TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageStudies & EducationGeneral information for studentsLecture catalogue

Lecture catalogue

Wintersemester 2025/26

434 results.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1569
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Praxis-Ethik-Praxis: "Auch ein Tierarzt weiß nicht alles."" Gemeinsame Lösung von ethischen Konflikten aus dem amtstierärztlichen Dienst"

Kunzmann, Schimanski

Seminar (10 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 16 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Samstag, 22.11.2025, 9 s.t.-17 Uhr

Dr. Michael Schimanski ist ein erfahrener Amtstierarzt und bei der Region Hannover für Tierschutz zuständig. Seine realen Fall- und Kofliktkonstellationen bilden die Grundlage für dieses Seminar. Es bietet neben der lebendigen Auseinandersetzung mit konkreten Situationen auch vertiefte Informationen zum Berufsfeld.

Notification

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung im Seminarraum des ITTN statt.

Rückfragen bitte an andrea.nelke@tiho-hannover.de

Location

Seminarraum ITTN

Registration

online

Show Details
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
1575
Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Tierernährung
WING-Academy: Seminare und Exkursionen

Tierhaltung, Tierschutz, Gesundheit und Ernährung beim Geflügel praxisnah, inter- und transdiziplinär

Kemper, Visscher und weitere

Exkursion (20 Stunden) für das 1. / 3. Semester, max. 8 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Termine werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Schon früh Einblicke in die aktuellen Themen der Geflügelhaltung bekommen und kontinuierlich Wissen aufbauen ? in der WING-Academy ist das möglich. Gemeinsam setzen wir uns mit den Themen Tierhaltung, Tierschutz, Gesundheit und Tierernährung in Form von Seminaren und insbesondere Exkursionen zu Betrieben, Firmen und Einrichtungen der Wertschöpfungskette Geflügel auseinander. Wir gewinnen gemeinsam viele neue Eindrücke, tragen Wissen zusammen und diskutieren am Puls der Zeit mit vielen verschiedenen Akteuren. Diese WP umfasst einen Umfang von ca. 20 h im Semester und ist semesterübergreifend modular aufgebaut, d.h. die Belegung dieser WP ermöglicht die bevorzugte Berücksichtigung einer Teilnahme im Folgesemester.
Infos zum WING:
https://www.tiho-hannover.de/kliniken-institute/aussenstellen/wing-wissenschaft-fuer-innovative-und-nachhaltige-gefluegelhaltung

Notification

Termine werden bei der Vorbesprechung am 15.10.25 um 14.15 Uhr bekannt gegeben.

Location

Hauptsches Haus, Bünteweg 13,
Gebäude 222

Registration

online

Show Details
Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Tierernährung
1583
Institut für Tiergenomik
Nutrigenomik ? man ist was man isst

Metzger, Lipinski

(3 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 40 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 22.10.2025 14:15-16:30

?Man ist was man isst?-Dieses Motto gilt nicht nur für den Menschen, sondern auch für unsere Tiere. Dabei spielt das Zusammenspiel von Ernährung und Genen bzw. des Genoms eines Individuums eine wichtige Rolle. In der Nutrigenomik wird untersucht, wie Nahrungsmittel und bioaktive Nährstoffe unter anderem die Genexpression beeinflussen können.
In diesem Seminar werden wir den Bogen von den molekularen Grundlagen der Nutrigenomik bis hin zu klinischen Fallbeispielen spannen. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf die methodischen Möglichkeiten und die praktischen Auswirkungen in der Veterinärmedizin. Unser Ziel ist es moderne Methoden wie Multi-Omics-Technologien einschließlich Genomics, Transcriptomics, Proteomics und Metabolomics zu erläutern und ein fundiertes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Nährstoffen und Genen zu vermitteln.

Location

Hörsaal Tiergenomik (bei geringen Anmeldungzahlen wird der Kurs in den Seminarraum der Tiergenomik verlegt; achten sie auf Hinweisschilder am Hörsaal)

Registration

online

Show Details
Institut für Tiergenomik
1584
Institut für Tiergenomik
Schnupperpraktikum "Forschung in der Genomik"""

Forschung live erleben

Metzger und Mitarbeiter/innen

Kurs (12 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 4 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Termine nach Absprache; 4x3 Std. im Semester

Erste Einblicke in die Forschung in einem Molekulargenetik- und Genomforschungslabor: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit den Weg von der Probe über die Sequenzierung und Analyse zu verfolgen. Wo finden wir überall DNA und RNA? Wie sieht eigentlich ein Genomsequenzierer aus? Und wie viele Mutationen hat eigentlich ein Hund oder eine Kuh? All dies und vieles mehr wird in diesem Kurs vermittelt.

Notification

Bitte Kittel und ein extra Paar saubere geschlossene Schuhe mitbringen

Location

Institut für Tiergenomik

Registration

Anmeldung bitte im Sekretariat für Tiergenomik

Show Details
Institut für Tiergenomik
1588
Institut für Tiergenomik
Data Analysis and Bioinformatics with R

Jung

Vorlesung/Übung (24 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 25 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 19.02., 20.02., 21.02.2026
each day 09:00-12:00 and 13:00-16:00

- Introduction to R programming; data structures and data processing in R
- statistical basics for bioinformatical analyses (statistical testing, regression, analysis of variance, correlation analysis)
- bioinformatics data analysis in R (sequence alignment, phylogenetics, analysis of molecular high-throughput data from microarray and NGS experiments, normalization, visualization multiple testing, gene-set enrichment, machine learning, artificial neural networks)

- Bitte beachten: Biometrie und Statistik-Grundlagen gemäß Studienordnung und Promotionsordnung "med vet"" werden vom Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung angeboten. Dieser R-Kurs thematisiert spezielle Methoden zur Datenauswertung in der Bioinformatik."

Location

Computer Lab, TiHo Tower, Room 322

Registration

klaus.jung@tiho-hannover.de

Show Details
Institut für Tiergenomik
1591
Institut für Tierökologie
Spezielle Zoologie

B. Schierwater, K. Kamm, H. Hadrys

Vorlesung (26 Stunden) für das 1. / 3. Semester, max. 150 Teilnehmer

wöchentlich, Mo 14:00-16:00 Uhr

Lernziele: Die Stämme des Tierreichs - Erlangen von Basiswissen über die Grundbaupläne der Stämme der Metazoen und deren Phylogenie.

Location

Hörsaal Pathologie

Registration

online

Show Details
Institut für Tierökologie
1611
Institut für Virologie
Serologische und molekulare Nachweisverfahren für Virusinfektionen

Fünftägiger praktischer Workshop zur Durchführung von Methoden des nationalen Referenzlabors für Henipavirus-Infektionen am Friedrich-Loeffler-Institut (Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger), Insel Riems

Balkema-Buschmann

Kurs (30 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 6 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Der Kurs findet zweimal statt:
02.02.-06.02.2026
09.02.-13.02.2026

ELISA, Western Blot, Zellzucht, Transfektion von Zellen, indirekte Immunfluoreszenz, real-time RT-PCR

Notification

Verbindliche Anmeldungen werden bis 12.12.25 angenommen. Da die Zahl der Teilnehmer limitiert ist, werden die Plätze nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben.
Bitte Anmeldungen an PD Dr. Anne Balkema-Buschmann Kontakt: anne.buschmann@fli.de; Tel. 038351-7-1515

Bei der Buchung einer günstigen Unterkunft in Greifswald kann ggf. Unterstützung geleistet werden.

Location

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger, Südufer 10
17493 Greifswald - Insel Riems

Registration

anne.buschmann@fli.de

Show Details
Institut für Virologie
1613
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Infektionskrankheiten in Nutztierbeständen

Von der bakteriologischen Labordiagnostik zur Bestandssanierung

Schaaf, Ossowski, Kiene

Seminar/Übung (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 12 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 26.11.2025, 03.12.2025 und 10.12.2025 (jeweils 14.15-15.45 Uhr)
Exkursion am 13.12.2025 (Uhrzeit nach Absprache)

Anhand von Fallbeispielen aus dem Nutztierbereich (kleine Wiederkäuer, Schweine) lernen die Studierenden, wie man ein ?Bestandsproblem? beurteilt, welche Untersuchungen zur Beseitigung der Ursachen notwendig sind, wie man bakterielle Erreger nachweist und wie man den Bestand entsprechend behandelt/saniert.
Diese Wahlpflichtveranstaltung besteht aus einem theoretischen (2 Termine) und einem praktischen Teil (2 Termine, Labordiagnostik und Bestandsausfahrt).

Mindestteilnehmerzahl: 6

Location

Seminarraum, Institut für Mikrobiologie (26.11.2025, 10.12.2025)
Übungssaal, Institut für Mikrobiologie (03.12.2025)

Registration

online

Show Details
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
1662
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Röntgen

Seifert, Lüpke, N. N.

Seminar/Übung (4 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 48 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Termine nach Absprache

Selbstständiges Röntgen unter Anleitung an einer modernen veterinärmedizinischen Röntgenanlage, Durchführung von Röntgenaufnahmen mit Film-Folien-System (konventionell) und Speicher-Folien-System (digital), Einfluss verschiedener Belichtungsparameter auf die Bildqualität beim konventionellen und digitalen Röntgen, Interaktive Bildnachbearbeitung am Monitor (z. B. Zoom, Kantenanhebung, Rauschunterdrückung)

Notification

Termine nach Absprache (es finden 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen statt bei maximal 8 Teilnehmern pro Veranstaltung).

Falls notwendig, wird diese Veranstaltung im WS 2025/26 auf Moodle in Form von CASUS-Fällen angeboten (Themen: Röntgeneinrichtung, Bildqualität, Strahlenschutz).

Location

Röntgenraum des FG Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik

Registration

online

Show Details
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
1681
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Betreuung von Fischbeständen in Großaquarien

Tierärztliche Betreuung eines Großaquariums

Jung-Schroers und Mitarbeiter

Kurs (6 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 16 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Nach Absprache besuchen die Teilnehmenden ein Großaquarium in Hannover. Die Daten werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben und die Termine unter den Teilnehmenden aufgeteilt. Ein Video bei Moodle soll vorher angesehen werden, das mit einem Antestat abgeschlossen werden muss. Das Zertifikat ist bei Ausfahrt vorzuzeigen.

Beurteilung von Haltung und Gesundheit der Fische:
Adspektion, Begehung der Anlage,
tierärztliche Untersuchung von Fischen.

Notification

Die Teilnehmenden erhalten zu Semesterbeginn eine Einladung zu einer Teamsbesprechung, bei der die Termine für die Ausfahrten zugeteilt werden.

Location

Sealife Hannover und online (Moodle)

Registration

online

Show Details
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover