Sommersemester 2025
Metzger und Mitarbeiter/innen
SeminarMo 08:00-10:00 Uhr
Diskussion aktueller Projekte und Fragen zu den Forschungsprojekten sowie Berichte zum aktuellen Stand
Metzger und Mitarbeiter/innen
SeminarFr 13:30-15:30 Uhr
Gemeinsame Besprechung von wissenschaftlichen Publikationen, Diskussion eigener Forschungsergebnisse und Strategieplanung
Hankel, Hartung, Lingens, Schwennen, Visscher
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 4. SemesterDi 16:30-17:15 Uhr, Dienstags, ab dem 15.04.2025
Allgemeine Charakterisierung, Eigenschaften, Zusammensetzung sowie Verwendung/Einsatzmöglichkeiten/ mögliche Limitierungen von Futtermitteln und Nebenprodukten in der Ernährung von Nutz- und Liebhabertieren, Energie- und Nährstoffbedarf, Futtermittelhygiene, Futtermittelrecht
Abd El-Wahab, Hankel, Hartung, Lingens, Lohkamp, Rath, Rosengart, Schwennen, Spieß, Visscher
Übung (2 Std./Wo.) für das 4. SemesterMi-Do 10:30-12:00 Uhr, Start Präsenzveranstaltungen ab dem 16./17.04.2025
Achtung! Feiertagsbedingt finden die Übungen 2 + 3 (Feiertag am 01.05.) und die Übungen 7 + 8 (Feiertag am 29.05.) jeweils zu 45 Minuten als Live-Veranstaltung und zu je 45 Minuten als Blended Learning via Moodle-Test statt.
Bei den Übungen 2 + 3 findet die erste Hälfte in Form einer Präsenzveranstaltung am 23./24.04.2025 statt und die 2. Hälfte wird jeweils als Blended Learning angeboten.
Bei den Übungen 7 + 8 ist das Blended-Learning Voraussetzung für die Präsenzveranstaltung am 04./05.06.2025.
Bitte beachten Sie, dass der Abschluss der Blended-Learning-Veranstaltungen inkl. Tests der Übungen 2, 3, 7 und 8 obligatorisch für die Anerkennung der erfolgreichen Kursteilnahme ist. Die Tests sind bis zum 03.06.2025 abzuschließen.
Praktische Übungen zum Erkennen sowie zur Beurteilung von Futterwert und Hygienestatus der verschiedenen Futtermittelgruppen, Nebenprodukte und von Zusatzstoffen; Rationsgestaltung/MF-Rezeptur; diätetische Maßnahmen bei Nutz- und Liebhabertieren.
Aboling, Hankel, Kamphues, Visscher
ganztägige ÜbungDonnerstags 13:00 - 14:30 Uhr
sowie Termine nach Absprache
Betreuung von Diplom-, Doktor- und PhD-Arbeiten
Spindler, Fels, Hiebl, Bohnet
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 4. SemesterMo 11:15-12:45 Uhr
Tierschutz bei der Haltung von Nutztieren, Heim- und Versuchstieren sowie Zootieren mit aktuellem Bezug.
Allgemeine und spezielle Ethologie der Nutztiere
Fels, Spindler, Bohnet u.a.
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 2. SemesterMi 08:15-09:00 Uhr
Nutztierethologie mit Bezug zu üblichen Tierhaltungsformen. Methoden und Ziele der angewandten Ethologie.
Hiebl, Reifenrath, Stubbendorf, Christer
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 8. SemesterFr 14:00-15:30 Uhr, 14-tägig; 25.04., 09.05., 23.05., 06.06., 20.06., 04.07.
Grundlagen der Labortierkunde
Recht, Schlachttechnologie und -hygiene
Plötz, Siekmann, Kittler, Sudhaus-Jörn, Schale, Kreitlow, Krischek
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterDi 14:15-15:00 Uhr
6. Semester:
Produktion von Schlachttieren, Tiertransport und Tierschutz am Schlachthof, Informationen zur Lebensmittelkette, Schlachttieruntersuchung, Schlachtung und Fleischuntersuchung Rind, Schwein, kl. Wiederkäuer, Pferd, Geflügel, Hasentiere
Plötz, Jeßberger, Große-Peclum, Vahle, Abdulmawjood, Krischek
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 8. SemesterDo 9:15-10:00 Uhr
Mikrobiologische, chemische und molekularbiologische Untersuchung von Lebensmitteln, spezifische lebensmittelrelevante biologische Gefahren z.B. Parasiten, Bakterien, Viren, technologischer Einsatz von Mikroorganismen (Starterkulturen)