TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageStudies & EducationGeneral information for studentsLecture catalogue

Lecture catalogue

Wintersemester 2025/26

434 results.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
0261 *
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Arznei- und Betäubungsmittelrecht

Meißner, Richter

Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 7. Semester

Do 11-13 Uhr

In der Vorlesung werden die wesentlichen arznei- und betäubungsmittelrechtlichen Vorschriften sowie die Grundsätze der Festlegung von Rückstandshöchstmengen und der Ableitung von Wartezeiten besprochen.

Location

Hybrid Präsenz Patho Hörsaal - MS-Teams Veranstaltung

Show Details
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
0263 *
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Übungen im Anfertigen und Verschreiben von Arzneimitteln

Oltmanns, Käufer, Meißner, Feja, Gernert, Richter

Gruppenveranstaltung (1 Std./Wo.) für das 7. Semester

Das Semester wird in kleine Gruppen eingeteilt, die je 2x zwei Stunden Präsenz-Übungen zur Arzneimittel-Anfertigung in der Pharmakologie haben. Alles Weitere findet über MS Teams statt, und auf Moodle. Die Übungen finden Do und Fr nachmittags statt. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben. Am Ende des Kurses findet eine praktische Prüfung statt, in der zwei Präparate hergestellt werden und zwei Rezepte erstellt werden müssen.

Voraussetzung für den Erhalt des tierärztlichen Dispensierrechts nach Approbation.

Notification

Details auch siehe Moodle Kurs

Location

Übungssaal Institut für Pharmakologie (Erdgeschoss)

Show Details
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
0267
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Richter, Gernert, Meißner

ganztägige Übung

ganztägig

Pharmakologie und Toxikologie

Notification

Termin nach Vereinbarung

Show Details
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
0271 *
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Krankheiten der Heimtiere, Reptilien und Amphibien

Dierig, Hetterich, Pees, Reuschel

Vorlesung (1,5 Std./Wo.) für das 7. Semester

Montags 9.00 sowie asynchron online Freitags

Erkrankungen der Heimtiere
-Kaninchen, Meerscheinchen
-Chinchilla, Frettchen, Degu, Maus

Erkrankungen der Reptilien und Amphibien
- Schildkröten, Schlangen, Echsen
- Grundlagen Amphibienmedizin

Jeweils Erkrankungsursachen, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten, nach Organsystemen und Symptomatik geordnet

Notification

Aktuelles in Moodle - entsprechender Kurs

Location

Montags Bayerhörsaal Bünteweg.

Show Details
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
0279 *
E-Learning-Beratung
Kommunikation Propädeutik

Kleinsorgen, Wissing

Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 5. Semester

Di 11:15-12:45 Uhr, 1.+2. Semesterwochenstunde am 14.10.2025
3.+4. Semesterwochenstunde am 21.10.2025

1.+2 SWS: Grundlagen und das strukturierte Anamnesegespräch
Theoretische Grundlagen: Kennenlernen verschiedener Kommunikationsmittel und ?wege (verbal, nonverbal, paraverbal)
Empathie: Identifikation und Verständnis für die Relevanz von Empathie in veterinärmedizinischen Berufssituationen (verstehen und einbeziehen z.B. der Kundenperspektive und sich empathisch ausdrücken)
Informationen Senden: Strategien für strukturierte Gesprächsführung kennenlernen (Sammeln und Geben von Informationen, Beratung)
Informationen Empfangen: Mittels aktivem Zuhören ein genaues Verständnis überprüfen und gewährleisten (empfangen, teilnehmen und Bedeutung zuweisen), um im Veterinärberuf entsprechend reagieren zu können

3.+4. SWS: Kommunikation im Team und herausfordernde Gespräche
Selbstregulierung: Aktiv die eigenen Emotionen, Verhaltensweisen und Erkenntnisse innerhalb des Veterinärberufs regulieren, insbesondere in stressigen Kommunikationssituationen
Reflektion: Über eigenes Kommunikationsverhalten, die Fähigkeiten und Einschränkungen innerhalb des Veterinärberufs sowie über Kommunikationssituationen im Allgemeinen nachdenken
Grundlagen der Kommunikation im Team: Veterinärberufsthemen klar und angemessen in einem interprofessionellen und/oder interkulturellen Team kommunizieren, Teamdynamik und Herausforderungen erkennen und Strategien zum Umgang damit kennenlernen
Schwierige Interaktionen: Sensible Themen im Veterinärberuf erkennen und in schwierigen oder herausfordernden Situationen angemessen agieren und kommunizieren, Grundlagen der Eskalation und Deeskalation zum Umgang mit Konflikten skizzieren

E-Learning-Beratung
0282
Klinik für Rinder
Allgemeine Innere Medizin

Schmicke, Schiffers, Mischke, Wagener, Human-Ziehank, Schnelten

Vorlesung für das 5. Semester

Di, Do 10-11 Uhr

Es werden grundlegende Kenntnisse zu folgenden Themen vermittelt: Allgemeine Krankheitslehre und Labordiagnostik (Referenzbereiche, Präanalytik und Interpretation von Laborbefunden), Hämatologie, Hämostaseologie, Knochenmarkuntersuchung, Körperhölenergüsse, Liquor, Synovia, Kardiale Biomarker, Leber, Exokrines Pankreas, Magen-Darm-Trakt, Serumproteine, Akute-Phase-Proteine, Serumlipide, Skelettmuskulatur, Knochen, Ca-Ph-Mg-Stoffwechsel, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Harnapparat

Location

Hörsaal im Richard-Götze-Haus, BiDamm.
Ausnahme: 27.11.25 Demo Halle im Richard-Götze-Haus, BiDamm

Show Details
Klinik für Rinder
0288 *
Klinik für Rinder
Praktikum Labordiagnostik

Schmicke

Gruppenveranstaltung für das 5. Semester

Fr 8:15-9:45 Uhr

Praktische Kenntnisse: Beurteilung von Blutproben, Serum, Plasma, Zentrifugation, Anfertigung eines Blutausstriches, Differentialblutbild, Bestimmung von Hämatokrit, Beurteilung eines maschinell erstellten roten Blutbildes, manuelle klinische Chemie (Handmethoden und Handgeräte), Beurteilung und Erstellung maschinell ermittelter klinisch-chemischer Parameter, Urinuntersuchung, Urinsediment
Moodle Angebot: Einführung in Laborparameter und Interpretation von Laborbefunden anhand von acht tierartübergreifenden Fallbeispielen unter Zuhilfenahme eines Laborparameterglossars

Notification

Weitere Informationen finden sich auf TiHo-Moodle.
Zu den praktischen Kursen bitte einen Kittel und den Studierendenausweis mitbringen.

Location

Großer Kursraum Pathologie, BüW

Show Details
Klinik für Rinder
0300 *
Klinik für Pferde
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinische Propädeutik

Feige, Sieme, Geburek, Ohnesorge, Delling und Mitarbeiter

Vorlesung/Gruppenveranstaltung für das 5. Semester

Mo, Fr 14-17 Uhr, Vorlesung: Montags, 16-17 Uhr synchron, online
Übungen: in Gruppen nach Plan

---

Notification

siehe TiHo-Moodle

Location

Vorlesung: MS-Teams
Übungen: Klinik für Pferde

Show Details
Klinik für Pferde
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
0301 *
Klinik für Pferde
Klinische Ausbildung am Patienten

Feige, Sieme, Geburek, Ohnesorge, Bartmann, Delling und Mitarbeiter

Gruppenveranstaltung für das 7. Semester

Mo-Mi 11-13 Uhr, in Gruppen nach Plan

--

Notification

begleitende Unterlagen siehe TiHo-Moodle
Krankenbericht siehe TiHo-Moodle

Location

Klinik für Pferde, Boehringer Hörsaal

Show Details
Klinik für Pferde
0308 *
Klinik für Pferde
Pferdekrankheiten - Orthopädie und Chirurgie

Geburek

Vorlesung für das 7. Semester

Di 10-11 Uhr, 7 Veranstaltungen, erste Semesterhälfte

--

Notification

siehe TiHo-Moodle

Location

Bayer-Hörsaal

Show Details
Klinik für Pferde
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover