Sommersemester 2025
Plötz, Buchholz, Drotleff
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 2. SemesterFr 08:00-09:30 Uhr
Grundlagen der organischen Chemie sowie chemische Grundlagen für die Biochemie unter besonderem Bezug zur tiermedizinischen Ausbildung.
Plötz, Buchholz
Seminar (2 Std./Wo.) für das 2. SemesterDo 10:30-12:15 Uhr Gruppe C
Do 14:15-16:00 Uhr Gruppe A
Fr 10:00-11:45 Uhr Gruppe B
Veterinärmedizinisch relevante Grundlagen der organischen Chemie.
Plötz, Buchholz
Seminar (1 Std./Wo.) für das 2. SemesterMo 14:15-15:00 Uhr, Ergänzung zur *0501 und *0502
Vorbesprechung der Seminarthemen und Übungen zu den Versuchen zur Seminarreihe Organische Chemie für Studierende der Veterinärmedizin
Recht, Schlachttechnologie und -hygiene
Plötz, Siekmann, Kittler, Sudhaus-Jörn, Schale, Kreitlow, Krischek
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterDi 14:15-15:00 Uhr
6. Semester:
Produktion von Schlachttieren, Tiertransport und Tierschutz am Schlachthof, Informationen zur Lebensmittelkette, Schlachttieruntersuchung, Schlachtung und Fleischuntersuchung Rind, Schwein, kl. Wiederkäuer, Pferd, Geflügel, Hasentiere
Plötz, Jeßberger, Große-Peclum, Vahle, Abdulmawjood, Krischek
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 8. SemesterDo 9:15-10:00 Uhr
Mikrobiologische, chemische und molekularbiologische Untersuchung von Lebensmitteln, spezifische lebensmittelrelevante biologische Gefahren z.B. Parasiten, Bakterien, Viren, technologischer Einsatz von Mikroorganismen (Starterkulturen)
Seeger, Haiber, Lampen (BfR Berlin)
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterDi 10:15-11:00 Uhr
Einleitung, Grundlagen der Risikoabschätzung
Toxikokinetik und Fremdstoffmetabolismus
Kontaminanten (I): Dioxine, polychlorierte Biphenyle
Kontaminanten (II): Schwermetalle
Kontaminanten (III): Mykotoxine, Kontaminanten-VO
Rückstände aus der Pflanzenproduktion
Rückstände aus der Tierproduktion
Aktuelle Themen in der Lebensmittelsicherheit
Risiken durch Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln (heterocyclische aromatische Amine/polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe/Nitrate, Nitrite, Nitrosamine)
Analytik I
Analytik II
Plötz, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Kittler, Vahle, Mitrenga, Krischek
Gruppenveranstaltung für das 8. SemesterPräsenztermine als fünf Kompaktkurse jeweils über zwei Wochen großen Kurssaal Institut für Pathologie:
14.04.25 bis 29.04.2025 (Kompaktkurs 1)
05.05.25 bis 13.05.2025 (Kompaktkurs 2)
19.05.25 bis 27.05.2025 (Kompaktkurs 3)
02.06.25 bis 17.06.2025 (Kompaktkurs 4)
23.06.25 bis 01.07.2025 (Kompaktkurs 5)
Uhrzeiten bei Präsenzterminen (abhängig von der Gruppeneinteilung): Montags: 08:15-09:45 Uhr (Grp. A) und 14:15-15:45 Uhr (Grp. D), Dienstags: 08:15-09:45 Uhr (Grp. BC) (1. Woche: Gruppen A1, D1, B; 2. Woche: Gruppen A2, C, D2)
Teilnahme nur an jeweils einem Kompaktkurs innerhalb der zwei Wochen notwendig!
Teilnahme an vier von fünf Kompaktkursen verpflichtend!
Praktische Prüfung "Lebensmittelkunde" am 14.07. und 15.07.2025 im großen Kurssaal Institut für Pathologie (abhängig von der Gruppe)
(Sensorische) Untersuchung von Lebensmitteln tierischer Herkunft (Fleisch, Hackfleisch, Fleischerzeugnisse (Rohwurst, Brühwurst, Kochwurst), Eier, Geflügel, Fischerzeugnisse, Konserven)
Plötz, Sudhaus-Jörn, Jeßberger, Grabowski
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterDi 15:00-15:45 Uhr
Milchhygienische und -technologische Fragestellungen von der Primärproduktion zum Produkt, Darstellung der Herstellung verschiedener Milcherzeugnisse, Mikrobiologie von Milch und Milcherzeugnissen
Plötz, Jeßberger, Büthe, Schale
Übung (2 Std./Wo.) für das 8. SemesterPräsenztermine als zwei Kompaktkurse im großen Kurssaal Institut für Mikrobiologie jeweils über zwei Wochen:
05.05. bis 13.05.2025 (Kompaktkurs 1)
19.05. bis 27.05.2025 (Kompaktkurs 2)
Uhrzeiten bei Präsenzterminen (abhängig von der Gruppeneinteilung):
Montags: 08:15-09:45 Uhr (Grp. D) und 14:15-15:45 Uhr (Grp. B+C), Dienstags: 08:15-09:45 Uhr (Grp. A) (1. Woche: D1, B, A1; 2. Woche: D2; C; A2)
Teilnahme nur an jeweils einem Kompaktkurs innerhalb der zwei Wochen notwendig!
Teilnahme an beiden Kompaktkursen verpflichtend!!
Praktische Prüfung "Milchhygiene" am 07.07. und 08.07.2025 im großen Kurssaal Institut für Pathologie (abhängig von der Gruppe)
Praktische Übungen zur Untersuchung von Milch und Milcherzeugnissen
Klinik für Rinder
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Plötz, Hoedemaker, Höltig, Seeger, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Jeßberger, Büthe, Scheunemann, Nowak, Reich, Kühne, Visscher, Krischek
Gruppenveranstaltung (5 Std./Wo.) für das 8. SemesterMi 8-13 Uhr
Praxisrelevante Aspekte der Lebensmitteltechnologie und Milchhygiene:
Demonstration der Produktion verschiedener Lebensmittel, Schlachttieruntersuchung von Rindern und kleinen Klauentieren (Pflichtveranstaltung), Schlachtnebenprodukte und deren Überwachung und Verwendung, Verpackung von Lebensmitteln inkl. toxikologischer Probleme, Melktechnik, Mastitisdiagnostik
Klinik für Rinder
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik