Sommersemester 2025
von Köckritz-Blickwede, Kues, de Buhr, Lassnig, Laßwitz, Meurer, Henneck, Omer Mergani und Assistenten
Seminar für das 2. SemesterPräsenztermine (01.09.25 bis 19.09.25) Einteilung in Gruppen. Bitte dem Skript und Listen des StudSek entnehmen wann Sie Kurs haben.
Biochemische Grundlagen
Vertiefung und Überprüfung der Wissensgrundlagen in der Biochemie.
Beineke, Wohlsein, Puff, Gerhauser, Leitzen, Stoff, Gregor, Schaudien
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 6. SemesterMi 8:15-9:00 Uhr; Do 8:15-9:45 Uhr
In der Vorlesung Spezielle pathologische Anatomie werden aufbauend auf der Vorlesung Allgemeine Pathologie die morphologischen Befunde, Ätiologie und die Pathogenese der Krankheiten bei den Haustieren unter Berücksichtigung morphologischer und ätiologischer Differentialdiagnosen vermittelt.
Beineke, Wohlsein, Puff, Gerhauser, Leitzen, Stoff
Übung (2 Std./Wo.) für das 6. SemesterDo 14:15-15:45 Uhr; Fr 16:15-17:45 Uhr
Im Rahmen dieser praktisch orientierten Veranstaltung steht im Vordergrund einerseits das Erkennen von pathologischen Prozessen auf lichtmikroskopischer Ebene und andererseits die Formulierung und Interpretation von histopathologischen Diagnosen unter Berücksichtigung morphologischer und ätiologischer Differentialdiagnosen. Die Veranstaltung hat zum Ziel, das Verständnis über Krankheitsprozesse auf zellulärer Ebene zu vermitteln. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind die Grundkenntnisse der Histologie und der Speziellen Pathologie.
Beineke, Wohlsein, Puff, Gerhauser, Leitzen, Stoff, Gregor
Übung (2 Std./Wo.) für das 8. SemesterDo 16:15-17:45 Uhr; Fr 7:00-8:30 Uhr
Ziel dieser praxisorientierten Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen in der Befunderhebung bis zur Formulierung einer pathologisch-anatomischen Diagnose. Dies soll erreicht werden durch eine vertiefende, sich an Fallbeispielen orientierenden Präsentation von klassischen und ungewöhnlichen Organveränderungen im ersten Veranstaltungsabschnitt und durch Arbeiten in 6 kleineren Gruppen im zweiten Veranstaltungsabschnitt. Hierbei steht die kritische Diskussion der Befunderhebung und Diagnoseformulierung unter morphologischen und ätiologischen differentialdiagnostischen Gesichtspunkten im Vordergrund.
Beineke, Wohlsein, Puff, Gerhauser, Leitzen, Stoff, Gregor, Schaudien
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 4. SemesterMo 9:15-10:00 Uhr; Di 14:00-16:00 Uhr
Im Fach Allgemeine Pathologie werden die grundlegenden Kenntnisse über die Entstehung und den Verlauf wie auch die Merkmale und die Benennung krankhafter Prozesse vermittelt. Im Vordergrund stehen Pathomechanismen auf molekularer und zellulärer Ebene und deren makroskopische Manifestation unter besonderer Berücksichtigung der Terminologie für die Bezeichnung krankhafter Prozesse.
Beineke, Wohlsein, Puff, Gerhauser, Leitzen, Stoff
Gruppenveranstaltung (1 Std./Wo.) für das 4. SemesterMo 8:00-9:00 Uhr, Erste Stunde (14.04.):
Gruppeneinteilung und Vorstellung des Seminarablaufs.
Im Rahmen dieser Veranstaltung soll, basierend auf der Vorlesung Allgemeine Pathologie, eine Vertiefung ausgewählter Kapitel im Sinne eines interaktiven Lernens stattfinden. Zudem soll das Textverständnis der Studierenden geschult werden. Hierzu werden in der ersten Stunde ein Themenkatalog bzw. Literaturhinweise bekannt gegeben, die als Vorbereitung für das Seminar zu bearbeiten sind. Die inhaltliche Umsetzung der Fragestellungen soll dadurch erreicht werden, dass die einzelnen Gruppen Fragen zu den ihnen bereits eine Woche vorher bekannt gegebenen Themen vorstellen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit sollen in Form eines Frage- und Antwort-Dialogs mit den Dozenten und anderen Studierenden (Abtestat) erörtert werden.
Institut für Virologie
Institut für Immunologie
Goethe, Rohde, Schaaf, Kadlec (Mikrobiologie); Becher, Behrens, Gremmel, Postel, Volz (Virologie); Schuberth (Immunologie)
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 4. SemesterMo 10:15-11:00 Uhr; Fr 09:15-10:45 Uhr
Allgemeine Mikrobiologie, Allgemeine Virologie,
Einführung in die Infektions- und Seuchenlehre,
Pathomechanismen bakterieller und viraler Erreger,
Grundlagen der Infektionsimmunologie und der Immunprophylaxe
Institut für Virologie
Institut für Immunologie
Institut für Virologie
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Allgemeine und spezielle Tierseuchenbekämpfung
Bächlein, Becher, Brüning, Campe, Gerdes, Goethe, Kreienbrock, Kunzmann, Postel, Runge, Volz, Werckenthin
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 8. SemesterMo 11-13 Uhr; Di 17-18 Uhr
Allgemeine und spezielle Tierseuchenbekämpfung
Institut für Virologie
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Betreuung veterinärmedizinischer Dissertationen
Goethe, Rohde, Schaaf
ganztägige ÜbungBearbeitung von Forschungsprojekten
Betreuung von Dissertationen
Strube, Becker
SeminarGrundregeln wissenschaftlichen Arbeitens, Anfertigen von Publikationsmanuskripten