Sommersemester 2025
Buchholz
(10 Stunden) für das 2. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, Ab 17.04.2025 im CASUS-System zu bearbeiten
Diese Wahlpflichtveranstaltung soll zur Vertiefung des theoretischen Wissens sowohl aus den Vorlesungen als auch aus den Seminarveranstaltungen dienen und die tiermedizinische Relevanz und den praktischen Bezug der chemischen Kenntnisse herstellen. Aus den zusammengetragnen Erkenntnissen sind CASUS-Fälle erstellt worden und stehen Ihnen als Teilnehmern zur Bearbeitung zur Verfügung.
Amir Abdulmawjood
Übung (4 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 4 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 13-17 Uhr, 14.05.2025
Die Identifizierung falsch deklarierter Lebensmittel ist Aufgabe der Lebensmittelüberwachung. Molekularbiologische Methoden zur Tierartendifferenzierung erlauben schnelle Rückschlüsse auf die für ein Fleischerzeugnis verwendeten Tierarten. Zum Einsatz kommen standardmäßig PCR-Untersuchungen, aber auch neue Verfahren wie Loop-mediated isothermal amplification (LAMP). Im Rahmen des Kurses werden unterschiedliche Methoden vorgestellt und demonstriert. Die Veranstaltung gliedert sich in einen Theoriekurs (1 Stunde) und einen Praxiskurs (3 Stunden). Im Praxisteil werden DNA-Isolation sowie PCR-und LAMP-Protokolle unter modernsten Standards selbstständig von den Studierenden bearbeitet und durchgeführt.
Schwerpunkt III (Infektionsbiologie)
Meens, Goethe
VorlesungZeitraum wird noch bekannt gegeben
Praktikum: Kulturell-biochemische Identifizierung und Charakterisierung pathogener Bakterien und Pilze, Fraktionierung von Bakterien;
Vorlesung: Vorstellung der wichtigsten Gruppen pathogener Bakterien und Pilze
Seminar: Präsentation ausgewählter Kapitel bzw. Publikationen der Infektionsbiologie (Referate zu Themen wie z.B. Enterotoxine, Sekretionssysteme, Regulation von Virulenzgenen etc)
Becker, Schubert
Übung05.05.25-23.05.25
Modul im Schwerpunkt "Infektionsbiologie"
Becker, Hellhammer,Ebert
Übung07.07.-25.07.2022
ganztägig
Kenntnisse über durch Mücken und Zecken übertragener Pathogene, Durchführung von molekularen Nachweisverfahren
Lampen (BfR Berlin)
Übung (3 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 6 TeilnehmerBlockveranstaltung, 11.07.2025, 14-17 Uhr
Nach einer kurzen Einführung wird an ein bis zwei aktuellen Beispielen exemplarisch das potentielle Risiko von Substanzen in Lebensmitteln und/oder Futtermitteln abgeschätzt und bewertet
Prof. Bernhard Nowak, Prof. Jörg Hartung, Dr. Nadine Sudhaus-Jörn
Seminar (6 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mittwoch, der 23.04.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr
Mittwoch, der 21.05.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr
Mittwoch, der 18.06.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr
Tierschutzprobleme am Schlachthof führen immer wieder zu Skandalen, wobei dabei auch die amtlichen Tierärzte in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Was muss also der amtliche Tierarzt bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung beachten und ggf. ahnden, damit solche Situationen in Zukunft nicht mehr auftreten. Die Thematik wird über Fallbeispiele erarbeitet.
Büthe, Plötz
(8 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 25 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termin: 07.05.2025, 8 Uhr Abfahrt an der TiHo
Der Termin beginnt um 10 Uhr in Bockelnhagen (Thüringen).
Wir sind voraussichtlich gg. 16 Uhr zurück in Hannover.
Führung durch einen Stutenmilchbetrieb (Themenschwerpunkte: Wirtschaftlichkeit, Hygiene) mit Verkostung von Stutenmilch
Summer School an der Universität Pisa
Hirnet, Grabowski
Kurs (48 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 5 TeilnehmerBlockveranstaltung, 7. bis 11. Juli 2025
plus zwei online Termine vorher
Insects as food?- is this the future?
For 5 days students will learn what goes into preparing insect- based food for human comsumption. This will cover insect rearing and breeding as well as processing and monitoring within the European Union regulatory framework.
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Von der bakteriologischen Labordiagnostik zur Bestandssanierung
Schaaf, Ossowski, Kiene
Seminar/Übung (14 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, 18.06.2025, 25.06.2025, 02.07.2025 (jeweils 14.15-15.45 Uhr)
Exkursion am 05.07.2025 (Uhrzeit nach Absprache, Terminänderung möglich)
Anhand von Fallbeispielen aus dem Nutztierbereich (kleine Wiederkäuer, Schweine) lernen die Studierenden, wie man ein ?Bestandsproblem? beurteilt, welche Untersuchungen zur Beseitigung der Ursachen notwendig sind, wie man bakterielle Erreger nachweist und wie man den Bestand entsprechend behandelt/saniert.
Diese Wahlpflichtveranstaltung besteht aus einem theoretischen (2 Termine) und einem praktischen Teil (2 Termine, Labordiagnostik und Bestandsausfahrt).
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)