TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Veranstaltungen
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • Termine
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungs- und Transferservice
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitLehre

Lehre

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Masterstudiengang FPPE
    • Infos
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • EiP-Agri DEALS
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • agri:change – Zukunft durch Wandel
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote

Katalog der Lehrinhalte & Lernziele

Catalogue of Teaching & Learning Objectives

Wintersemester 2025/26

Zurücksetzen
24 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1306
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Wie verfasst man einen Bericht über eine Fleischbeschau?

Büthe

Seminar/Übung (6 Stunden) für das 7. Semester, max. 8 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 29.10.2025, 14-16 Uhr
12.11.2025, 14-16 Uhr

In der Einführungsveranstaltung lernen Sie die Basics des Fleischberichtes, wie er im 7. Semester geprüft wird, kennen. Bis zum zweiten Termin dürfen Sie in Eigenregie einen Bericht verfassen. Die entstandenen Berichte besprechen wir zusammen im zweiten Termin und geben Feedback.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Studierende

Ort

Bibliothek des LMQS (Richard Götze Haus), 3. OG

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
1308
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Warenkunde- Lebensmittel aus Insekten

Grabowski, Hirnet

Übung (12 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 12 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14-17 Uhr, Termine: 22.10.25, 19.11.25, 17.12.25 und 14.1.2026
Die Veranstaltung findet an 4 Terminen statt, 3 davon müssen wahrgenommen werden.

Insektenhaltige Lebensmittel sind im europäischen Markt als Novel foods zugelassen. Fachtierärzte für Lebensmittelsicherheit werden auch diese überwachen und beurteilen.
Welche Herausforderungen stellt das an die Lebensmittelüberwachung?
An 4 Terminen wird eine Übersicht über insektenhaltige Lebensmittel gegeben und diese (wenn gewünscht) verköstigt.

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass eine Allergie gegen Krustentiere oder Hausstaubmilben zu einer Kreuzreaktion bei Insekten führen kann.

Ort

LMQS- Gebäude 115, Bibliothek im 3.OG

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
1309
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Molekularbiologische Schnelldetektionsverfahren zur Lebensmittelüberwachung

wie weise ich Lebensmittelfälschungen in wenigen Minuten nach?

Abdulmawjood, Kreitlow

Seminar/Übung (4 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 4 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 13:30-17:30 Uhr, 19.11.2025, 13:30-17:30 Uhr

Die Identifizierung falsch deklarierter oder mikrobiell bedenklicher Lebensmittel ist Aufgabe der Lebensmittelüberwachung. Molekularbiologische Methoden zur Tierartendifferenzierung erlauben schnelle Rückschlüsse auf die für ein Fleischerzeugnis verwendeten Tierarten. Über 600 Proben werden vom LAVES jährlich im Hinblick auf ihre korrekte Deklaration geprüft. Zum Einsatz kommen standardmäßig PCR-Untersuchungen, aber auch neue Verfahren wie Loop-mediated isothermal amplification (LAMP). Im Rahmen des Kurses werden unterschiedliche Methoden vorgestellt und demonstriert. Die Veranstaltung gliedert sich in einen Theoriekurs (1 Stunde) und einen Praxiskurs (3 Stunden). Im Praxisteil werden DNA-Isolation sowie LAMP-Protokolle unter modernsten Standards selbstständig von den Studierenden bearbeitet und durchgeführt.

Hinweise

Wenn Ihnen die WP zugeteilt wurde, melden Sie sich bitte anschließend bei amir.abdulmawjood@tiho-hannover.de

Ort

Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit,
In der Bibliothek 3. OG Im LMQS, Gebäude 115 (Bischofsholer Damm 15).

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
3022
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Biochemie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Introduction into Molecular Biology

Seeger, Haiber, Ludlow, von Köckritz-Blickwede

block Seminar, 16 hours, max. 20 participants

Mon 27.10.25 - Tue 28.10.25, 9:00 - 17:00

Molecular Methods: DNA, RNA, proteins, cloning, PCR, sequencing; Expression, purification and analysis of recombinant proteins; Molecular mechanisms of intracellular trafficking; stress response, cell death and signalling; experimental design

Ort

TiHo/ TiHo-Tower, room 214, second floor

Anmeldung

bettina.seeger@tiho-hannover.de until 19.10.25

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Biochemie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
  • «
  • 1
  • 2
  • 3

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover