Sommersemester 2025
Praxisnahe Anwendung und Übung der häufigsten chirurgischen Eingriffe bei Reptilien.
Hetterich, Fischbach, Zdzuj, Pees
Übung (10 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 10 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Die Anzahl der Reptilien Besitzer*innen in Deutschland wächst stetig und mit ihr die Herausforderung für Tierärzte*innen, diese besonderen Patienten richtig zu behandeln.
In dieser Wahlpflicht lernt ihr die häufigsten chirurgischen Eingriffe bei Reptilien kennen und dürft diese selbst an toten Tieren durchführen. Wir leiten euch selbstverständlich eingehend an.
Wir freuen uns auf euch!
Termine:
Wöchentliche Veranstaltung ab dem 11.06.2025;
11.06.25 14-16 Uhr c.t.
18.06.25 14-16 Uhr c.t.
25.06.25 14-16 Uhr c.t.
02.07.25 14-16 Uhr c.t.
09.07.25 14-16 Uhr c.t.
Beginn: 11.06.25
Kästner, Schütter, Neudeck und Team
Übung (6 Stunden) für das 8. Semester, max. 24 TeilnehmerBlockveranstaltung, Fr 13:00-17:00 Uhr, 25.04. / 09.05.
Im Rahmen dieser WP werden die Studierenden die theoretischen Grundlagen der Wiederbelebung beim Kleintier in Kleingruppen erarbeiten und können dann das erlernte Wissen in interaktiven Fallsimulationen anwenden und verfestigen.
E-Learning-Beratung
Neurologische Key Feature-Fälle, Clinical Reasoning
Reeh, Schaper, Kleinsorgen, Volk, Tipold
Seminar (10 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 600 TeilnehmerBlockveranstaltung, 16.04.2025 - 16.07.2025
Die wichtigsten neurologischen Fragestellungen, Fälle, Diagnostik, Therapie werden in kurzen Abschnitten online studiert. Es stehen 20 Fallbeispiele im Key Feature-Format zum Thema Gehirn und Schädelbereich zur Verfügung. Pro Fall sind ca. 3 Fragestellungen in CASUS online zu erarbeiten.
Ziele:
- Neurologie für die Praxis - kurz und bündig
- Clinical Reasoning zur Abklärung von neurologischen Patientenfällen
Bei noch anstehenden Fragen wird zum Abschluss ein virtueller Klassenraum mit MS Teams nach Terminabsprache durchgeführt (Bei Bedarf bitte bei Frau Reeh oder Frau Tipold melden).
E-Learning-Beratung
Interventionstraining am Anästhesiesimulator
Kästner, Schütter, Neudeck
Seminar/Übung (12 Stunden) für das 8. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, Fr 13:00-17:00 Uhr, 23.05 / 06.06.
Lernziele:
- Erkennen häufiger anästhesiologischer Zwischenfälle, sowie das Kennenlernen spezieller, situationsgerechter Massnahmen von
- Einübung von Interventionsmaßnahmen am Simulator (iSimulate)
- Theoriepart:Ursachen und Therapie von
Hypotension, Hypoxämie, Arrhythmien
- Simulatortraining in Kleingruppen mit Nachbesprechung
Hauser, Tipold, Volk
Übung (2 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 2 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mo-So 19-23
Sa-So 9-13 Individuelle Verlängerung möglich
Mitlaufen für WP-Stunden (NICHT Mitlaufquote)
Problemorientiertes Laufen
Neßler
Übung (30 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 100 TeilnehmerBlockveranstaltung, selbstständig und zeitunabhängig im Semester zu bearbeiten
Eine Schnitzeljagd (=Bound) in der Eilenriede, bei der Sie in kleinen Gruppen reale Fälle lösen und Punkte sammeln.
Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder als Spaziergang (ca 2-4 km) mit dem Hund lernen Sie anhand von realen Fällen die Aufarbeitung von Patienten mit einer neurologischen Erkrankung sowie die häufigsten Fallstricke.
