TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageStudies & EducationGeneral information for studentsLecture catalogue

Lecture catalogue

Wintersemester 2025/26

434 results.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1525
Institut für Tierernährung
Ernährung und Klinik bei Ziervögeln im Fokus

Hankel, Legler, Stelter

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 40 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 14.01.2026

Fehler in der Fütterung sind häufige Ursachen für Erkrankungen bei Ziervögeln ?oft bleiben sie zunächst unerkannt. In dieser Veranstaltung beleuchten wir die Verbindung zwischen Ernährung und klinischen Symptomen praxisnah und interdisziplinär.

Location

Hörsaal der Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel; Bünteweg

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1526
Institut für Tierernährung
Nachhaltige Geflügelproduktion in heißen Klimazonen: Fütterung, Tierwohl & Innovation in ariden Gebieten

Abd El-Wahab, Visscher, Gastdozent international

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 250 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 14.01.2026

Hitzestress ist in ariden Regionen eine große Bedrohung ? er verringert die Futteraufnahme, das Wachstum, die Eierproduktion und das allgemeine Wohlbefinden der Tiere.
Fütterungsstrategien entwickeln sich weiter ? energiereichere Rationen, Zusatz von Antioxidantien und genaues Timing helfen, die Auswirkungen von Hitze zu minimieren.

Die Technologie spielt eine immer größere Rolle ? automatisierte Überwachungssysteme, Sensoren und KI helfen, Stressanzeichen frühzeitig zu erkennen und zu reagieren.

Notification

Online-LIVE-Seminar: synchron am 14.01.2026 von 14:15 bis 15:45 über Microsoft Teams

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1527
Institut für Tierernährung
Fütterungskonzepte für Kaninchen als Nutz- bzw. Liebhabertiere: Mehr als unterschiedlich!

Gastdozent, Lohkamp, Visscher

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 250 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 21.01.2026

Je nach Art der Haltung (in der Wohnung oder im Freien) und Voraussetzungen sowie Erfahrungen von Seiten des Tierbesitzers sind unterschiedliche Fütterungskonzepte bei Kaninchen möglich, zu denen eine Vielfalt an industriell hergestellten Mischfuttern gehört. Anhand von Beispielen sollen Trends aufgezeigt sowie bestehende Konzepte kritisch beurteilt werden. Besondere Probleme und Erkrankungen bei abgesetzten Jungkaninchen werden im Kontext von Fütterung und Haltung auch aus tierärztlicher/klinischer Sicht vorgestellt.

Notification

Online-LIVE-Seminar: synchron am 21.01.2026 von 14:15 bis 15:45 über Microsoft Teams

Location

online

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1528
Institut für Tierernährung
Die Tierernährung spielerisch entdecken: Interaktive Schnitzeljagd zur Ernährung von Ziervögeln

Hankel

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 21.01.2026

Im Rahmen des Projektes Innovation plus (2022/23), Modul: Dr-Feed (Digit-Real-Feed): Die praktische Tierernährung digital angeboten wurden Einzelfuttermittel fotodokumentiert und ein Katalog erstellt. Dieser kann auch zur Vorbereitung auf die Prüfung, welche in einem elektronisch schriftlichen Prüfungsformat durchgeführt wird, genutzt werden.
Für die Studierenden der Tierärztlichen Hochschule wurde am Institut für Tierernährung eine eigenständige Selbstlernstation eingerichtet. Dort wird der im Projekt entwickelte digitale Futtermittelkatalog bereitgestellt, während gleichzeitig ausgewählte Futtermittel aus dem Katalog in natura präsentiert werden. Dies ermöglicht eine spielerische Wissensvermittlung zur Ernährung von Ziervögeln durch eine interaktive Schnitzeljagd in der Actionbound-App.

Location

Hörsaal Tierernährung

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1529
Institut für Tierernährung
Kennenlernen von Arbeiten im Rahmen experimenteller Studien bei Nutz- und Heimtieren

Visscher

Gruppenveranstaltung (1,10 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 45 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Termine sowie Gesamtstunden nach Absprache

Diese WP-Veranstaltung soll interessierten Studierenden die Möglichkeit eröffnen, schon frühzeitig, d. h. schon im Verlauf des Studiums Einblick in das breite Spektrum von angewandten Forschungsfragen in der Tierernährung zu bekommen. Wissenschaftliche Mitarbeiter gewähren einen Einblick in Ihre tägliche Projektarbeit. Je nach Verfügbarkeit von Fragestellungen werden interessierte Personen angesprochen.

