Sommersemester 2025
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Ein Fokusgruppengespräch
Weber, Sudhaus-Jörn, Schaper
Seminar (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Es finden mehrere Fokusgruppengespräche je nach Anmeldezahlen statt.
Die Teilnahme ist an einem Termin möglich.
Terminvorschläge sind (Änderungen sind nach Absprache mit den teilnehmenden Studierenden möglich): 30.04.2025, 07.05.2025, 21.05.2025. 28.05.2025
In einem leitfadengestützten Fokusgruppengespräch werden persönliche Erwartungen bzw. Erfahrungen und mögliche Herausforderungen während des Schlachthofpraktikums untersucht und diskutiert, um die Attraktivität dieses Berufsbildes längerfristig steigern zu können.
Das Fokusgruppengespräch findet in Kleingruppen mit 4 bis 8 Studierenden statt.
Ziele:
-Identifikation von Herausforderungen und Erwartungen/Wünschen
-Erarbeitung von Faktoren zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität
-Diskussion möglicher Verbesserungen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Hadrys, Schierwater
Vorlesung/ÜbungSommer 2025. Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.
Geländepraktikum: Praktische Übungen zur Bestimmung und Bewertung von a)Artengemeinschaften, Abundanzen
und Diversitäten im Freiland und b)Naturschutzeinheiten in europäischen Naturschutzgebieten (z.B. Crau, Camargue in Südfrankreich).
Seminar: Einführung in die Lebensräume des Praktikumsgebietes. Biologie und Ökologie der während des Praktikums zu bearbeitenden Tiergruppen. Moderne Arbeitsmethoden zur Diversitätsmessung auf genetischer Ebene.
Hadrys
Übung, 40 Stunden05.05.2025 - 23.05.2025
Praktikum: Molekulargenetische Untersuchungen zur Vaterschaftsbestimmung, Artbestimmung, Artbildung und Phylogeographie. Praktische Untersuchungen an aktuellen Forschungsproblemen bei Libellen und Hydrozoen.
Seminar: Prinzipien der modernen Evolutionstheorie, Phylogenetik und Populationsgenetik. Empirische Arbeitsmethoden mit besonderem Schwerpunkt molekulargenetischer Ansätze. Molekulargenetische Arbeitsmethoden in der Ökologie und Artenschutzgenetik. Aktuelle Beispiele aus der Forschung.
Schierwater, Hadrys
Übung, 40 Stunden26.05.2025-13.06.2025
Prakikum: Die moderne Evolutionsbiologie gewinnt zunehmend mehr wertvolle Informationen aus vergleichenden Erbgutanalysen. Die Systematik, Evolutionäre Entwicklungsbiologie und Speziations-Forschung sind ohne molekulare Analysen gar nicht mehr denkbar. Unabhängig vom Arbeitsgebiet sind es vergleichswese wenige- wenngelich auch recht anspruchsvolle- genetische Arbeitstechniken, die ständig weiterentwickelt werden und immer wieder zum Einsatz kommen. Diese Techniken werden wir im Praktikum erlernen und in aktuellen Forschungsprojekten anwenden.
Seminar: Erarbeitung von theoretischen Grundlagen für das Praktikum, Themen gegenwärtiger und zukünftiger Forschung illustriert und Grundprinzipien des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit (bzw) Vortrag erlernt.
Schierwater, Hauslage
Übung, 40 Stunden16.06.2025 - 04.07.2025
Praktikum: Molekulargenetische Untersuchungen zur Funktionsregualtion von Entwicklungsgenen in basalen Metazoen.
Seminar: Inhalte und Schwerpunkte moderner Arbeitsmethoden in der Entwicklungs- und Evolutionsforschung.
(Biodiversität, Evolution, Verhalten)
Schierwater, Hadrys
Vorlesung/Übungnach Vereinb., 6-wöchig, ganztägig
Vermittlung der Grundlagen der modernen Biodiversitätsforschung
1.-2. Woche Exkursion in die Crau, Camargue, Südfrankreich
3.-5. Woche Laborarbeiten
6. Woche: schriftliche Ausarbeitung (These, 5-8 Seiten)
Radespiel
Übung, 8 Stundennächster Termin: erst wieder 2026
Erwerb von spezifischen Kenntnissen in der Tropenbiologie und Durchführung von Feldexperimenten. Es weiteren trainieren sie die kritische Diskussion fachspezifischer Zusammenhänge in Kleingruppen, fachrelevante moderne Präsentationstechniken, rhetorische Fähigkeiten und Wissenschaftsenglisch im internationalen Umfeld und sie vertiefen ihre interkulturellen Kompetenzen mit madagassisischen Kursteilnehmern
Radespiel
Übung, 8 Stundennächster Termin: erst wieder 2026
Erwerb von spezifischen Kenntnissen in der Tropenbiologie und Durchführung von Feldexperimenten. Es weiteren trainieren sie die kritische Diskussion fachspezifischer Zusammenhänge in Kleingruppen, fachrelevante moderne Präsentationstechniken, rhetorische Fähigkeiten und Wissenschaftsenglisch im internationalen Umfeld und sie vertiefen ihre interkulturellen Kompetenzen mit madagassisischen Kursteilnehmern
Experimental and developmental biology on marine organisms
Schierwater, Hauslage
Vorlesung/Übung, 40 StundenMärz/April
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
(Biodiversität, Verhalten und Evolution)
O. Keuling; D. Tost; C. Maistrelli, U. Voigt; U. Siebert
Vorlesung/Übung, 180 Stunden14.04.-02.05.2025
Seminar: Überblick über relevante Vertebratentaxa; Einführung in relevante feldbiologische Methoden und die im Kurs verwendeten Tiermodelle; Diskussion der Projektvorhaben vor ihrer Durchführung; Präsentation und kritische Diskussion der Projektresultate.
Übung: Wissenschaftliches Arbeiten zur Durchführung von Forschungsprojekten im Feld mittels moderner Techniken zu Raum- und Habitatnutzung, Sozialverhalten, Nahrungsökologie und Reproduktion von Wildtieren im Freiland. Die Studenten verwenden aktuelle Techniken z.B. Fang- und Markiermethoden, Radiotelemetrie, Bestandsermittlungsmethoden, Auswertung von Video- und Fotoaufnahmen, Spezialliteratur, Internetrecherche, PowerPoint, diverse spezielle Software. Sie entwickeln eine wissenschaftliche Fragestellung, führen sie durch, analysieren die Daten unter Verwendung projektrelevanter Spezialsoftware und statistischer Methoden, verteidigen ihre Resultate in einer mündlichen Präsentation und fassen einen wissenschaftlich fundierten Bericht ab.
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)