Sommersemester 2025
Prophylaxeuntersuchung bei orthopädischen Problemen bei Hunden: Hüft- und Ellbogendysplasie, Gliedmaßenfehlstellung.
Harms
Übung (4 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:00-15:30 Uhr, 16.04. und 23.04.2025
Die Veranstaltung vermittelt praxisnah die Grundlagen und neuesten Erkenntnisse zur Vorbeugung orthopädischer Erkrankungen.
Themen wie die Bedeutung der Genetik, präventive Diagnostik, Ernährung, Bewegung und physiotherapeutische Maßnahmen werden eingehend behandelt. Besonderes Augenmerk wird auf die frühzeitige Erkennung von Risikofaktoren und die Entwickung von maßgeschneiderten Präventionsplänen gelegt.
Lernziele:
- Verstehen der Bedeutung von Prophylaxe in der Orthopädie bei Hunden
- Kenntnisse über genetische und umweltbedingte Risikofaktoren
- Anwendung präventiver Maßnahmen in der tierärztlichen Praxis
- Entwicklung individueller Präventionspläne für unterschiedliche Rassen und Altersgruppen
Mischke, Ganter
Gruppenveranstaltung (12 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 30 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-15 Uhr
Es wird eine Einführung zur Geschichte, Bedeutung und zum Wesen der zytologischen Diagnostik beim Tier (Schwerpunkt Kleintier) gegeben. Techniken und Gewinnung von Probenmaterial und zur Herstellung von Präparaten werden für verschiedene Organe besprochen. Es wird auf Grundlagen der zytologischen Diagnostik (Untersuchungsgang, Differenzierung von Entzündungen, Infektionserreger, Differenzierung verschiedener Gewebe, Erkennen von Malignität) und auf die zytologische Diagnostik bei ausgewählten, klinisch relevanten Organen eingegangen. Zur Vertiefung dienen Diaquiz und praktische Mikroskopierübungen: Veranstaltung 2157.
Klinik für Kleintiere
Bandscheiben - Epilepsie - Neuroimmunologie
Tipold, Kleinsorgen, Reeh, Schaper
Seminar (12 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 300 TeilnehmerBlockveranstaltung, 16.04.2025 - 16.07.2025
In diesem Kurs können Sie 9 Fälle von häufig vorkommenden Erkrankungen in der Neurologie mit Hilfe des CASUS Programmes selbstständig bearbeiten. Bei noch anstehenden inhaltlichen Fragen kann zum Abschluss ein virtueller Klassenraum mit MS Teams nach Terminabsprache durchgeführt werden. (Bitte bei Bedarf Frau Reeh oder Frau Tipold kontaktieren).
Klinik für Kleintiere
Mischke
Seminar (12 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 18:00-19:30 Uhr, 11.06. / 18.06. / 25.06. / 02.07. / 09.07. / 16.07.25
Inhalt:
Praktische Mikroskopierübungen von zytologischen Präparaten (Entzündungen, Infektionserreger, Lymphknoten, Hautknoten, Milz, Leber, Körperhöhlenergüsse). Besuch der Vorlesung "Zytologische Diagnostik" ist wünschenswert.
Ziel:
Selbstständiges Erkennen von Entzündungen, Infektionserregern und bösartigen Gewebezellen in zytologischen Präparaten. Erlernen der Grundlagen für die Bewertung von zytologischen Präparaten verschiedener Organe.
Ganter, Zabel
(8 Stunden) für das 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 3 Teilnehmerwöchentlich, Ausfahrten ganztägig nach Ankündigung am Schwarzen Brett in der Klinik voraussichtlich von 8-17 Uhr meist Dienstags. Ausfahrten finden auch in den Semesterferien statt! Schutzkleidung wird von der Klinik gestellt
Bestandsausfahrten im Rahmen des Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer (GKlW) Hannover. Anmeldungen am Schwarzen Brett in der Klinik. Die Ausfahrten sind ganztägig.
von Altrock, Höltig
Seminar (4 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mittwoch 28.05.2025; 14:15Uhr - 16:00Uhr
Das Miniaturschwein oder auch kurz ?Minipig? genannt, gewinnt immer mehr an Beliebtheit als Haus- und Wohnungstier. Zunehmend wird es daher auch als Patient in Kleintierpraxen vorgestellt. Nichtsdestotrotz bleibt es rechtlich betrachtet ein Nutztier. Die Veranstaltung ?Das Minipig als Patient? greift diesen Spannungsrahmen auf. In einer Blockveranstaltung werden mit den Studierenden in Seminarform die Grundlagen der Minipighaltung (Rassen, Haltung, Fütterung, Rechtsgrundlagen), aber auch anfallende Routinebehandlungen und ?eingriffe, oft auftretende (geriatrische) Erkrankungen der Minipigs und deren Behandlungsmöglichkeiten sowie relevante Tierseuchen besprochen.
Wir lernen das Schwein kennen
Jeanette Niepold, Isabel Hennig-Pauka, Yvonne Armbrecht
Übung (20 Stunden) für das 2. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, 23.4.2025
Schweine sind klug, das wird oft nicht erkannt. Auch diese Tierart ist zu kognitiven Höchstleistungen fähig, wenn wir uns auf die Besonderheiten des Schweins einstellen, uns in die Individuen mit ihren unterschiedlichen Charaktereigenschaften hineinversetzen und positive Emotionen wecken können. Mit der richtigen Trainingsmethode macht das wirklich Spaß !
Nach Einführung und Anleitung durch eine Tiertrainerin in der ersten Veranstaltung am 23.4.2025 (bitte Schutzkleidung mitbringen), für die zwei Wahlpflichtstunden angerechnet werden, können die Studierenden die klinikeigenen Minischweinen im Laufe des Semesters selbständig bei eigener Zeiteinteilung trainieren. Am Ende des Semesters schauen wir uns an, welche Trainingserfolge erzielt werden konnten ! Vielleicht legt sich ja eines der Schweine auf Kommando alleine hin oder läuft selbständig auf die Tierwaage, so dass die Tiergesundheitskontrolle in Zukunft viel einfacher ist !
Wenn eine Trainingseinheit mit einem Schwein absolviert werden soll, meldet sich die Studentin/der Student im Geschäftszimmer der Klinik für kleine Klauentiere an und bekommt eine Wahlpflichtstunde angerechnet.
Blockveranstaltung Verpflichtender Einführungstermin am 23.04.2025 14-16 Uhr, alle weitere Termine im laufenden Semester in Eigenverantwortung zu den üblichen Öffnungszeiten der Klinik oder nach Absprache. Die Tageslichtzeit sollte berücksichtigt werden.
Vor jedem Termin bitte Anmeldung im Geschäftszimmer, bitte Schutzkleidung mitbringen
Klinik für kleine Klauentiere, Südanbau und Auslauf
Anmeldung: E-Mail (Jeanette.Niepold@tiho-hannover.de)
PD Dr. Esther Humann-Ziehank
(2 Stunden) für das 8. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, 21.05.2025, 14:15-15:45 Uhr
Anhand von Beispielen aus dem Nutztierbereich (kleine und große Wdk., Schweine)erarbeiten wir interaktiv die Hauptaussagen von Laborbefunden (Hämatologie und klinsiche Chemie) und klären alle Fragen zur Bedeutung einzelner Parameter. Zudem erörtern wir die Aussagekraft des Gesamtbefundes für Einzehtiere und Herden.
von Altrock, Grozeva, Lippold, Ossowski
Übung (3 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 2 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mo-Fr 17-20 Uhr, längere oder kürzere Dauer möglich
Untersuchung und Behandlung von Patienten zur Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten in Diagnostik und Therapie
Isabel Hennig-Pauka, Jeanette Niepold
Exkursion (20 Stunden) für das 2. / 4. / 6. Semester, max. 16 TeilnehmerBlockveranstaltung, 8.-9.4.2025, Abfahrt 8.4.25 um 7:30 Uhr
Begehung eines Schweinebetriebes, Grillschule, Außenstelle für Epidemiologie mit Einführung in die Sektion von Schweinen, Schlachthof