Sommersemester 2025
Felmy, Fischer, Mazzuoli-Weber
Vorlesung, 5 StundenDienstag und Donnerstag, jeweils 10 bis 12 Uhr
Mecklenborg
Seminar/Übung (8 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine: Einführungsveranstaltung am 16.04.2025 in Präsenz im Clinical Skills Lab. Anschließend Vergabe von individuellen Einzelterminen mit je 2 Personen für die praktische Übung. Vor der praktischen Übung ist zusätzlich zur Vorbereitung ein Moodle-Kurs zu absolvieren.
Die Zahnbehandlung des Pferdes stellt eine wichtige praktische Fertigkeit in der Pferdemedizin dar.
Wir bearbeiten in der Wahlpflicht die theoretischen Grundlagen rund um die Pferdezähne und den Ablauf einer (Routine-)Zahnbehandlung inkl. der benötigten Instrumente (Präsenz + Moodle). Abschließend üben wir anschließend praktisch in 2er Teams die (Routine-)Zahnbehandlung am Simulator.
Wissing in Kooperation mit den Skills Lab-Leiterinnen der anderen veterinärmedizinischen Standorte
Seminar/Übung (14 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Blockveranstaltung Einführungsveranstaltung (Zoom): 29.04.2025 ab 18.00Uhr (ca. 2stündig)
Woche 1: Einführung: 29.04.-06.05.2025
Woche 2: Challenge 1: 07.05.-13.05.2025
Woche 3: Challenge 2: 14.05.-20.05.2025
Woche 4: Challenge 3 standortübergreifend: 21.05.-03.06.2025
Abschlussveranstaltung (Zoom): 03.06.2025 ab 18.00Uhr (ca. 2stündig)
Dies ist eine interaktive Onnline-Wahlpflichtveranstaltung von allen deutschen veterinärmedizinischen Skills Labs, mit dem Ziel, praktische Fertigkeiten zu üben und zu verbessern und den Austausch der Studierenden zu fördern.
Innerhalb von drei Wochen sind drei verschiedene Challenges zu meistern. In den ersten drei Wochen wird jeweils eine Aufgabe gestellt. Es handelt sich dabei jeweils um eine Aufgabe, um die Teilnehmenden der anderen Standorte besser kennenzulernen sowie zwei Fallbearbeitungen, in die praktische Übungen eingebettet sind, die Sie von zu Hause aus mit alltäglichen Materialien bearbeiten können. Pro Aufgabe haben Sie jeweils eine Woche zur Bearbeitung Zeit.
Abschießend ist Kreativität gefragt ? in standortübergreifenden 5er-Teams versuchen Sie sich an einer eigenen Modellentwicklung, wofür Sie zwei Wochen Zeit haben. Ob Sie sofort zu Hammer und Nagel greifen, ein Videotutorial erstellen oder eine kreative Anleitung schreiben, ist dabei ganz dem jeweiligen Team überlassen.
Wissing, Schneider, Bettermann, Ott, Rieke, Mecklenborg
Übung (6 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 4 TeilnehmerBlockveranstaltung, Nach individueller Belegung/Buchung (max. 4 Teilnehmende/Kurs bei betreuten Kursen)
Erwerb von klinischen Fertigkeiten
Schneider
Seminar/Übung (12 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 5 TeilnehmerBlockveranstaltung, Turnus: 1 Online-Termin per MSTeams am 15.04.25 von 18.00-18.30Uhr und 3 Präsenztermine à 3 Stunden.
Die Präsenztermine werden in der Gruppe besprochen und individuell festgelegt.
Sie wollen in die Kleintiermedizin und mehr über Bildgebung lernen? Dann sind Sie hier genau richtig.
In dieser Wahlpflicht erlernen Sie die Basics und fortgeschrittene Fertigkeiten, die Sie bei täglichen Arbeiten in der Praxis brauchen. In drei Modulen beschäftigen wir uns mit Röntgen, EKG und Ultraschall. Dazu gehören jeweils die Grundlagen, die Durchführung und die Auswertung.
Modul 1 Röntgen:
- Grundlagen des Röntgen
- Lagerungstechniken
- Auswertung von Aufnahmen: Pathologisch vs. Physiologisch || Schriftliche Erstellung eines eigenen Auswertungstextes
Modul 2 EKG:
- Grundlagen des EKG
- Durchführung an Freiwilligen
- Auswertung von verschiedenen Fällen
Modul 3 Ultraschall:
- Grundlagen des Ultraschalls und eines Abdomenuntersuchungsganges
- Übung an verschiedenen Simulatoren: Hund und Mensch || Physiologisch und pathologisch
Voraussetzung für die WP: Keine
Rieke
Seminar/Übung (12 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 6 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-16 Uhr, 6 Termine im Clinical Skills Lab: 28.05., 04.06., 11.06., 18.06., 25.06., 02.07.25 von 14 s.t. - 16 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die Termine s.t. beginnen!
Die tierärztliche Versorgung von Prolaps uteri, Zitzenverletzungen sowie Laparatomien in der Flanke sind in der Rindermedizin fester Bestandteil und sollten von jedem Tierarzt/jeder Tierärztin durchgeführt werden können. Doch wie werden diese Eingriffe chirurgisch behandelt?
In dieser Wahlpflichtveranstaltung erlernen Sie zunächst die chirurgischen Grundlagen wie Instrumentenkunde, Knüpf- und Nahttechniken, um anschließend eine Flankennaht, den Einzug eines Bühner-Bandes, eine Darmresektion und verschiedene Arten der Zitzenamputation am Simulator praktisch durchzuführen.
Bettermann
(2 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 28 TeilnehmerBlockveranstaltung, Es handelt sich um eine einmalige Veranstaltung jeweils mittwochs von 14-16Uhr. Jede Person kann nur einen der sieben angegebenen Termine buchen. Für diesen Termin werden 2 Wahlpflichtstunden gutgeschrieben.
Der Termin wird nach der Platzvergabe individuell über eine Foodle-Liste festgelegt.
16.04.2025 14-16Uhr
14.05.2025 14-16Uhr
04.06.2025 14-16Uhr
11.06.2025 14-16 Uhr
30.07.2025 14-16 Uhr
13.08.2025 14-16 Uhr
10.09.2025 14-16 Uhr
Schildkröten gehören zu den häufigsten als Haustier gehaltenen Reptilienarten und ihr Panzer macht sie einzigartig. Doch gerade dieser Panzer schränkt manchmal auch die Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten ein. In einigen Fällen wie bei der Behandlung einer Legenot, der Entfernung von Fremdkörpern oder Harnsteinen, muss daher der Panzer und die Coelomhöhle eröffnet werden. Diesen Eingriff bezeichnet man als Plastrotomie. Bisher gibt es für angehende Tierärzte und Tierärztinnen aber nur wenig Möglichkeiten diese Operationstechnik tierschutzkonform zu erlernen oder gar zu vertiefen.
Und genau das wollen wir mit dieser Wahlpflichtveranstaltung ändern!
Als Ergänzung zu den bestehenden Wahlpflichten (z.B. für chirurgische Eingriffe bei Reptilien) lernen Sie hier alle wichtigen Schritte einer Plastrotomie in einem kurzen Theorieblock kennen und dürfen diese Operationstechnik dann selbst an unseren eigens dafür entwickelten Schildkröten-Simulatoren in Kleingruppen zu je vier Personen durchführen.
Schneider
Seminar/Übung (17 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine: 2 Tage: 20.08.2025 und 21.08.2025 je 09.00-17.00 Uhr im Clinical Skills Lab, Bischofsholer Damm 15, Gebäude 116, 30173 Hannover
Sollte eine Prüfung auf den Termin fallen wird die WP ggf. angepasst.
Sie wollen in die Kleintiermedizin und es juckt Ihnen in den Fingern praktische Fertigkeiten zu erlernen? Dann sind Sie hier genau richtig.
In dieser Wahlpflicht lernen Sie Basics und fortgeschrittene Fertigkeiten, die Sie bei täglichen Arbeiten in der Kleintierpraxis brauchen. Von der Augenuntersuchung über die Intubation von Hund und Katze bis hin zur Durchführung einer Zystozentese sind viele nützliche Fertigkeiten dabei. Daneben werden natürlich chirurgische Skills wie Nahttechniken geübt.
Voraussetzungen für die WP: Keine
auch ohne Teil 1 möglich
Deiner, Kleinsorgen
Seminar (20 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 25 TeilnehmerBlockveranstaltung, Samstag, den 17.05.2025 10:00-17:10 Uhr
und Sonntag, den 18.05.2025 10:00-17:10 Uhr
In Teil 2 des Kurses geht es unter anderem um den Break-Even, Kostenreduktion vs. Umsatzsteigerung, Kundenverluste kompensieren, Unique Selling Proposition, Diskonfirmationsparadigma, GOT: Aufbau und Umgang, Arzneimittelpreise, Vorteile und Besonderheiten einer Praxisübernahme, Errechnung des Praxiswertes, Vorteile und Besonderheiten einer Praxisneugründung, Rechtsformen von Praxen, Steuerarten, Wie sieht eine Rechnung aus?, Kreditformen, Zinsen, Leasing, Arbeitsrecht: relevante Gesetze, Bereitschaftsdienst vs. Rufbereitschaft, wertschätzende Personalführung.
Hinweise: Der Kurs ist ein interaktiver Online-Kurs (über Cisco Webex) und dauert ein Wochenende. Es werden zwei Wochenendtermine mit identischem Inhalt angeboten. Während der interaktiven Phasen wird erwartet, dass die Webcam eingeschaltet wird, um sich aktiv einbringen zu können.
Hoischen, Naundorf, Schaper
Seminar (12 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 300 TeilnehmerBlockveranstaltung, Blockveranstaltung 25.04.2025 - 27.06.2025
Auftaktveranstaltung über MS-Teams am 25.04.2025
Abschlussveranstaltung über MS-Teams am 27.06.2025
Das universitäre Lernen erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation, die Prüfungsthemen sind oftmals klar, aber in der Menge des zu lernenden Materials verliert man schnell die Übersicht. Effektive Lernstrategien sind essenziell für den Erfolg im Studium. Die Wahlpflicht ?Lernen lernen? soll den Teilnehmenden einige Werkzeuge in die Hand geben, um die eigene Prüfungsvorbereitung zu erleichtern.
Besondere Schwerpunkte dieser Wahlpflicht sind:
- Prokrastination
- Grundlagen des Lernens
- Lern-, Zeit- und Selbstmanagement
- Übungen zu Lernmethoden
- körperliche und mentale Entspannung und Ausgleich, Prüfungsstress und psychische Gesundheit