Zusätzlich stehen Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung der Fälle über TiHoMoodle bereit.
ausgewählte tierartübergreifende Themen
Busse, Boevé
Vorlesung/Seminar (14 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 75 TeilnehmerBlockveranstaltung, Daten der beiden live Sessions werden im Kurs bekannt gegeben
online Vorträge und Lehrmaterial zur selbstständigen Bearbeitung, die 14-tägig zur Verfügung gestellt werden (Moodle), mit einem oder zwei (optionalen) interaktiven live Events (siehe "Organisatorisches")
Kästner, Schütter, Neudeck, Tünsmeier
Seminar (14 Stunden) für das 8. Semester, max. 30 Teilnehmer14-täglich, Mi 14-16 Uhr, 16.04. / 30.04. / 14.05. / 28.05. / 11.06. / 25.06. / 09.07.2025
In Ergänzung zur Vorlesung "Anästhesiologie und Sedierung bei Haustieren" werden Kenntnisse zu Sedierung, Anästhesie und Schmerztherapie bei Kleintieren in besonderen Situationen und mit pathophysiologischen Veränderungen vermittelt.
1. Sedierung, Anxiolyse, Immobilisation
2. Anästhesie bei endokrinologischen Erkrankungen (D.M., M. addison, M. cushing, Insulinom, Hypo-/Hyperthyreose ...)
3. Trächtige Hündin/ Kaiserschnitt
4. Anästhesie für Tiere mit Herzerkrankungen
5. Anästhesie für Tiere mit Pleural-/ Lungenerkrankungen (Pneumothorax, Liquidothorax, ...)
6. Anästhesie für Tiere mit Leber-, Nierenerkrankungen, erhöhtem Hirndruck
7. interaktive Diskussion zu Fallbeispielen (Torsio ventriculi, Pyometra, Rupturierte Milz, ...)
Kramer
Vorlesung/Übung (20 Stunden) für das 8. Semester, max. 999 Teilnehmerwöchentlich, Mi 16:00-17:30 Uhr, 30.04. / 07.05. / 14.05. / 21.05. / 28.05. / 04.06. / 11.06. / 18.06. / 25.06. / 02.07. / 09.07.2025
Im 2. Teil sollen die im ersten Teil erarbeiteten Grundlagen der Röntgenbeurteilung von Thorax, Abdomen und Skelettsystem durch weitere Fallbeispiele vertieft werden. Dazu sollen in Kleingruppen (2-3 Studenten) Fälle aus allen Bereichen selbstständig erarbeitet und im Anschluss gemeinsam besprochen werden.
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Online Wahlpflichtveranstaltung
Betz, Goericke-Pesch, Kiefer (Leipzig), Kiefer-Hecker (Hamburg), Kohn (Berlin), Lambach (Hamburg), Ludewig (Wien), Müller-Anders, Nolff (Zürich), Packeiser, Peppler (Gießen), Schulz (München), Volk, Wefstaedt, Wehner (München), Weingart (Berlin)
Seminar (14 Stunden) für das 6. / 8. / 10. Semester, max. 200 Teilnehmerwöchentlich, Mi 17:15-18:00 Uhr
Ein Webinar (Web-Seminar) ist eine innovative Möglichkeit, neben Dozierenden der TiHo auch Spezialisten anderer veterinärmedizinischer Fakultäten als Vortragende einzubinden. So sollen Expertenmeinungen aus verschiedenen Bereichen der Kleintiermedizin praxisnah und hochschulübergreifend vermittelt werden. Über die Chatfunktion, das Mikrofon und Umfragen besteht die Möglichkeit zur interaktiven Teilnahme, zur Diskussion und zum Nachfragen. Durch den Einbezug Studierender der anderen veterinärmedizinischen Fakultäten wird außerdem der interuniversitäre Austausch gefördert.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Freien Universität Berlin, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Leipzig, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der VetmedUni Wien, sowie der Vetsuisse-Fakultät Zürich gestaltet.
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken