Sommersemester 2025
Institut für Virologie
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Virologie: Becher, Gabriel, Gremmel, Volz; Balkema-Buschmann; Mikrobiologie: Goethe, Kadlec, Strommenger, Rohde, Runge, Schaaf; Fischkrankheiten: Jung-Schroers
Seminar (26 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 25 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Ätiologie, Epidemiologie, Pathogenese, Bekämpfung und Kontrolle bakterieller und viraler Zoonosen
Institut für Virologie
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Becker, Hellhammer, Heinig-Hartberger
Seminar (28 Stunden) für das 2. / 4. / 6. Semester, max. 10 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00-16:00 Uhr
Medizinisch wichtige Arthropoden sowie einige von Ihnen übertragene Pathogen werden im Rahmen eines Seminars vorgestellt und in Mikroskopierübungen näher kennengelernt
Strube, Springer, Raulf
Übung (12 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 5 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 07.05.2025, 14.05.2025, 21.05.2025, 28.05.2025, 04.06.2025, 11.06.2025, 18.06.2025
Im Rahmen dieser Veranstaltung gesammelte sowie ggf. selbst mitgebrachte Zecken werden anhand morphologischer Kriterien diagnostisch bestimmt und mittels quantitativer PCR auf Borrelien untersucht. Wesentliche Aspekte bei der Beratung von Tierbesitzer/innen zur Zeckenprophylaxe werden besprochen.
Bohnet
Übung (4 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 2 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine nach Absprache
Die maximale Teilnehmerzahl und Gesamtstundenzahl versteht sich pro Termin.
Teilnehmer/innen können an mehreren Terminen teilnehmen.
Es handelt sich um reale Prüfungen von Hundetrainern und Hundetrainerinnen, die nach §11 Nr. 8f TierSchG für die gewerbsmäßige Ausbildung von Hunden für Dritte oder für die Anleitung der Ausbildung der Hunde durch den Hundehalter eine Erlaubnis des zuständigen Veterinäramtes benötigen. Die Hundetrainer-Zertifizierung der Tierärztekammer Niedersachsen ist eine Möglichkeit, die erforderliche Sachkunde nachzuweisen. Die Prüfung besteht aus einem praktischen Teil und einem anschließenden Fachgespräch und wird von der Tierärztekammer in Kooperation mit der TiHo durchgeführt. Die Studierenden erhalten u.a. Kenntnisse über Lerntheorie, Verhaltensentwicklung und Ausdrucksverhalten von Hunden, Ausbildung/Training von Hunden und rechtlichen Aspekten.
Anamnese, Diagnose und Therapie von Problemverhalten bei Pferden
Bohnet
Vorlesung/Übung (18 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 130 Teilnehmerwöchentlich, Mi 16:00-17:30 Uhr
Theoretische Grundlagen zu Problemverhalten bei Pferden inkl. praktischer Therapieansätze/Fallbesprechungen
Klinik für Kleintiere
Bohnet, Länger
Seminar/Übung (12 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 20 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00-15:30 Uhr
Katzen sind sehr wehrhafte Tiere, die während einer tierärztlichen Behandlung - sollte ihre Toleranzgrenze überschritten werden - unter Umständen ganz plötzlich mit heftiger Gegenwehr reagieren können. Neben dem (Ausdrucks-) Verhalten von Katzen in Stresssituationen, geht es in diesem Kurs besonders um das gefahrvermeidende und schonende Handling von Katzen in der tierärztlichen Praxis. Es werden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermittelt.
Klinik für Kleintiere
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Beineke, Wohlsein, Puff, Gerhauser, Leitzen, Stoff, Beythien, Gregor, Störk, Feige, Geburek, Sieme, Ohnesorge, Wendt, von Altrock, Tipold, Volk, Kästner, Kramer, Heppelmann
Gruppenveranstaltung (28 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 100 Teilnehmerwöchentlich, Mi 17:00-18:30 Uhr
Ziel der Veranstaltung ist es, in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Kliniken einen Krankheitsverlauf anhand von Klinik, pathologisch-anatomischen Befunden und einer gemeinsamen epikritischen Beurteilung retrospektiv aufzuarbeiten. Hierbei sollen sowohl klinisch-therapeutische als auch ätiologische und morphologische Differentialdiagnosen aufgezeigt und kritisch diskutiert werden.
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Beurteilung aktueller Sektionsfälle
Beineke, Wohlsein, Puff, Schaudien, Gerhauser, Leitzen, Stoff, Gregor, Beythien, Störk
Übung (14 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 14 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:00 Uhr
Ziel der Veranstaltung soll es sein, anhand von aktuellen ausgewählten Fällen aus der Sektionsdiagnostik des Instituts für Pathologie intensiv die Problematik der Befundinterpretation und Diagnosestellung, sowie deren differentialdiagnostische und pathogenetische Abwägung aufzuzeigen.
Puff
Seminar (4 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, 14.05.2025, 14:15-15:45 Uhr;
21.05.2025, 14:15-15:45 Uhr
In der angebotenen Wahlpflichtveranstaltung soll anhand spezifischer Beispiele die Bedeutung der Forschung für neue Diagnosemöglichkeiten und Therapieansätze in der Tiermedizin diskutiert werden, um so die Grundlage evidenzbasierter Tiermedizin darzulegen.
Beurteilung aktueller Sektionsfälle
Beineke, Wohlsein, Puff, Schaudien, Gerhauser, Leitzen, Stoff, Gregor, Beythien, Störk
Übung (14 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 14 Teilnehmerwöchentlich, Mi 15:00-15:45 Uhr
Ziel der Veranstaltung soll es sein, anhand von aktuellen ausgewählten Fällen aus der Sektionsdiagnostik des Instituts für Pathologie intensiv die Problematik der Befundinterpretation und Diagnosestellung, sowie deren differentialdiagnostische und pathogenetische Abwägung aufzuzeigen.