Sommersemester 2025
Klinik für Kleintiere
Kästner, Wittenberg-Voges, Neudeck
Seminar (14 Stunden) für das 8. Semester, max. 30 Teilnehmer14-täglich, Mi 14-16 Uhr
In Ergänzung zur Vorlesung "Anästhesiologie und Sedierung bei Haustieren" sollen in diesem Seminar equidenspezifische Kenntnisse zu Sedierung und Lokalanästhesie für Eingriffe am stehenden Pferd Gerätekunde, Prämedikation, Narkoseinduktion, Injektions-und Inhalationsnarkose, Narkoseführung, Aufstehhilfe und Euthanasie vermittelt werden.
Klinik für Kleintiere
Bienert-Zeit, Bartmann
Vorlesung/Seminar (16 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, 10.05.2025 + 11.05.2025
Spezielle Anatomie von Zähnen und Gebiss sowie der benachbarten Strukturen am Kopf beim Pferd, inkl. Nomenklatur;
Erkennen der Symptome von Zahnerkrankungen beim Pferd;
Untersuchung von Kopf und Maulhöhle;
Sedierung und Analgesie von Pferden zur Zahnbehandlung;
Spezielle Diagnostik bei Zahnerkrankungen (Endoskopie, Röntgen, CT);
Morphologische Befunde von Erkrankungen in der Maulhöhle
Notfallmedizin, Ambulanz und Abendbehandlung
Verhaar, Sauer, Geiger, Weber, Grob, Delarocque, Heun, Wittenberg-Voges
(20 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 100 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine nach Verfügbarkeit von Patienten: Buchung über die UAPP.
Ausgewählte Patienten und Behandlungen werden abhängig vom Patientenaufkommen als Lehrveranstaltung angelegt, an der Sie nach kurzfristiger Anmeldung teilnehmen können. Beispiele von Lerninhalten sind die Annahme und Untersuchung von ambulanten Patienten und Notfällen sowie Abendbehandlung und Operationen. Über die App ist also eine Adhoc-Teilnahme an der Patientenversorgung möglich. Ziel ist es, auf diesem Weg ein weiteres Angebot für die praktische Ausbildung am Patienten zu machen. Die Fälle, die Sie im Rahmen dieser Veranstaltungen sehen, können auch im ?Case-Log? aufgenommen werden.
TA Julien Delarocque, PhD, Dipl. ECEIM
(56 Stunden) für das 8. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-16 Uhr
Es sollen Krankheitsbilder der Inneren Medizin des Pferdes anhand echter Fälle unter Anleitung aufgearbeitet werden und interaktive Fallpräsentationen durch die Teilnehmer für ihre Mitstudierenden erstellt werden. Dabei sollen Wissenslücken identifiziert und beseitigt, Lernstrategien entwickelt und didaktische Konzepte umgesetzt werden
fakultätsübergreifende WP
Prof. K. Feige, Prof. F. Geburek
Gruppenveranstaltung (30 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 1200 Teilnehmerwöchentlich, Di 18:15-19:00 Uhr
Ausgewählte Themen aus der Pferdemedizin
Betreuung von Intensivpatienten im Rahmen des Fohlenteams
Schwieder, Heun, Delarocque, Frers
Übung (000 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 100 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine nach Absprache
praktische Übung
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Benz, Elfers, Stern
Seminarnach Vereinbarung
Felmy, Kladisios, Wicke
Übung, 8 StundenBlockveranstaltung
In Kleingruppen werden forschungsnahe Versuche zur zellulären Neurophysiologie durchgeführt.
Wahlpflichtanteil im Rahmen der LV 0851
Dozenten der Klinik siehe LV 0851
Gruppenveranstaltung (4 Stunden) für das 4. / 6. Semester, max. 3 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine nach vorheriger Online-Anmeldung und Listeneintrag in der Anmeldung der Klinik. Nach Absprache werden von der max. Stundenzahl 50 % als spezielle Wahlpflicht im Rahmen der LV 0851 angerechnet
Untersuchung und Behandlung von Patienten zur Vermittlung von Fähig- und Fertigkeiten in Diagnostik und Therapie einschl. chirurgischer Manipulationen am Patienten
Esser, Schmidt
Übung, 8 StundenBlockveranstaltung, ganztägig
26.05. - 13.06.2025
Kleingruppenunterricht zum Erwerb von spezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten in der Neuro- und Sinnesbiologie