Sommersemester 2025
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Ein Fokusgruppengespräch
Weber, Sudhaus-Jörn, Schaper
Seminar (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Es finden mehrere Fokusgruppengespräche je nach Anmeldezahlen statt.
Die Teilnahme ist an einem Termin möglich.
Terminvorschläge sind (Änderungen sind nach Absprache mit den teilnehmenden Studierenden möglich): 30.04.2025, 07.05.2025, 21.05.2025. 28.05.2025
In einem leitfadengestützten Fokusgruppengespräch werden persönliche Erwartungen bzw. Erfahrungen und mögliche Herausforderungen während des Schlachthofpraktikums untersucht und diskutiert, um die Attraktivität dieses Berufsbildes längerfristig steigern zu können.
Das Fokusgruppengespräch findet in Kleingruppen mit 4 bis 8 Studierenden statt.
Ziele:
-Identifikation von Herausforderungen und Erwartungen/Wünschen
-Erarbeitung von Faktoren zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität
-Diskussion möglicher Verbesserungen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Seeger
Vorlesung (4 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 100 TeilnehmerBlockveranstaltung, Vorlesungsvideos werden ab dem 16.04. zur Verfügung gestellt.
Die Videos können Sie sich asynchron anschauen (bis 18.05.).
Die Lernkontrollfragen sind bis 18.05. zu bearbeiten.
Einführung in die Thematik der Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch - Übersicht über aktuelle Methoden - Welche Endpunkte können heute schon in vitro bestimmt werden? - Wie können diese Methoden tatsächlich in der sicherheitstoxikologischen Prüfung von Chemikalien und Pharmaka eingesetzt werden?
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Tiermediziner*innen in der Forschung
Seeger, Hiebl, Haiber, Robering
Seminar (16 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 6 TeilnehmerBlockveranstaltung, mittwochs am 16.4., 23.4., 30.4., 07.05., 14.05., 21.05., 26.06., jeweils 14:15 bis 15:45
Angehenden Tiermediziner*innen soll in dieser Veranstaltung die Möglichkeit gegeben werden auch Berufszweige abseits der kurativen Praxis kennenzulernen. Grundkenntnisse in der Zellkultur können für Sie von Vorteil sein, falls Sie darüber nachdenken später in der Forschung beispielsweise in der Pharmaindustrie, der Chemikalienindustrie oder an der Universität zu arbeiten. Wir freuen uns Ihnen einen Einblick in unser Zellkulturlabor zu geben und gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten zum Ersatz von Tierversuchen zu erarbeiten.
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Seeger, Haiber
Seminar/Übung (4 Stunden) für das 8. Semester, max. 40 TeilnehmerBlockveranstaltung, Einzeltermine (28.05. und 04.06., 14.15 - 15.45 Uhr)
Dieser praktische Labor-Kurs soll Ihnen die Möglichkeit geben demonstrierte Methoden der Lebensmitteltoxikologie aus der Veranstaltung 0723, in der die Versuche per Video demonstriert werden, auch selbst durchzuführen. Dazu gehört die Durchführung des bakteriellen Mutagenitätstests (Ames-Test) und ein Analytik-Teil zur Vertiefung des Erlernten. Besonders interessant ist dieser Kurs für Studierende, die Interesse an der Forschung haben und gerne selbst erste Laborerfahrung sammeln möchten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Büthe
(6 Stunden) für das 8. Semester, max. 8 TeilnehmerBlockveranstaltung, 11.06.2025, 25.06.2025: 14-16 Uhr
In der Einführungsveranstaltung lernen Sie die Basics des Lebensmittelberichtes, wie er in Milch- und Lebensmittelhygiene geprüft wird, kennen. Bis zum zweiten Termin dürfen Sie in Eigenregie einen Bericht verfassen. Die entstandenen Berichte besprechen wir zusammen im zweiten Termin und geben Feedback.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Studierende
Buchholz
(10 Stunden) für das 2. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, Ab 17.04.2025 im CASUS-System zu bearbeiten
Diese Wahlpflichtveranstaltung soll zur Vertiefung des theoretischen Wissens sowohl aus den Vorlesungen als auch aus den Seminarveranstaltungen dienen und die tiermedizinische Relevanz und den praktischen Bezug der chemischen Kenntnisse herstellen. Aus den zusammengetragnen Erkenntnissen sind CASUS-Fälle erstellt worden und stehen Ihnen als Teilnehmern zur Bearbeitung zur Verfügung.
Amir Abdulmawjood
Übung (4 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 4 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 13-17 Uhr, 14.05.2025
Die Identifizierung falsch deklarierter Lebensmittel ist Aufgabe der Lebensmittelüberwachung. Molekularbiologische Methoden zur Tierartendifferenzierung erlauben schnelle Rückschlüsse auf die für ein Fleischerzeugnis verwendeten Tierarten. Zum Einsatz kommen standardmäßig PCR-Untersuchungen, aber auch neue Verfahren wie Loop-mediated isothermal amplification (LAMP). Im Rahmen des Kurses werden unterschiedliche Methoden vorgestellt und demonstriert. Die Veranstaltung gliedert sich in einen Theoriekurs (1 Stunde) und einen Praxiskurs (3 Stunden). Im Praxisteil werden DNA-Isolation sowie PCR-und LAMP-Protokolle unter modernsten Standards selbstständig von den Studierenden bearbeitet und durchgeführt.
Lampen (BfR Berlin)
Übung (3 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 6 TeilnehmerBlockveranstaltung, 11.07.2025, 14-17 Uhr
Nach einer kurzen Einführung wird an ein bis zwei aktuellen Beispielen exemplarisch das potentielle Risiko von Substanzen in Lebensmitteln und/oder Futtermitteln abgeschätzt und bewertet
Prof. Bernhard Nowak, Prof. Jörg Hartung, Dr. Nadine Sudhaus-Jörn
Seminar (6 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mittwoch, der 23.04.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr
Mittwoch, der 21.05.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr
Mittwoch, der 18.06.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr
Tierschutzprobleme am Schlachthof führen immer wieder zu Skandalen, wobei dabei auch die amtlichen Tierärzte in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Was muss also der amtliche Tierarzt bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung beachten und ggf. ahnden, damit solche Situationen in Zukunft nicht mehr auftreten. Die Thematik wird über Fallbeispiele erarbeitet.
Büthe, Plötz
(8 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 25 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termin: 07.05.2025, 8 Uhr Abfahrt an der TiHo
Der Termin beginnt um 10 Uhr in Bockelnhagen (Thüringen).
Wir sind voraussichtlich gg. 16 Uhr zurück in Hannover.
Führung durch einen Stutenmilchbetrieb (Themenschwerpunkte: Wirtschaftlichkeit, Hygiene) mit Verkostung von Stutenmilch