Notification

Die Übermittlung der WP-Stunden erfolgt zum Semesterende (31.03.)

Location

Anmeldungen mit Nennung von Interessensschwerpunkten über die E-Mail: sekretariat-tierernaehrung@tiho-hannover.de

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1530
Institut für Tierernährung
Biodiversität auf dem Campus im Oktober

S. Aboling

Kurs (22 Stunden) für das 1. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 16-18 Uhr, 15.10.2025: Vorbesprechung (Museumsgebäude)
Frei wählbare Termine: Erfassung Pflanzenarten durch Teilnehmer/-innen
12.11.2025: Auswertung (Museumsgebäude)
29.10.2025: Erfassung Pflanzenarten

Erfassung von Pflanzenarten auf dem Gelände des Campus' Bischofshol

Notification

In der Vorbesprechung am 15.10.2025 im Museumsgebäude erhalten Sie genaue Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung.

Location

Museumsgebäude (15.10.und 12.11.2025)
Campus Bischofshol (Termine frei wählbar)

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1531
Institut für Tierernährung
Biodiversität auf dem Campus im November/Dezember

S. Aboling

Kurs (22 Stunden) für das 1. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 16-18 Uhr, Mi 26.11.2025: Vorbesprechung im Hörsaal Museumsgebäude
Freie Termine (z.B. Mi 3.12. und 10.12.2025): Erfassung Pflanzenarten durch Teilnehmer/-innen
Mi 17.12.2025: Auswertung Hörsaal Museumsgebäude

Erfassung von Pflanzenarten auf dem Gelände des Campus' Bischofshol

Notification

In der Vorbesprechung am Mi 26.11.2025 im Museumsgebäude erhalten Sie genaue Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung.

Location

Museumsgebäude (26.11.und 17.12.2025)
Campus Bischofshol (Termine frei wählbar)

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1532
Institut für Tierernährung
Biodiversität auf dem Campus im Januar

S. Aboling

Kurs (22 Stunden) für das 1. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 16-18 Uhr, Mi 07.01.2026: Vorbesprechung im Hörsaal Museumsgebäude
Freie Termine (z.B. Mi 14.01. und 21.01.2026): Erfassung Pflanzenarten durch Teilnehmer/-innen
Mi 28.01.2026: Auswertung Hörsaal Museumsgebäude

Erfassung von Pflanzenarten auf dem Gelände des Campus' Bischofshol

Location

Museumsgebäude (07.01. und 28.01.2016)
Campus Bischofshol (Termine frei wählbar)

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1542
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Distanzinjektion bei Haus- und Wildtieren

Voigt, Böer, Kästner, Molnar

Vorlesung/Übung (20 Stunden) für das 9. Semester, max. 60 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 1. Vorlesungen 19.11.2025 bis 05.12.2025 (Module T1-9):
- 8 Abende, je 18:30-20:00 Uhr
- alle Abende als MS-Teams ONLINE-Veranstaltung

2. Übungen 06.12. und 07.12.2025 (Kursteilung in 2 Gruppen):
- Sa, 06.12. 9-16Uhr, PRÄSENZ Gruppe 1: Übungen und Schießprüfung P1
- So, 07.12. 9-16Uhr, PRÄSENZ Gruppe 2: Übungen und Schießprüfung P1

3. schriftliche Prüfung (P2)
- in PRÄSENZ an einem Abend zwischen dem 10.12. und 23.12. ab 18Uhr UND/ODER in der 1. Januarwoche 2026
- dazu 2 Terminangebote von denen einer verbindlich wahrgenommen werden muss
- Dauer: max. 40 min
- Datum und genaue Uhrzeit werden mit dem gesamten Kurs nach Anmeldung und Platzvergabe abgesprochen.

