019
Erprobung einer Entfernungseinschätzhilfe als Medium der Umwelt- und Naturschutzkommunikation zur Förderung gewünschter Verhaltensweisen auf der Helgoländer Düne im Umgang mit den Robben
Testing a distance assessment aid as a medium of environmental and conservation communication to promote desired behaviors on Helgoland with regards to seals
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Abbo van Neer; Kathrin Kobialka
Laufzeit: März 2018 bis Dezember 2018
Studie zur Dynamik von Größe und Struktur von Rotwildpopulationen bei unterschiedlichen Bejagungsmodellen
Study about the dynamics of size and structure of red deer populations with different hunting models
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Benno Wölfing
Laufzeit: März 2018 bis Juni 2018