Sommersemester 2025
Hennig-Pauka (Organisatorin), niedergelassene Tierärzte in NRW und Baden-Württemberg
Exkursion (10 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Einzeltermine werden bei Interesse individuell organisiert
Studierende ab dem 4. Fachsemester können den Arbeitsalltag von niedergelassenen Berufskollegen, die sich auf die Betreuung von Schweinebeständen spezialisiert haben, hautnah erleben.
Was beeinflusst die Tiergesundheit im Schweinebestand - erste Einblicke in die Schweinehaltung
Annika Joost, Isabel Hennig-Pauka (Organisatorin)
Übung (8 Stunden) für das 2. / 4. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, Zugang zu Moodle-Kursus wird freigeschaltet
An Eurem Computer könnt Ihr im Rahmen eines Moodle-Kurses die Tierumgebung von Schweinen kennenlernen. In 360° Stallrundgängen erfahrt Ihr nach und nach etwas über Dinge, die die Tiergesundheit von Schweinen beeinflussen und löst dabei verschiedene Aufgaben. Der Kurs richtet sich auch an die, die noch nie Kontakt zur Tierart Schwein hatten, die aber neugierig auf die Schweinemedizin sind.
Seifert, Lüpke, Fewson
Seminar/Übung (4 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 48 TeilnehmerBlockveranstaltung, Vorbesprechung und Termine gemäß Aushang
Selbstständiges Röntgen unter Anleitung an einer modernen veterinärmedizinischen Röntgenanlage, Durchführung von Röntgenaufnahmen mit Film-Folien-System (konventionell) und Speicher-Folien-System (digital), Einfluss verschiedener Belichtungsparameter auf die Bildqualität beim konventionellen und digitalen Röntgen, Interaktive Bildnachbearbeitung am Monitor (z. B. Zoom, Kantenanhebung, Rauschunterdrückung)
Fische als Patienten
Jung-Schroers und Mitarbeiter
(28 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00-15:30 Uhr
Gesundheitsbeurteilung von Fischen:
- Anleitung zur klinischen Untersuchung eines Fischbestandes sowie von Einzeltieren,
- Selektion von Fischen aus einem Bestand zur weitergehenden Untersuchung,
- klinische Untersuchung von ausgewählten Fischen auf Krankheitssymptome
- Narkose von Fischen
- Probennahme von lebenden Fischen unter Narkose
- Sektion von Fischen und Probennahme für weitergehende Untersuchungen
Curing EU aquaculture by co-creating health and welfare innovations
Adamek, Jung-Schroers und Mitarbeiter
Seminar (20 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 16:00-17:30 Uhr
- Stakeholder engagement and models to support sustainable aquaculture
- PREVENTION through innovative VACCINES for EU aquaculture
- PREVENTION through EPIGENETICS
- Alternative and sustainable treatments to CONTROL pathogens in fish
- Development of DETECTION tools and technology for improved aquaculture health and welfare
- Evidence based standards and tools to advance WELFARE on farms
Infektionen durch Parasiten, Pilze, Bakterien und Viren bei Fischen
Jung-Schroers, Adamek und Mitarbeiter
(30 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Vortragsfolien und Videoclips zum Selbststudium. Abschließend Beantwortung von Fragen.
Infektionen durch Parasiten, Pilze, Bakterien und Viren bei Fischen
Aufbaukurs 1
Jung-Schroers und Mitarbeiter
(10 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Vortragsfolien und Videoclips zum Selbststudium. Abschließend Beantwortung von Fragen.
Spezielle Aspekte der Fischmedizin werden besprochen:
- Narkose
- Therapie
- Bildgebende Verfahren
- Prophylaxe
Aufbaukurs 2
Jung-Schroers und Mitarbeiter
(10 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Vortragsfolien und Videoclips zum Selbststudium. Abschließend Beantwortung von Fragen.
Spezielle Aspekte der Fischmedizin werden besprochen:
- Reproduktion - Physiologie
- Reproduktion - Pathologie
- Krankheiten von Garnelen
- Technik in Fischhaltungen
Allgemeine Einführung in die tierärztliche Betreuung von Speisefischbeständen am Beispiel einer Karpfenzucht
Jung-Schroers, Miebach und Mitarbeiter
Seminar (10 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 8 TeilnehmerBlockveranstaltung, Am 16.04.25 findet um 14 Uhr eine Vorbesprechung per MS Teams statt. Der Link zur Vorbesprechung wird nach Kursanmeldung verschickt. Die Termine für die Ausfahrten werden dabei vergeben. Jeder Studierende fährt an einem Tag nach Absprache mit in einen Bestand und untersucht im Anschluss die Fische. Zuvor wird jeder Studierende einen kurzen Einführungskurs ins Thema mit abschließenden Fragen bei Moodle absolvieren.
Einführung in die Karpfenzucht, Vorgehen bei der tierärztlichen Betreuung von Karpfenzuchten
Beurteilung von Haltung und Gesundheit der Fische, Besuch einer Karpfenteichwirtschaft
Allgemeine Einführung in die tierärztliche Betreuung von Speisefischbeständen am Beispiel einer Forellenzucht
Jung-Schroers, Miebach und Mitarbeiter
Seminar (10 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 8 TeilnehmerBlockveranstaltung, Am 16.04.25 findet um 14 Uhr eine Vorbesprechung per MS Teams statt. Der Link zur Vorbesprechung wird nach Kursanmeldung verschickt. Die Termine für die Ausfahrten werden dabei vergeben. Jeder Studierende fährt an einem Tag nach Absprache mit in einen Bestand und untersucht im Anschluss die Fische. Zuvor wird jeder Studierende einen kurzen Einführungskurs ins Thema mit abschließenden Fragen bei Moodle absolvieren.
Einführung in die Haltung und Aufzucht von Forellen,
Auftreten von Erkrankungen in Forellenbeständen,
Beurteilung von Haltung und Gesundheit der Fische, Besuch einer Forellenteichwirtschaft