TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageStudies & EducationGeneral information for studentsLecture catalogue

Lecture catalogue

Wintersemester 2025/26

434 results.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1515
Institut für Tierernährung
Fütterungsbedingte Störungen und Diätetik beim Rind

Schwennen, Spieß, Visscher

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 19.11.2025

Ernährungsbedingte Störungen und diätetische Maßnahmen - Was ist relevant für die Praxis?

Location

Hörsaal Tierernährung

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1516
Institut für Tierernährung
Neue Empfehlungen zur Fütterung in der Kälberaufzucht

Kamphues, Coenen

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 50 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 26.11.2025

Die Fütterungspraxis in der Kälberaufzucht hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten drastisch verändert. Entgegen den früheren favorisierten Verfahren des Frühabsetzens mit ca. 7 Wochen, wurde die längere und deutlich höhere Versorgung über Milch bzw. Milchersatztränken zu einem Standardverfahren, insbesondere in der Aufzucht weiblicher Tiere, die später als Milchkühe genutzt werden. Besonders unter dem Aspekt Tierwohl verdient dieses neue Konzept das tierärztliche Interesse.

Location

Großer Hörsaal der Rinderklinik (Raum 109); wird auch noch per E-Mail bekannt gegeben

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1517
Institut für Tierernährung
Fütterungskonzepte regional und nachhaltig für das Schwein

Hankel, Rosengart, Sehlen, Visscher

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 26.11.2025

Nachhaltigkeit und deren Bewertung wird im Sinne der Sustainable Development Goals auch für die Tierhaltung immer wichtiger. Wir zeigen die neusten Bewertungsmöglichkeiten, die wir im Rahmen von Projekten anwenden.

Location

Hörsaal Tierernährung

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1518
Institut für Tierernährung
Exkursion zum WDT Serumwerk Memsen: Geschichte und Gegenwart von Pferden in der Pferdeserumproduktion (Tierernährung, Tierhaltung, etc.)

Mitarbeiter WDT; Lingens

Exkursion (9 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 14 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 13:00-19:45 Uhr, 03.12.2025

Das Serumwerk befindet sich auf dem Gelände der Domäne Memsen. Dort hält die Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte ca. 90 Serumpferde in pferdegerechten Haltungsformen und produziert unter GMP-Bedingungen in modernen Labor- und Produktionsgebäuden Tierarzneimittel für den nationalen und internationalen Markt. Im Rahmen der Exkursion werden wir die Pferdehaltung und Fütterung in dem Serumwerk Memsen besichtigen.

Location

Treffpunkt ist am Tiergarten - genauere Infos werden vorab per E-Mail geschickt!

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1519
Institut für Tierernährung
Fütterung in der Praxis - Wie mache ich es? Exkursion zu einem schweinehaltenden Betrieb

Rosengart, Visscher

Exkursion (8 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 6 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 13:00-19:00 Uhr, 03.12.2025

Besichtigung eines sauenhaltenden Betriebes in Nordrhein-Westfalen (ca. 1,5 Std. Fahrt) zusammen mit dem bestandsbetreuenden Tierarzt (Zeitaufwand voraussichtlich 6 Stunden, falls länger, wird dies angerechnet). Ziel soll es sein, das Fütterungssystem und deren Auswirkungen auf die Tiergesundheit, die Leistung und die Nachhaltigkeit intensiv zu beleuchten und zu verstehen.

Notification

Abfahrt mittags ab dem Institut für Tierernährung (Mitteilung erfolgt nach Rücksprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern)

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1520
Institut für Tierernährung
Herausforderungen und Möglichkeiten der Rationsgestaltung für Hunde

Hankel

Gruppenveranstaltung (4 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-17:15 Uhr, 10.12.2025

Erstellen Sie mit Hilfe eines Rationskalkulationsprogramms selbst eine Ration für einen gesunden, ausgewachsenen Hund. Was ist bei einer Rationskalkulation zu beachten, vor allem wenn der Hund erkrankt ist? Wir greifen die wichtigsten Fragen auf und geben Einblicke anhand praktischer Beispiele, was heute möglich ist und gemacht wird.

Location

Hörsaal Tierernährung

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1521
Institut für Tierernährung
Hundefütterung im Wandel: Nährstoffversorgung und Umweltaspekte verschiedener Fütterungskonzepte (BARF- , vegetarische und vegane Fütterung)

Hankel, Visscher

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 17.12.2025

Die Ansprüche an die Hundefütterung verändern sich ? mit ihnen auch die Fütterungskonzepte. In dieser Veranstaltung werfen wir einen fachlichen Blick auf die Nährstoffversorgung und Risiken und beleuchten die Auswirkungen auf die Umwelt.

Location

Hörsaal Tierernährung

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1522
Institut für Tierernährung
Rationsgestaltung und Rationsberechnung in der Zootierfütterung

Gastdozent, Spieß

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 17.12.2025

Gemeinsam mit Dr. Marco Roller, Zootierarzt aus dem Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe, werden in dieser Veranstaltung verschiedene Rationen für Zootiere analysiert und besprochen. Eine vollständige Ration für die unterschiedlichsten Spezies zu erstellen bringt immer gewisse Herausforderungen mit sich, hier sind für den Tierernährer Kreativität und Fingerspitzengefühl von Nöten.

Notification

Online-LIVE-Seminar: synchron am 17.12.2025 von 14:15 bis 15:45 über Microsoft Teams

Location

online live

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1523
Institut für Tierernährung
Herausforderungen und Möglichkeiten der Rationsgestaltung für Katzen

Hankel

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 07.01.2026

Was ist bei einer Rationskalkulation zu beachten, vor allem wenn die Katze erkrankt ist? Wir greifen die wichtigsten Fragen auf und geben Einblicke anhand praktischer Beispiele, was heute möglich ist und gemacht wird.

Location

Hörsaal Tierernährung

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
1524
Institut für Tierernährung
Vom Grundfutter bis zur Milch - Tierernährung in der modernen Milchviehhaltung

Groß, Visscher

Exkursion (10 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 6 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-17:30 Uhr, Blockveranstaltung Mi 14:15-17:30 Uhr
14.01.2026 + 21.01.2026

Theoretischer Teil:
Futtermittelkundliche- und Fütterungs-Fragen werden als Vorbereitung auf die Exkursion erarbeitet und diskutiert (Datum: 14.01.2026; Ort: Hörsaal Tierernährung; Zeitaufwand 4 Stunden)

Praktischer Teil (Termin ist am 21.01.2026):
Besichtigung eines Milchviehbetriebes im Großraum Hannover (ca. 1. Std. Fahrt) mit automatischem Fütterungssystem (Roboter) und automatischem Melksystem (Roboter) zusammen mit der auf Fütterungsberatung spezialisierten Milchviehpraxis. (Zeitaufwand: 6 Stunden)

Location

Theoretischer Teil am 14.01.2026: Hörsaal Tierernährung
Praktischer Teil am 21.01.2026: Exkursion - Abfahrt ab Institut für Tierernährung

Registration

online

Show Details
Institut für Tierernährung
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover