Sommersemester 2025
Einführung in die tierärztliche Betreuung von Fischenbeständen in Großaquarien
Jung-Schroers und Mitarbeiter
Seminar (6 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 16 TeilnehmerBlockveranstaltung, Fr 14:00-16:00 Uhr
Tierärztlichen Betreuung von Fischen und anderen aquatischen Tieren in Großaquarien.
CASUS-Fallbeispiele
Jung-Schroers, Adamek und Mitarbeiter
(6 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, online Veranstaltung
Vorgehen zur Diagnosefindung bei Erkrankungen in einem Fischbestand und Aufstellen eines Maßnahmeplans
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Grundlagen der Wildtierkunde für Veterinäre und Biologen
Siebert et al.
Vorlesung (24 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 50 Teilnehmerwöchentlich, Mi 17-19 Uhr
Wildtierkunde; Wildtierkrankheiten, Infektionskrankheiten und Zoonosen (Grundlagen der Kenntnisse heimischer Wildarten, deren Krankheiten und Erfassungsmethoden werden vermittelt)
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Voigt, Böer, Kästner
Vorlesung/Übung (20 Stunden) für das 8. / 10. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, 1. Vorlesungen 05.05.2025 bis 23.05.2025 (Module T1-9):
- 8-9 Abende (evtl. 2-3 in Präsenz) je 18:30-20:00Uhr
(alle Abende als MS-Teams ONLINE-Veranstaltung, evtl. 2-3 Abende in Präsenz)
2. Übungen 24.05. und 25.05.2025 (Kursteilung in 2 Gruppen):
- Sa, 24.05. 9-16Uhr, PRÄSENZ Gruppe 1: Übungen und Schießprüfung P1
- So, 25.05. 9-16Uhr, PRÄSENZ Gruppe 2: Übungen und Schießprüfung P1
3. schriftliche Prüfung (P2)
- in PRÄSENZ an einem Abend zwischen dem 02.06. und 20.06. ab 18Uhr
- dazu 2 Terminangebote von denen einer wahrgenommen werden muss
- Dauer: max. 40 min
- Datum und genaue Uhrzeit werden mit dem gesamten Kurs nach Anmeldung und Platzvergabe abgesprochen.
Ziel des Kurses ist die Erlangung der Sachkunde im Umgang mit Kaltgas-Teleinjektionswaffen (gem. §7 WaffG i.V. AWaffV §1-3)
Die Indikationen für die Immobilisation/Distanzinjektion bei Wild-, Zoo-, Nutz- und Haustieren sind in verschiedensten Bereichen gegeben (Tierverkauf, ?zukauf oder transport, Einzeltierbehandlungen, Markierungen und Besenderungen in Forschungsprojekten, Einfangen entlaufener Tiere, Tierschutz, Betreuungen Wildgatter/-parks etc.)
Sofern bei diesen Anwendungen keine Blasrohre eingesetzt werden, sondern Telinjektionswaffen, erfordert dieses neben der tierärztlichen Tätigkeit auch eine entsprechende Sachkunde im Umgang mit Schusswaffen. Bis auf diese Sachkunde erfüllen Veterinäre aufgrund ihrer abgeschlossenen Ausbildung alle rechtlichen Bedingungen zur Immobilisation/Behandlung von Wirbeltieren.
Daher richtet sich der Kursus vor allem an Personen, die obige Tätigkeitsfelder im späteren Berufsleben ausfüllen möchten.
Inhalte:
1) Vorlesungen: Rechtsvorschriften im Umgang mit Schusswaffen, Beschussrecht, sonstige Rechtsvorschriften, Geräte und Projektile (Aufbau/Funktionsweise), Ballistik, Sicherheit und Gefahrenbereiche, Sedativa und Anästhetika in der Immobilisationspraxis, Vor- und Nachbereitung Distanzinjektion, Lagerung, Transport, Risiken, Zwischenfälle, Notfallmaßnahmen, Fall-Szenarien entlaufene Haustiere und Wildtiere.
2) Übungen:praktische Übungen zur Waffen- und Projektiltechnik/praktische Schießübungen
3) Prüfungen: Der Kurs schließt mit einer praktischen (P1) und schriftlichen (P2) Prüfung zum Waffenrecht und Umgang mit Schusswaffen ab.
Siebert et al.
(38 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mo-Fr 09-16 Uhr, 1 Woche im September/Oktober
Der Zeitraum wird zu einem späteren Zeitpunkt über die Semesterverteiler bekannt gegeben!
Vermittlung der Methoden zur Kenntnisgewinnung des Gesundheitszustandes und der Ökologie bei aquatischen Topprädatoren
ANMELDUNG NUR PER E-MAIL!
Osigus, Leonhard-Marek
Seminar/Übung (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 20 Teilnehmer14-täglich, Termine nach Absprache (biblio@tiho-hannover.de)
Literatursuche, Suchstrategien, relevante Datenbanken, (wissenschaftliche) Suchmaschinen & Discovery-Services
Einführung und praktische Übungen
Osigus, Leonhard-Marek
Seminar/Übung (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, 23.04.2025; 14:15-16:15 Uhr
Einrichten einer EndNote Library, Eingabe neuer Referenzen, Suchen aus EndNote heraus, Importieren von Referenzen und PDFs, Gruppierung von Referenzen, Zitierstile, Zusammenarbeit mit MS Word (CWYW)
Leonhard-Marek, Osigus
Seminar/Übung (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, 16.04.2025; 14:15-16:15 Uhr
Literatursuche, Suchstrategien, relevante Datenbanken, (wissenschaftliche) Suchmaschinen & Discovery-Services
Osigus, Leonhard-Marek
Seminar/Übung (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 20 Teilnehmer14-täglich, Termine nach Absprache (biblio@tiho-hannover.de)
Einrichten einer EndNote Library, Eingabe neuer Referenzen, Suchen aus EndNote heraus, Importieren von Referenzen und PDFs, Gruppierung von Referenzen, Zitierstile, Zusammenarbeit mit MS Word (CWYW)
Kurze CASUS-Fälle zu Literaturrecherche und Literaturverwaltung
Leonhard-Marek, Osigus
Seminar (5 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 500 TeilnehmerBlockveranstaltung, Beginn: 14.04.2025
Ende: 18.07.2025
Ziel der CASUS-WP ist das interaktive, fallbasierte Erarbeiten von Inhalten aus der Literaturrecherche und Literaturverwaltung. Sie lernen Suchstrategien, Datenbanken, Suchmaschinen und die Verwaltung Ihrer Daten mit EndNote kennen.