Sommersemester 2025
Rehage, Schmicke, Gaude, Heppelmann
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 8. SemesterDo 15:00-15:45 Uhr
Grundlagen in Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prävention innerer und chirurgischer Erkrankungen des Rindes.
große Beilage, Hennig-Pauka
Gruppenveranstaltung für das 10. SemesterVermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte
Klinik für Rinder
Goericke-Pesch, Heppelmann, Körber, Luther, Oldenhof, Sieme, Tönißen, Waberski
Gruppenveranstaltung für das 6. SemesterDo 11:30-13:00 Uhr, Termine in Moodle
Im Rahmen dieser interaktiven Veranstaltung wird das eigenverantwortliche tierärztliche Handeln am Beispiel eines konkreten Patienten trainiert und Handlungsmaxime für folgende Themenbereiche erarbeitet:
Voruntersuchung von weiblichen Tieren vor der Sameneinführung und spezielle klinische Fragestellungen aus der Gynäkologie und Geburtshilfe.
Andrologische Untersuchung: Untersuchung auf gesundheitliche und geschlechtliche Zuchttauglichkeit von Vatertieren (Tierarten: Rind, Pferd, kl. Wiederkäuer, Hund, Schwein).
Erlernen spezieller Untersuchungs- und Behandlungstechniken im Rahmen der Gynäkologie und Andrologie sowie der Samenübertragung und des Embryotransfers bei den verschiedenen Haustierspezies.
Klinik für Rinder
Jung-Schroers
Vorlesung/Übung für das 4. SemesterDo-Fr 14-18 Uhr, Bitte Gruppeneinteilung beachten: Eine Hälfte der Gruppe hat den Kurs von 14-15:30 Uhr, die andere Hälfte von 16:00 bis 17:30 Uhr!
Im Rahmen der propädeutischen Übungen erlernen die Studierenden ein sicheres, adäquates und tiergerechtes Handling von Fischen und eine sachgerecht durchgeführte Narkose zum Zwecke der Untersuchung, Probenentnahme, Versorgung von Wunden sowie bildgebende Verfahren zur Diagnostik von Fischkrankheiten. Ziel ist es zukünftige Tierärzt:innen so auszubilden, dass in der tierärztlichen Praxis eine sachkundige und fachgerechte Untersuchung von Fischen durchgeführt werden kann. Das Erlernen einer korrekten Fixierung von Fischen während des Handlings, die Durchführung einer Narkose zu Untersuchungszwecken, die Durchführung einer vollständigen klinischen Allgemeinuntersuchung, die korrekte Entnahme von Schleimhautproben der äußeren Haut und der Kiemen sowie die korrekte Blutentnahmetechnik und die Lagerung für Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen werden von den Studierenden erlernt.
Klinik für Rinder
Bajcsy, Goericke-Pesch, Heppelmann, Körber, Luther, Oldenhof, Sieme, Tönißen, Waberski
Seminar für das 8. SemesterMo 16-18 Uhr, Termin- und Themenplan in Moodle
Besamungsmanagement tierartvergleichend am Beispiel von Rind, Pferd, Schwein und Hund: Spermagewinnung und -konservierung; Tierartspezifische Besonderheiten der Reproduktion bei Heimtieren; Anwendung der biotechnischen Verfahren "Embryotransfer" am Beispiel des Pferdes und "Ovum pick up" am Beispiel des Rindes; spermatologische Techniken für Fortgeschrittene.
Klinik für Rinder
Klinik für Rinder
Goericke-Pesch, Heppelmann, Körber, Luther, Oldenhof, Sieme, Tönißen, Waberski
Kurs für das 8. SemesterFr 11:30-13:00 Uhr, Termine in Moodle
Im Rahmen dieser interaktiven Veranstaltung wird das eigenverantwortliche tierärztliche Handeln am Beispiel eines konkreten Patienten trainiert und Handlungsmaxime für folgende Themenbereiche erarbeitet: Voruntersuchung von weiblichen Tieren vor der Sameneinführung und spezielle klinische Fragestellungen aus der Gynäkologie und Geburtshilfe.
Andrologische Untersuchung: Untersuchung auf gesundheitliche und geschlechtliche Zuchttauglichkeit von Vatertieren (Tierarten: Rind, Pferd, kl. Wiederkäuer, Hund, Schwein). Erlernen spezieller Untersuchungs- und Behandlungstechniken im Rahmen der Gynäkologie und Andrologie sowie der Samenübertragung und des Embryotransfers bei den verschiedenen Haustierspezies.
Klinik für Rinder
Goericke-Pesch, Sieme, Waberski
SeminarDo 15:00-16:00 Uhr
Die Studierenden erhalten hier die Gelegenheit, sich über Fragestellungen, Methoden und Resultate aktueller Forschungsprojekte zu informieren. Darüber hinaus werden durch Gastvorträge von national und international renommierten ForscherInnen "Brennpunkte" der Reproduktionsforschung präsentiert.
Goericke-Pesch, Sieme, Waberski
SeminarTermine nach Vereinbarung
Hierbei werden die Studierenden in Form einer individuellen Beratung in die Prinzipien des naturwissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Im Vordergrund steht dabei das Erlernen der problembezogenen Literaturrecherche, die kritische Bewertung publizierter Daten sowie die Entwicklung und Realisierung methodischer Ansätze, die eine Neubewertung fokussierter Fragestellungen zulassen.
Klinik für Rinder
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Bajcsy, Ganter, Goericke-Pesch, Heppelmann, Körber, Luther, Oldenhof, Sieme, Tönißen, Waberski
Seminar für das 6. SemesterDi 16-18 Uhr, Termin- und Themenplan in Moodle
Besamungsmanagement tierartvergleichend bei Rind, kleinen Wiederkäuern, Pferd, Schwein, Hund und Katze: Bestimmung des Besamungszeitpunktes; Besamungstechniken; Überprüfung des Besamungserfolges incl. Trächtigkeitsfeststellung. Diagnostische Maßnahmen beim Ausbleiben des Besamungserfolges; spermatologische Techniken (Grundlagen).
Klinik für Rinder
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Einführungskurs Statistik lt. Promotionsordnung
F.Freise, M.Hartmann, B.Schneider, A.Kirse, L.Kreienbrock
Vorlesung/ÜbungPro Jahr werden bis zu 4 Kurse (ca. März, Juni, September, November) durchgeführt. Die Termine werden auf der Homepage
https://www.tiho-hannover.de/sas-kurs/
mitgeteilt.
Es werden wichtige epidemiologische und biometrische Methoden kurz wiederholt und deren Umsetzung mit SAS-Studio anhand von Beispielen geübt.
Dieser Kurs (3 Tage à 8 Stunden) wird als Nachweis der Teilnahme an dem gemäß Promotionsordnung der Tierärztlichen Hochschule Hannover (siehe Verkündungsblatt Nr. 98/2005, Nr. 223/2016, Nr. 330/2025) für Doktorandinnen und Doktoranden verbindlichen Einführungskurs in Statistik anerkannt.
Die Teilnahme an diesem Kurs ist ferner Voraussetzung zur Inanspruchnahme einer effizienten biometrischen Beratung des Instituts für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung.