TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageStudies & EducationGeneral information for studentsLecture catalogue

Lecture catalogue

Wintersemester 2025/26

434 results.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
0362 *
Klinik für Rinder
Rinderkrankheiten II

Gaude, Heppelmann, Rehage, Schmicke

Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 7. Semester

Mo 14-15 Uhr

Grundlagen in Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prävention innerer und chirurgischer Erkrankungen des Rindes

Notification

Eine Themenliste finden Sie ab Semesterbeginn auf TiHo-Moodle.

Location

Präsenzvorlesung, Hörsaal im Richard-Götze-Haus, BiDamm

Show Details
Klinik für Rinder
0364
Klinik für Rinder
Klinische Endokrinologie

Schmicke

Vorlesung für das 5. Semester

Mo 8:15-10:00 Uhr

Die Endokrinologie ist die Lehre von der Sekretion der Hormone und deren Störungen. Schwerpunkt der Vorlesung sind die wichtigsten Endokrinopathien in der Tiermedizin.

Location

Hörsaal BüWeg

Show Details
Klinik für Rinder
0365
Klinik für Rinder
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Hoedemaker, Rehage, Bajcsy, Schmicke, Heppelmann

Seminar

Veranstaltungen und Termine nach Vereinbarung

Versuchsplanung, Methodik, Statistik, Rechtsgrundlagen, Manuskripterstellung

Klinik für Rinder
0380 *
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Rinder
Reproduktionsmedizin und Biotechnologie

Bajcsy, Goericke-Pesch, Sieme, Waberski

Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 5. Semester

Mo 11:00-12:00 Uhr

In dieser Vorlesung werden Kenntnisse vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen, reproduktive Prozessabläufe bei Groß- und Kleintieren zu steuern, Störungen wichtiger Regulationsmediatoren zu diagnostizieren und ggf. vorzubeugen bzw. zu behandeln. Themenschwerpunkte sind:
Funktion und Regulation der männlichen Reproduktion und Spermatogenese
Endokrinologie, männlich
Ethologie und Spermagewinnung
Spermientransport im weiblichen Genitale, Eizell- und Embryotransport, Befruchtung
Zyklus, Brunst, Ovulation u. Beeinflussung (mit Kontrazeption weiblich)
Biotechnologie, weiblich
Biotechnologie männlich
Insemination
Gesetzliche Grundlagen

Location

Hörsaal der Pathologie, Bünteweg 17

Show Details
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Rinder
0382 *
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Rinder
Klinische Ausbildung am Patienten - Repro

Bajcsy, Goericke-Pesch, Körber, Luther, Oldenhof, Sieme, Tönißen, Waberski

Gruppenveranstaltung (6 Std./Wo.) für das 7. Semester

Mi 11:15-13:00 Uhr

Im Rahmen dieser interaktiven Veranstaltung wird das eigenverantwortliche tierärztliche Handeln am Beispiel eines konkreten Patienten trainiert und Handlungsmaxime für folgende Themenbereiche erarbeitet:
Voruntersuchung von weiblichen Tieren (Pferd, Rind, Hund) vor der Sameneinführung und spezielle klinische Fragenstellungen aus der Gynäkologie und Geburtshilfe des Pferdes, Rindes und Hundes.
Andrologische Untersuchung (Untersuchung auf gesundheitliche und geschlechtliche Zuchttauglichkeit von Vatertieren - Rind, Pferd, kl. Wiederkäuer, Hund, Schwein)

Notification

Gruppeneintragung und Berichte in Moodle

Location

Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken, Bünteweg 15, Demohalle/Hörsaal

Show Details
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Rinder
0384
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Reproduktionsmedizinisches Seminar

Goericke-Pesch, Sieme, Waberski

Seminar für das 7. Semester

Do 16-17 Uhr, 14-tägige Veranstaltung

Die Studierenden erhalten hier die Gelegenheit, sich über die Fragestellungen, Methoden und Resultate aktueller Forschungsprojekte zu informieren. Darüber hinaus werden durch Gastvorträge von national und international renommierten Forscher/innen "Brennpunkte"" der Reproduktionsforschung präsentiert."

Notification

Themen und Termine werden in Moodle bekannt gegeben

Location

Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken, Bünteweg 15, Hörsaal/Demo-Halle

Show Details
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
0385
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

Goericke-Pesch, Sieme, Waberski

ganztägige Übung

Hierbei werden die Studierenden in Form einer individuellen Beratung in die Prinzipien des naturwissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Im Vordergrund steht dabei das Erlernen der problembezogenen Literaturrecherche, die kritische Bewertung publizierter Daten sowie die Entwicklung und Realisierung methodischer Ansätze, die eine Neubewertung fokussierter Fragestellungen zulassen.

Notification

Termine nach Vereinbarung

Show Details
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
0390 *
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Grundlagen der veterinärmedizinischen Biometrie und Epidemiologie (Biomathematik)

L. Kreienbrock, F. Freise

Vorlesung/Übung für das 5. Semester

Fr 11-13 Uhr

Die Pflichtveranstaltung gibt einen einführenden Überblick über die empirischen Methoden, die in der veterinärmedizinischen Praxis von Bedeutung sind.

Notification

Erfolgreiche Teilnahme gemäß TAppV:
Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme muss in einer schriftlichen Klausur von zwei Zeitstunden erbracht werden und ist Voraussetzung für die Zulassung zum 9. Semester.

Klausurtermin:
werden später bekannt gegeben

Klausuranmeldung:
Bitte melden Sie sich im Laufe des Wintersemesters über die TiHo Studis Startseite zur Klausur an. Die Anmeldetermine werden noch explizit bekannt gegeben.

Location

Die Vorlesung findet im Hörsaal Pathologie am Bünteweg und in Ausnahmefällen im Großen Hörsaal Bünteweg (ehemals Bayer-Hörsaal am Bünteweg) statt.

Show Details
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
0400
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Propädeutik einschl. Übungen (Fischkrankheiten)

Jung-Schoers

Vorlesung/Übung für das 5. Semester

Mo, Fr 14-18 Uhr, Termine nach Gruppeneinteilung. Aufteilung der Gruppen je Termin in eine erste Gruppe von 14:00-15:30 Uhr und eine zweite Gruppe von 16:00-17:30 Uhr. Hierfür bitte die Listen auf G sowie die E-Mails beachten.

Im Rahmen der propädeutischen Übungen erlernen die Studierenden ein sicheres, adäquates und tiergerechtes Handling von Fischen und eine sachgerecht durchgeführte Narkose zum Zwecke der Untersuchung, Probenentnahme, Versorgung von Wunden sowie bildgebende Verfahren zur Diagnostik von Fischkrankheiten. Ziel ist es zukünftige Tierärzt:innen so auszubilden, dass in der tierärztlichen Praxis eine sachkundige und fachgerechte Untersuchung von Fischen durchgeführt werden kann. Das Erlernen einer korrekten Fixierung von Fischen während des Handlings, die Durchführung einer Narkose zu Untersuchungszwecken, die Durchführung einer vollständigen klinischen Allgemeinuntersuchung, die korrekte Entnahme von Schleimhautproben der äußeren Haut und der Kiemen sowie die korrekte Blutentnahmetechnik und die Lagerung für Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen werden von den Studierenden erlernt.

Notification

Bitte Kittel mitbringen

Location

Lehrgebäude I
Kursraum A / B

Show Details
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
0410
Institut für Tierökologie
Pflichtmodul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis (Vorlesung)

B. Schierwater, K. Kamm, H. Hadrys

Vorlesung, 26 Stunden

Mo 14:00-16:00 Uhr

Lernziele: Die Stämme des Tierreichs - Erlangen von Basiswissen über die Grundbaupläne der Stämme der Metazoen und deren Phylogenie.

Location

Hörsaal Pathologie

Show Details
Institut für Tierökologie
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover