Wintersemester 2025/26
Büthe
Seminar/Übung (6 Stunden) für das 7. Semester, max. 8 TeilnehmerBlockveranstaltung, 29.10.2025, 14-16 Uhr
12.11.2025, 14-16 Uhr
In der Einführungsveranstaltung lernen Sie die Basics des Fleischberichtes, wie er im 7. Semester geprüft wird, kennen. Bis zum zweiten Termin dürfen Sie in Eigenregie einen Bericht verfassen. Die entstandenen Berichte besprechen wir zusammen im zweiten Termin und geben Feedback.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Studierende
Grabowski, Hirnet
Übung (12 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14-17 Uhr, Termine: 22.10.25, 19.11.25, 17.12.25 und 14.1.2026
Die Veranstaltung findet an 4 Terminen statt, 3 davon müssen wahrgenommen werden.
Insektenhaltige Lebensmittel sind im europäischen Markt als Novel foods zugelassen. Fachtierärzte für Lebensmittelsicherheit werden auch diese überwachen und beurteilen.
Welche Herausforderungen stellt das an die Lebensmittelüberwachung?
An 4 Terminen wird eine Übersicht über insektenhaltige Lebensmittel gegeben und diese (wenn gewünscht) verköstigt.
wie weise ich Lebensmittelfälschungen in wenigen Minuten nach?
Abdulmawjood, Kreitlow
Seminar/Übung (4 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 4 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 13:30-17:30 Uhr, 19.11.2025, 13:30-17:30 Uhr
Die Identifizierung falsch deklarierter oder mikrobiell bedenklicher Lebensmittel ist Aufgabe der Lebensmittelüberwachung. Molekularbiologische Methoden zur Tierartendifferenzierung erlauben schnelle Rückschlüsse auf die für ein Fleischerzeugnis verwendeten Tierarten. Über 600 Proben werden vom LAVES jährlich im Hinblick auf ihre korrekte Deklaration geprüft. Zum Einsatz kommen standardmäßig PCR-Untersuchungen, aber auch neue Verfahren wie Loop-mediated isothermal amplification (LAMP). Im Rahmen des Kurses werden unterschiedliche Methoden vorgestellt und demonstriert. Die Veranstaltung gliedert sich in einen Theoriekurs (1 Stunde) und einen Praxiskurs (3 Stunden). Im Praxisteil werden DNA-Isolation sowie LAMP-Protokolle unter modernsten Standards selbstständig von den Studierenden bearbeitet und durchgeführt.
Institut für Biochemie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Seeger, Haiber, Ludlow, von Köckritz-Blickwede
block Seminar, 16 hours, max. 20 participantsMon 27.10.25 - Tue 28.10.25, 9:00 - 17:00
Molecular Methods: DNA, RNA, proteins, cloning, PCR, sequencing; Expression, purification and analysis of recombinant proteins; Molecular mechanisms of intracellular trafficking; stress response, cell death and signalling; experimental design
Institut für Biochemie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses



