Sommersemester 2025
In dieser Wahlpflicht stehen 5 Fallbeispiele zu Schlüsselkompetenzen bereit, die online im CASUS-System selbstständig bearbeitet werden können. Eine begleitende Präsenzveranstaltung bzw. Videokonferenz findet nicht statt.
Kleinsorgen, Richter, Schaper
Seminar (5 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 300 TeilnehmerBlockveranstaltung, 16.04.2025 - 16.07.2025
Die Fälle lauten:
1) Teamentwicklung - Streitet ihr noch oder arbeitet ihr schon?
2) Lernst Du "SMART"?
3) Prokrastination - das Studentensyndrom
4) Feedback der Kickstart zum Erfolg
5) Fragetechniken - Wissen beginnt mit Fragen
Wissing, Kleinsorgen
Seminar (4 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 200 TeilnehmerBlockveranstaltung, 16.04.-30.04.2024: Lerneinheiten 1 & 2
Kommunikation wird im Alltag für den Austausch von Informationen selbstverständlich praktiziert und erst bei Missverständnissen durch unterschiedliche Wahrnehmung (beim Sender oder Empfänger) hinterfragt. Der Kommunikationsprozess ist sehr facettenreich und findet sowohl auf verbaler als auch nonverbaler Ebene statt.
Diese Wahlpflicht behandelt verschiedene Ebenen der Kommunikation und stellt etablierte Kommunikations- und Feedbackmodelle vor. Im Rahmen von Übungen werden diverse Einflussfaktoren auf die Kommunikation selbständig durch Text, Videos und Übungen erarbeitet und die Anwendung konkreter Kommunikationstechniken sowie Gesprächsstrategien in interaktiven Aufgaben geübt.
Diese Wahlpflichtveranstaltung findet als reine Online-Veranstaltung statt. Es gibt zwei theoretische Online-Einheiten, die nacheinander für Sie freigeschaltet werden. Im Rahmen dieser Online-Einheiten müssen Sie verschiedene Aufgaben in Moodle bearbeiten.
Bitte beachten Sie, dass die aktive Teilnahme sowie das Bearbeiten der gestellten Aufgaben inkl. Hochladen Ihrer Ergebnisse für Sie zur Anrechnung von WP-Stunden verpflichtend sind.
Wissing, Kleinsorgen
Seminar (4 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 200 TeilnehmerBlockveranstaltung, 30.04.-14.05.2025: Lerneinheit 1 & 2
Eine gut funktionierende und verständliche Kundenkommunikation gehört zu den Grundvoraussetzungen, um eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Tierarzt und Patientenbesitzer aufzubauen und stellt für den Tierarzt eine der wesentlichen Kernkompetenzen im Praxisalltag dar. Aber nicht nur die Bewältigung von Gesprächssituationen mit Tierbesitzern können für den Tierarzt mitunter herausfordernd sein, auch die Arbeit im Team verläuft nicht immer komplikationslos.
Vorbereitend auf den Praxisalltag werden in dieser Wahlpflicht die Grundlagen zur Anamneseerhebung mit Patientenbesitzern vermittelt. Des Weiteren werden theoretische Inhalte zur Kommunikation im Team und mit Vorgesetzten behandelt.
Diese Wahlpflichtveranstaltung findet als reine Online-Veranstaltung statt. Im Rahmen dieser Online-Einheiten müssen Sie verschiedene Aufgaben in Moodle bearbeiten.
Bitte beachten Sie, dass die aktive Teilnahme sowie das Bearbeiten der gestellten Aufgaben inkl. Hochladen Ihrer Ergebnisse für Sie alle zur Anrechnung von WP-Stunden verpflichtend sind.
auch ohne Teil 1 möglich
Deiner (Kursleitung), Kleinsorgen (Oganisation)
Seminar (20 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 25 TeilnehmerBlockveranstaltung, Samstag, den 21.06.2025 10:00-17:10 Uhr
und Sonntag, den 22.06.2025 10:00-17:10 Uhr
In Teil 2 des Kurses geht es unter anderem um den Break-Even, Kostenreduktion vs. Umsatzsteigerung, Kundenverluste kompensieren, Unique Selling Proposition, Diskonfirmationsparadigma, GOT: Aufbau und Umgang, Arzneimittelpreise, Vorteile und Besonderheiten einer Praxisübernahme, Errechnung des Praxiswertes, Vorteile und Besonderheiten einer Praxisneugründung, Rechtsformen von Praxen, Steuerarten, Wie sieht eine Rechnung aus?, Kreditformen, Zinsen, Leasing, Arbeitsrecht: relevante Gesetze, Bereitschaftsdienst vs. Rufbereitschaft, wertschätzende Personalführung.
Hinweise: Der Kurs ist ein interaktiver Online-Kurs (über Cisco Webex) und dauert ein Wochenende. Es werden zwei Wochenendtermine mit identischem Inhalt angeboten. Während der interaktiven Phasen wird erwartet, dass die Webcam eingeschaltet wird, um sich aktiv einbringen zu können.
Eine Didaktik-Schulung für studentische Hilfskräfte
Bartkowiak, Schaper
Seminar (12 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 100 TeilnehmerBlockveranstaltung, Fr 14-15 Uhr, Zeitraum: 25.04.2025 - 27.06.2025
Es handelt sich um einen asynchroner Selbstlernkurs in Moodle mit 2 synchronen Online-Terminen zu je 1 Stunde, 14.15 - 15.00 Uhr (Einführung am 25.04.2025 sowie Abschluss & Evaluation am 27.06.2025). Nach der Einführungsveranstaltung wird der Kurs zur selbstständigen Bearbeitung freigeschaltet und bleibt bis zum 27.06.2025 offen.
Die Anzahl der Stunden, welche angerechnet werden, richtet sich nach der Teilnahme an den Modulen und den Online-Besprechungsterminen.
Dieses Wahlpflichtangebot richtet sich an Studierende, die in der Lehre tätig sind.
Es sollen folgende Inhalte vermittelt werden:
- Didaktische Methoden erlernen
- Lehrveranstaltungen in verschiedenen Formaten planen und durchführen
- Lehrinhalte planen, gestalten, strukturieren, ordnen, präsentieren
- Tools für digitale Lehre einsetzen
- Grundlagen der Kommunikation kennenlernen
- Offene Lehr- und Lernmaterialien nutzen und erstellen
- Rechtlichen Rahmen (Datenschutz und Urheberrechte) einhalten
- Feedback geben und nehmen
- Vermittlung praktischer Fertigkeiten
Die WP wird direkt evaluiert, um die Module zu optimieren.
Bartkowiak, Schaper
Seminar (1 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Fr 16-17 Uhr, Die Veranstaltung wird nur am 9. Mai 2025 von 16.15 bis 17.00 Uhr angeboten. Bei Interesse kann ein weiterer Termin vereinbart werden.
Der Begriff ?Open Educational Resources? (OER) hat sich weltweit als Bezeichnung für ?offene Bildungsressourcen? bzw. ?freie/barrierefreie Lehr- und Lehrmaterialien? jeglicher Art etabliert. Auch innerhalb der deutschsprachigen Bildungslandschaft gewinnt die Verbreitung der offen lizenzierten und somit für alle kostenlos zugänglichen OER zunehmend an Bedeutung. Die Wahlpflichtveranstaltung soll den Studierenden die Vorteile der OER-Nutzung aufzeigen und sie mit den Rahmenbedingungen für das Auffinden, Verwenden, Bearbeiten, Erstellen und Teilen von OER vertraut machen. Vorgestellt werden neben OER-bezogenen Grundlagen des Urheberrechts und der Creative-Commons-Lizenzen geeignete Material-Formate, spezielle Suchmaschinen sowie nationale und internationale OER-Portale. Praktische Tipps und nützliche Links runden die Einführung in das Thema OER ab.
Bartkowiak, Schaper
Seminar (1 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 300 TeilnehmerBlockveranstaltung, Fr 16-17 Uhr, Die Veranstaltung findet am 23.05.2025 um 16.15 bis 17.00 Uhr statt.
Diese Wahlpflichtveranstaltung beschäftigt sich mit den Fragestellungen, was genau digitale Barrieren sind, wie diese erkannt, vermieden und abgebaut werden können und zeigt auf, ob das Thema auch die eigene Person betreffen könnte.
