Wintersemester 2025/26
Seeger
Gruppenveranstaltung (40 Std./Wo.) für das 9. SemesterInteressierte Studierende erhalten die Möglichkeit, in der Arbeitsgruppe von Frau Seeger an aktuellen Forschungsprojekten zu den Themen "Lebensmitteltoxikologie"" und ""Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch"" mitzuarbeiten. Sie erhalten ein eigenes kleines Projekt, welches Sie eigenständig, natürlich mit viel Unterstützung durch die MitarbeiterInnen, bearbeiten können. Aktuell geht es vor allem um die Entwicklung von Ersatz und Ergänzungsmethoden auf Basis von Stammzellen unterschiedlicher Spezies. Dabei sollen die Studierenden nicht nur einen Einblick in die Forschung erhalten, sondern auch moderne molekular- (z. B. PCR) und zellbiologische (z. B. Zellkultur) sowie biochemische (z. B. Western Blotting) Labormethoden anwenden und erlernen. Ziel ist es, den Studierenden das Fachgebiet näher zu bringen und berufliche Perspektiven in der (Lebensmittel-)Toxikologie aufzuzeigen."
Buchholz
Seminar (12 Stunden) für das 1. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 16:00-17:30 Uhr, 22.10., 05.11., 19.11., 03.12., 17.12.2025, 07.01.2026
Die Wahlpflichtveranstaltung soll zur Vertiefung des theoretischen Wissens sowohl aus den Vorlesungen als auch aus den Seminar-veranstaltungen dienen und die tiermedizinische Relevanz und den praktischen Bezug der chemischen Kenntnisse herstellen.
Tiermediziner/innen in der Forschung
Seeger
Vorlesung/Übung (4 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, 19.11.2025, 14.15 - 18 Uhr
Wie kann man die hautkorrosive Wirkung einer Substanz, also das Potenzial, die Haut zu verätzen, ohne Tierversuche charakterisieren? Neben der Testung verschiedener Substanzen an einem humanen rekonstruierten Epithel sollen theoretische Grundlagen vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden, wie solche In vitro-Tests interpretiert werden können.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle angehenden Tiermediziner*innen, die auch über Berufsmöglichkeiten in der Industrie oder Forschung nachdenken.
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Biochemie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Immunologie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Tiermediziner*innen in der Forschung
Seeger, Benz, Breves, Henneck, Hiebl, Lasswitz, Meissner, Meurer, Meyer-Sievers, Stern, von Köckritz-Blickwede
Seminar/Übung (18 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 6 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Diese Veranstaltung soll dazu beitragen, Zellkulturmethoden schon während des Studiums kennenzulernen und so mögliche Berufszweige für werdende Tiermediziner*innen aufzuzeigen. Forschung an Universitäten und in der Industrie zielt vermehrt auf die tierversuchsfreie Aufklärung von molekularen Mechanismen in der Zelle ab. Arbeitsgruppen der TiHo, die mit Zellkulturmethoden arbeiten, stellen verschiedene Bereiche vor: Grundlagen der Zellkultur, physiologische Sauerstoff-Bedingungen in der Zellkultur, Air-liquid-interface Kultur als In vitro-Modell für Lungeninfektionen, In vitro-Methoden in der Immunologie, Membrantransport im Darm, Ausdifferenzierung von Stammzellen und Precision Cut Organ Slices. So werden Ihnen grundlegende und zukunftsweisende Techniken in Theorie und Praxis vermittelt.
Wo der Ersatz von Tierversuchen nicht vollständig möglich ist, werden die Bedingungen der Versuche zunehmend so optimiert, dass die Belastung für die eingesetzten Versuchstiere so gering wie möglich ist. Auch dieser Teilaspekt wird vorgestellt.
Diese Wahlpflichtveranstaltung ist somit für alle interessant, die Berufsmöglichkeiten abseits der kurativen Tätigkeit in Theorie und Praxis kennenlernen möchten.
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Biochemie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Immunologie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Problemorientiertes Lernen für die Bestandsbetreuung
Büthe
Gruppenveranstaltung (6 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 8 TeilnehmerBlockveranstaltung, 26.11.2025, 14-16 Uhr
10.12.2025, 14-16 Uhr
Sie werden in geleiteter Gruppenarbeit und Selbststudium einen eigenen Fall im Bereich Bestandsbetreuung mit Schwerpunkt Hemmstoffdiagnostik bearbeiten.
Sie erproben in dieser WP ihre Fähigkeiten zum teamorientierten Problemlösen und der wissenschaftlichen Recherche.
Mind. Teilnehmerzahl: 3 Personen
Popp, Kühne, Krischek
(6 Stunden) für das 7. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine nach Absprache am Mittwochnachmittag
In Fallbeispielen wird dargestellt, wie bestimmte behördliche Entscheidungen im Lebensmittelbereich nach Kontrollen gehandhabt werden und wie ggf. Gerichte entschieden haben.
Warlies, Steffens, Sudhaus-Jörn
Seminar (5 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mittwoch, der 17.12.2025, 14.15 bis ca. 17.45 Uhr
Wir möchten uns mit Ihnen zum Thema Jagd, Wildbrethygiene und zugehöriger Lebensmittelsicherheit austauschen
Reich (Bundesinstitut für Risikobewertung)
Seminar (2 Stunden) für das 7. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termin nach Absprache
Die Veranstaltung beinhaltet die Themen Broilerfleischgewinnung und damit zusammenhängende mikrobiologische Gefahren, kritische Verarbeitungsschritte in der Broilerschlachtung sowie Minimierungsstrategien. Die Studierenden werden angeleitet, wie man an wissenschaftliche Fragestellungen inklusive Literaturrecherche und -auswertung herangehen kann.
Nowak, Hartung, Sudhaus-Jörn
Seminar (6 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mittwoch, der 12.11.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr
Mittwoch, der 10.12.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr und
Mittwoch, der 21.01.2026, 14.15 bis ca. 16 Uhr
Der Tierschutz am Schlachthof gewinnt immer mehr an Bedeutung in der öffentlichen Diskussion um Tierwohl und den Schutz von Tieren in diesem vom Menschen bestimmten Lebensende unserer Nutztiere. Dazu ist es für den Tierarzt als dem berufenen Schützer der Tiere wichtig, die bestehenden Gesetze anzuwenden und auch in der Schlachthofpraxis durchzusetzen und bei Verstößen (Skandalen) einzugreifen. Bei solchen Tierschutz-Skandalen im Schlachtbetrieb gerät auch der Tierarzt, die Tierärztin, einschließlich des amtstierärztlichen Personals in den Blick der Öffentlichkeit. Was muss die amtlich tätige Tierärztin / der amtlich tätige Tierarzt bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung beachten und ggf. ahnden, damit solche Situationen in der Praxis unterbunden oder umgehend korrigiert werden können? Dazu werden im Seminar Grundlagen vermittelt und Vorgehensweisen anhand von Fallbeispielen in gemeinsamer Diskussion erarbeitet.
Plötz und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Seminar (6 Stunden) für das 7. / 9. Semester, max. 50 Teilnehmer14-täglich, Mi 11:45-12:45 Uhr, Termine: 15.10.2025, 29.10.2025, 12.11.2025, 26.11.2025, 10.12.2025 (zwei weitere Termine im Januar 2026)
In verschiedenen Vorträgen werden Ihnen aktuelle Themen aus dem Bereich der Lebensmittelkunde, Milchkunde und Fleischhygiene präsentiert, die auch relevant für die praktischen und theoretischen Prüfungen in diesen Fächern sein können.



