Sommersemester 2025
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Goericke-Pesch
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterDo 16:15-17:00 Uhr
In dieser Vorlesung werden die wichtigsten gynäkologischen und andrologischen Operationen vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der bildgebenden Diagnostik und operativen Techniken.
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Volk, Kramer, Busse C., Karbe, Metje, Siedenburg J.
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 8. SemesterDi 14:00-14:45 Uhr; Fr 09:15-10:00 Uhr
In dieser Vorlesung werden die wichtigsten neurologischen, chirurgischen und orthopädischen Themen einschl. Augenerkrankungen behandelt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der bildgebenden Diagnostik (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall).
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Volk, Nerschbach, Rieder, Volk, A.
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterDo 16:15-17:00 Uhr
In dieser Vorlesung werden die wichtigsten internistischen, onkologischen und neurologischen und dermatoligischenThemen behandelt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der bildgebenden Diagnostik (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall).
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Pees, Reuschel, Hetterich
Gruppenveranstaltung für das 6. Semesterjeweils donnerstags nach Gruppeneinteilung
Besprechung klinischer Fälle unter Berücksichtigung von Klinik, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe
Mischke, Busse, Nerschbach, Lietz, Rieder, Sehn
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 8. SemesterDi 14:15-15:00 Uhr; Do 9:15-10:00 Uhr
In dieser Vorlesung werden die wichtigsten internistischen, kardiologischen, onkologischen und ophthalmoligischen Themen behandelt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Blut- und Harnuntersuchungen und der bildgebenden Diagnostik (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall).
Pees, Reuschel, Hetterich
Gruppenveranstaltung für das 8. Semesternach Gruppeneinteilung freitags
Besprechung klinischer Fälle unter Berücksichtigung von Klinik, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe
Hoedemaker, Bajcsy, Gundling, und wissenschaftliche Mitarbeiter
Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 6. SemesterMi 11:30-13:00 Uhr
Gynäkologie, Geburtshilfe, Andrologie und Neonatologie
Klinik für Kleintiere
Hoedemaker, Rehage, Bajcsy, Do Duc, Guhl, Gundling, Heppelmann, Neßler, Gaude, Jensen, Kallmeyer, Krause, Küskens, Luhr, Morawitz, Risch, Szura, Torriani Maciel, Weitz, Yücesoy
Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 4. SemesterVorlesungen:
Freitag, 11:30-13:15 im Wechsel mit der Klinik für kleine Klauentiere
Übungen:
Donnerstag und Freitag: 14:00-15:45
Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen in gynäkologischer, geburtshilflicher, andrologischer, internistischer und orthopädischer Propädeutik (einschl. Labordiagnostik und bildgebenden Untersuchungstechniken)
Klinik für Kleintiere
Hoedemaker, Bajcsy, Gundling und wissenschaftliche Mitarbeiter
Gruppenveranstaltung für das 8. SemesterDo-Fr 11:30-13:00 Uhr, Gruppe 1: 26.06.25/04.07.25
Gruppe 2: 27.06.25/03.07.25
Gruppe 3: 20.06.25/17.07.25
Gynäkologie, Geburtshilfe, Andrologie und Neonatologie
Bajcsy, Schmicke, Heppelmann, Schiffers, Taylor, Yücesoy
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterMi 9-10 Uhr
Vermittlung themenspezifischer Inhalte (Gynäkologie: Ovarielle Dysfunktionen, Brunst- und Zyklusstörungen, embryonale und fetale Mortalität, Eileiter-, Uteruserkrankungen, Erkrankungen von Zervix, Vagina, Vestibulum und Vulva // Andrologie: Kopulationsstörungen, Erkrankungen der Kopulationsorgane, akzessorischen Drüsen, Hoden, Nebenhoden und des Skrotums)