Nach einem kleinen Faktenscheck und Klärung der wichtigsten Begriffe rund um Barrierefreiheit in der Lehre versuchen wir anhand von Beispielen aus dem Hochschulalltag gemeinsam verschiedene Barrieren zu identifizieren und entsprechende Lösungsansetze zu finden.
Hochschulbibliothek
E-Learning ? CASUS-Fallbeispiel
Richter, Osigus, Schaper, Leonhard-Marek
Seminar (1 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 600 TeilnehmerBlockveranstaltung, selbstständige Bearbeitung des Fallbeispiels ab 23.04.2025 bis 11.07.2025
In diesem Kurs können Sie einen Fall zu den Themen "Plagiate vermeiden", "gute wissenschaftliche Praxis" und "korrekte Zitation" mit Hilfe des CASUS-Programms selbstständig bearbeiten.
Hochschulbibliothek
Marita Meurer, Simone Ephan
Kurs (1 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 500 TeilnehmerBlockveranstaltung, Selbstlernkurs
Viele Studierende kämpfen während des Studiums mit mathematischen Grundrechenarten. Dieser Online-Kurs im Selbstlernmodus ist ein Angebot zur Erklärung der unterschiedlichsten Rechenaufgaben, die im Veterinärmedizinstudium und auch in einigen Prüfungen vorkommen können.
Die unterschiedlichen Rechenarten werden anhand von Aufgaben aus Instituten und Kliniken, logisch und auf verschiedene Weise verständlich erklärt. Auf allgemeine Erklärungen folgen Beispielaufgaben zum Selberlösen.
Als Lernzielkontrolle muss ein Test bestanden werden.
Lernziele:
? Sichere Anwendung der behandelten Rechenarten wie z.B. Dreisatz
? Selbstständige Lösung der Beispielaufgaben
Färber, Moog, Becker, Ripper, Kreling (Referenten des bpt)
(18 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 200 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-16 Uhr
Sie wollen nach Ihrem Studium nicht nur gute Tiermedizin machen, sondern auch gutes Geld verdienen? Sie wollen Ihre Arbeit effizient organisieren, selbst nicht auf der Strecke bleiben, sich bei Kunden und Kollegen verständlich machen und Ahnung vom Arbeitsrecht haben? Egal ob Sie nach Ihrem Studium in der Praxis, im Amt oder der Industrie arbeiten, ganz gleich ob selbständig oder angestellt: Diese Fähigkeiten brauchen Sie überall, um im Berufsleben zufrieden und erfolgreich zu bestehen!
Das Wahlpflichtfach ist ein Angebot des Bundesverbands Praktizierender Tierärzte (bpt) in Kooperation mit der TiHo, in dem wir praxisorientiert die wichtigsten wirtschaftlichen Zusammenhänge erläutern und Tipps für den späteren Praxisalltag geben. Die Veranstaltungen finden teils online, teils in Präsenz statt.
In der Wahlpflicht geht es unter anderem um folgende Themen und Fragen:
- Praxisentwicklung und Zukunftsplanung: Wo kann ich als Tierarzt arbeiten? Angestellt oder selbständig? (Präsenz)
- Zeitmanagement (online)
- Arbeitsrecht (Präsenz)
- Marketing: Wie ?verkaufe? ich meine Leistung? (Präsenz)
- Kommunikation, Personalführung und Selbstfürsorge: Wie rede ich mit meinem Kunden, Kollegen, Mitarbeiter?? (Präsenz)
- Abseits jeglicher Gehaltsempfehlungen: Meine Leistung ist etwas wert! Von Gebühren-Umsatz und Gehalt (Präsenz)
- Effektiv arbeiten mit Automatisierung und Digitalisierung (Online)
- Effektiv arbeiten mit Künstlicher Intelligenz und Telemedizin (Online)
- Nichts dem Zufall überlassen: Wie ich den Erfolg unserer Praxis aktiv steuern kann (Präsenz)
Die Themen werden anhand von Beispielen aus der Praxis beschrieben und diskutiert.
Nach dem Abschluss der Veranstaltungsreihe wird eine fakultative Feedbackrunde mit allen Dozenten angeboten (Online).