Ziel des Kurses ist die Erlangung der Sachkunde im Umgang mit Kaltgas-Teleinjektionswaffen (gem. §7 WaffG i.V. AWaffV §1-3)

Die Indikationen für die Immobilisation/Distanzinjektion bei Wild-, Zoo-, Nutz- und Haustieren sind in verschiedensten Bereichen gegeben (Tierverkauf, ?zukauf oder transport, Einzeltierbehandlungen, Markierungen und Besenderungen in Forschungsprojekten, Einfangen entlaufener Tiere, Tierschutz, Betreuungen Wildgatter/-parks etc.)
Sofern bei diesen Anwendungen keine Blasrohre eingesetzt werden, sondern Telinjektionswaffen, erfordert dieses neben der tierärztlichen Tätigkeit auch eine entsprechende Sachkunde im Umgang mit Schusswaffen. Bis auf diese Sachkunde erfüllen Veterinäre aufgrund ihrer abgeschlossenen Ausbildung alle rechtlichen Bedingungen zur Immobilisation/Behandlung von Wirbeltieren.

Daher richtet sich der Kursus vor allem an Personen, die obige Tätigkeitsfelder im späteren Berufsleben ausfüllen möchten.

Inhalte:
1) Vorlesungen: Rechtsvorschriften im Umgang mit Schusswaffen, Beschussrecht, sonstige Rechtsvorschriften, Geräte und Projektile (Aufbau/Funktionsweise), Ballistik, Sicherheit und Gefahrenbereiche, Sedativa und Anästhetika in der Immobilisationspraxis, Vor- und Nachbereitung Distanzinjektion, Lagerung, Transport, Risiken, Zwischenfälle, Notfallmaßnahmen, Fall-Szenarien entlaufene Haustiere und Wildtiere.
2) Übungen: praktische Übungen zur Waffen- und Projektiltechnik/praktische Schießübungen.
3) Prüfungen: Der Kurs schließt mit einer praktischen (P1) und schriftlichen (P2) Prüfung zum Waffenrecht und Umgang mit Schusswaffen ab (mündl. Nachprüfung nur bei Nicht-Erreichen des Bestehensgrenze).

Notification

1. Der Kursus ist kostenpflichtig (100?)
2. Die Teilnahme an 4 waffenrechtlichen/technischen Vorlesungen und den Übungen ist PFLICHT!
3. WP-Stunden können angerechnet werden
4. schriftliche Präsenz-Prüfung P2 (Single/Multiple Choice, Lückentext, max. 40min)
- Jagdscheininhabende brauchen den waffenrechtlichen Teil dieser Prüfung nicht abzulegen, da sie bereits über die Sachkunde zum Waffenrecht verfügen. Sie müssen aber in der speziellen Waffen- und projektiltechnik der Distanzinjektion geprüft werden.
- Nicht-Jagdscheininhabende werden in Waffenrecht und Waffentechnik geprüft.
5. Bei Nicht-Erreichen der schriftliche Prüfungsleistung, wird eine mündliche Nachprüfung angesetzt (Präsenz oder Online).
6. Sollten Sie während der o.g. Termine nicht verfügbar sein, bwerben Sie sich bitte NICHT um einen Kursplatz.

Location

1. Teams-Online
2. Anatomisches Institut der TiHo (Präpariersäle)

Registration

Die Bewerbung um einen Platz erfolgt über eine "TiHoStudIS-Kurzumfrage"". Die Auswahl erfolgt im Losverfahren."

Show Details
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
1551
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Forum Ethik: Tierverbrauch im Studium

Kunzmann, Spindler

Seminar (2 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 40 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mittwoch, 19.11.2025 von 16.30-18.15 Uhr

Tiermedizin lernt man an Tieren. Das Seminar fragt nach dem Sinn und der Notwendigkeit, lebende oder tote Tiere für Lernzwecke einzusetzen. Dr. Birgit Spindler ist eine der Tierschutzbeauftragten der TiHo.

Notification

Rückfragen bitte an andrea.nelke@tiho-hannover.de

Location

Hörsaal Tierhygiene (ITTN, Bischofsholer Damm/ Gebäude 116)

Registration

online

Show Details
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover