Sommersemester 2025
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
(Biodiversität, Verhalten und Evolution)
O. Keuling; D. Tost; C. Maistrelli, U. Voigt; U. Siebert
Vorlesung/Übung, 180 Stunden14.04.-02.05.2025
Seminar: Überblick über relevante Vertebratentaxa; Einführung in relevante feldbiologische Methoden und die im Kurs verwendeten Tiermodelle; Diskussion der Projektvorhaben vor ihrer Durchführung; Präsentation und kritische Diskussion der Projektresultate.
Übung: Wissenschaftliches Arbeiten zur Durchführung von Forschungsprojekten im Feld mittels moderner Techniken zu Raum- und Habitatnutzung, Sozialverhalten, Nahrungsökologie und Reproduktion von Wildtieren im Freiland. Die Studenten verwenden aktuelle Techniken z.B. Fang- und Markiermethoden, Radiotelemetrie, Bestandsermittlungsmethoden, Auswertung von Video- und Fotoaufnahmen, Spezialliteratur, Internetrecherche, PowerPoint, diverse spezielle Software. Sie entwickeln eine wissenschaftliche Fragestellung, führen sie durch, analysieren die Daten unter Verwendung projektrelevanter Spezialsoftware und statistischer Methoden, verteidigen ihre Resultate in einer mündlichen Präsentation und fassen einen wissenschaftlich fundierten Bericht ab.
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Radespiel
Übung, 8 StundenBlockveranstaltung, ganztägig, 05.05.- 23.05.2025
Kleingruppenunterricht zum Erwerb von spezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten in der Verhaltensökologie.
Pröhl, Rodriguez
Übung, 8 StundenBlockveranstaltung, ganztägig vom 05.05.-23.05.2025
Kleingruppenunterricht zum Erwerb von spezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten in der Evolulotionsökologie
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Beykirch, Dobner, Hennig, Jung, Jones, Legler, Lindenwald, Pees, Rautenschlein
Seminar/Übung (24 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-16 Uhr
Ausgewählte weiterführende Untersuchungen als Ergänzung zur klinischen Diagnostik bei Zier-, Zoo-, Wild- und Nutzgeflügel, mit praktischen Übungen.
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Legler
Seminar/Übung (25 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 20 Teilnehmer14-täglich, Mi 16:15-17:00 Uhr
Die Voraussetzung einer sachgerechten Versorgung und Behandlung von Wildvogelpatienten, insbesondere aber der Prognosestellung (u.a. Wildbahntauglichkeit) ist die Kenntnis der Biologie der Vögel. Innerhalb dieser Veranstaltung wird diese Thematik theoretisch und praktisch erarbeitet. Dies umfasst die ornithologische Systematik, das Verhalten, Aspekte des Tier- und Artenschutzes sowie die Ökologie und die Bestimmung von heimischen Vogelarten. Ergänzend werden die für diese Vogelgruppen relevanten Krankheiten einschließlich Diagnostik und Therapie dargestellt. Die Veranstaltung wird abwechselnd in Seminarform (Präsenztermine) und gegebenenfalls in zumeist früh morgendlichen Freilandexkursionen durchgeführt. Die Exkursionen finden überwiegend am Samstagmorgen statt und führen in verschiedene Naturräume in der näheren Umgebung von Hannover.
Päppelteam Jungvögel
Hennig; Legler
(25 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 25 Teilnehmer14-täglich, Mi 16:15-17:00 Uhr
Jungvögel verschiedener europäischer Vogelarten gelangen aus unterschiedlichen Gründen in menschliche Obhut. Ziel dieser Wahlpflicht ist der Aufbau eines ?Päppelteams?, dass die Mitarbeiter der Vogelabteilung bei der Aufzucht dieser Jungvögel unterstützt. In Präsenzveranstaltungen in einem zweiwöchigen Rhytmus sollen der Umgang und die praktische Versorgung von Jungvögeln verschiedener Vogelarten vermittelt werden. In einem praktischen Teil können Jungvögel selbständig versorgt werden.
Klinik für Geflügel
Legler, Hetterich, Bexter
Exkursion (30 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 13 TeilnehmerBlockveranstaltung, 27.04 bis 01.05.2025
Die Voraussetzung einer sachgerechten Versorgung und Behandlung von Wildvogelpatienten, insbesondere aber der Prognosestellung (u.a. Wildbahntauglichkeit) ist die Kenntnis der Biologie der Vögel. Dies umfasst die ornithologische Systematik, das Verhalten, Aspekte des Tier- und Artenschutzes sowie die Ökologie und die Bestimmung von heimischen Vogelarten und Durchzüglern. Innerhalb dieser Veranstaltung wird diese Thematik theoretisch und praktisch erarbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Vogelzug am Wattenmeer als ein Dreh- und Angelpunkt für viele Zugvögel in Europa. Ergänzend werden aktuelle und relevanten Krankheiten für die besonders der Vogelzug eine Rolle spielt thematisiert. Die Veranstaltung wird als Exkursion auf die Hallig Hooge, 20 - 24.04.24, mit Unterkunft im Seminarhaus der Schutzstation Wattenmeer e.V. und Eigenversorgung mit Gemeinschaftsküche durchgeführt. Geplant sind Referate in Seminarform, Freilandexkursionen, Wattwanderung und eine Kutterausfahrt mit Fang von Meeresbewohnern, die die Ökologie des Wattenmeers verdeutlichen. Für die Unterkunft, die Fahrkosten und Verpflegung müssen mit ca. 150 - 200 Euro pro Teilnehmer gerechnet werden.
Klinik für Geflügel
Reuschel, Küper
Seminar (20 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine nach Absprache, 2 Termine zur Einarbeitung, danach eingeteilt auf Samstag/Sonntag ca. 08:15-10:00 Uhr und/oder 16:15-18:00 Uhr. Die Einteilung erfolgt nach Absprache.
Mithilfe bei der stationären Versorgung, Medikamenteneingabe und Handfütterungen von Heimtieren und heimischen Wildtieren am Wochenende
Erstellung und Interpretation von Röntgenaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen und Computertomografien gesunder und erkrankter Heimtiere
Reuschel, Dierig, Willems, Kopp, Küper, Schwartpaul, Steiner, Wendt
Seminar (14 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 15 Teilnehmer14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Teil 2 im Sommersemester: Dieser Kurs baut auf dem Kursteil 1 im Wintersemester auf. Dieser ist daher von Vorteil, aber nicht zwingende Voraussetzung. Der Schwerpunkt liegt auf nach Organsystem gegliederten praktischen Fallbeispielen. Die Erkennung und Beschreibung auffälliger Befunde der bildgebenden Diagnostik anhand klinischer Fallbeispiele wird weiter eingeübt und besprochen. Studierende, die Teil 1 im Wintersemester besucht haben, können sich, wenn sie keinen Platz im Vergabeverfahren erhalten, für Zusatzplätze direkt per E-Mail an: heimtiere@tiho-hannover.de wenden.
Fallbasiertes Lernen - Aufarbeitung klinischer Fälle bei Heimtieren
Reuschel, Dierig, Willems, Kopp, Küper, Schwartpaul
Seminar (14 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 15 Teilnehmer14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Dieser Kurs vermittelt Krankheitsbilder der inneren Medizin beim Heimtier anhand echter klinischer Fälle. Die Studierenden erlernen die Aufarbeitung klinischer Fälle von der Anamnese über Diagnostik bis zur Therapie.