TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageStudies & EducationGeneral information for studentsLecture catalogue

Lecture catalogue

Sommersemester 2025

503 results.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
2571
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Praxis-Ethik-Praxis: Amtstierärztlicher Dienst zwischen Recht und Realität, Teil B

Kunzmann, Hartmann

Seminar (3 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 80 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 14.04.2025

Der Beitrag bespricht wesentliche Konfliktfelder, aber auch Lösungen zu ethischen Fragen in amtstierärztlichen Tätigkeitsfeldern. Der Referent, Dr. M. Hartmann, nutzt Erfahrungen aus vielen Ebenen des Berufs. Er ist u.a. Ehrenvorsitzender des Bundesverbandes beamteter Tierärzte.

Die Veranstaltung findet asynchron statt.

Notification

Teil A und Teil B können UNABHÄNGIG voneinander besucht werden. Die Veranstaltung findet ASYNCHRON statt!
Rückfragen bitte an andrea.nelke@tiho-hannover.de

Location

MS Teams

Registration

online

Show Details
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
2573
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Klinik für Pferde
Knifflige Fragen in der Pferdemedizin

Feige, Geburek, Kunzmann

Seminar (4 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 40 Teilnehmer

Blockveranstaltung, an folgenden zwei Terminen jeweils von 16-18 Uhr
18.06.2025 / 25.06.2025

Im Seminar werden konkrete Fälle besprochen, in denen für geeignete Lösungen tiermedizinische, ethische und rechtliche Perspektiven zusammenkommen müssen.

Notification

Rückfragen bitte an andrea.nelke@tiho-hannover.de

Location

Hörsaal im ITTN (Campus Bischofsholer Damm/ Gebäude 116)

Registration

online

Show Details
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Klinik für Pferde
2576
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Forum Ethik: "Ich schaff das nicht." Stress im Studium

Kunzmann, Nelke

Seminar (3 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 30 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 02.07.2025, 16-18 Uhr

Ein kleine Einheit zum Umgang mit Stress: Quellen, Formen, Abhilfe. Vor der Veranstaltung werden für die Studierenden relevanten Fragen gesammelt.

Notification

Rückfragen bitte an andrea.nelke@tiho-hannover.de

Location

Hörsaal im ITTN (Campus Bischofsholer Damm/ Gebäude 116)

Registration

online

Show Details
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
2577
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Lektürekurs: Quellen der Tierethik

Persson, Hartstang, Kunzmann

Seminar (28 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 14 Teilnehmer

14-täglich, Mi 16-18 Uhr

Das Seminar richtet sich an Studenten mit dem Interesse, tierethische Quellentexte im Rahmen eines Seminars kennenzulernen und zu studieren. Im Seminar werden Klassiker der tierethischen Literatur (auszugsweise) gelesen und diskutiert; beispielsweise Texte von Peter Singer und Tom Regan.

(Anmeldung auch per Mail an sebastian.hartstang@tiho-hannover.de möglich.)

Notification

Eine Präsenzsitzung findet 14-tägig statt, die Vorbereitungszeit im Selbststudium wird ebenso mit WP-Stunden vergütet.

Kontakt: (auch Anmeldung) sebastian.hartstang@tiho-hannover.de

Location

Seminarraum
Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Bischofsholer Damm 15 (Gebäude 116)

Registration

online

Show Details
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
2579
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Tierleid und Wohlbefinden erkennen ? Wie lassen sich tierische Videos und Bilder beurteilen?

Fels, Brünker

Vorlesung (3 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 200 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Freitag, 20.06.2025, 13:30-15:45 Uhr

Tierdarstellungen finden sich zahlreich in den (sozialen) Medien. Werden dabei tierschutzrelevante Inhalte gezeigt und verbreitet, erreichen diese schnell eine breite Masse der Gesellschaft, regen zum Nachahmen an und können letztlich zu einer Desensibilisierung hinsichtlich der Wahrnehmung und Beurteilung von Tierleid führen. Aber wie lässt sich Tierleid anhand des Verhaltens der Tiere oder körperlicher Merkmale zuverlässig erkennen? Und welche Darstellungen sind unbedenklich? In der Veranstaltung wird hierzu ein Überblick gegeben. Außerdem werden die Ergebnisse eigener Studien zu tierschutzrelevanten Inhalten in den Medien präsentiert sowie ein Leitfaden vorgestellt, der das Erkennen von Tierleid erleichtern soll.

Location

Online (MS Teams)

Registration

online

Show Details
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
2580
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Exkursion zu einem Verarbeitungsbetrieb Tierischer Nebenprodukte (VTN)

Ganztagesexkursion zu einer Tierkörperbeseitigungsanlage

Kemper

Exkursion (10 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 8 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 18.06.2025 Abfahrt 7:45

Fachexkursion zur Wissensvermittlung mit Anlagenbetreiber und zuständigem Tierarzt: Verfahrensabläufe in VTN, Risiken, tierärztliche Aufgaben etc.

Notification

Abfahrt 7:45, Fahrtdauer 2 Stunden, Betriebsbesichtigung ca. 10-13 Uhr, Rückfahrt

Location

Treffpunkt: Parkplatz vor dem ITTN/Skills Lab

Registration

online

Show Details
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
2581
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Städte als Habitat für Tiere und Menschen

Kunzmann, Prominski

Seminar (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 120 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 21.05.2025, 16-18 Uhr

Städte sind Lebensraum nicht nur für Menschen sondern auch für wildlebende Tiere. Dem trägt auch die Planung unserer Städte zunehmend Rechnung. Der Landschaftsarchitekt Martin Prominski ist Professor am Institut für Freiraumgestaltung an der LUH und an vielen Projekten beteiligt, die Städte auch als Lebensraum für Tiere ernst nehmen. Professor Prominski stellt markante Beispiele vor und möchte sie mit Studierenden der Tiermedizin diskutieren.

Notification

Kontakt bei Nachfragen andrea.nelke@tiho-hannover.de

Location

Hörsaal im ITTN (Campus Bischofsholer Damm/ Gebäude 116)

Registration

online

Show Details
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
2582
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Sustainable Animal Production

Challenges, Research and Projects

Shah, S. (NCSU), Pullin, A. (NCSU), Schulz, J. (TiHo), Kemper, N. (TiHo)

(3 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 50 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Datum/Uhrzeit 14.05./14:00 st - 16:30 Uhr

The course will give insight in research and challenges for the farm animal production in the USA and in Germany. Four lectures (approx. 30 min each) will be given in English. Two lectures will be given by colleagues from the North Carolina State University (NCSU).
1. Confined animal production and associated challenges (Dr. Allison Pullin, Prestage Dept. of Poultry Science, NCSU)
2. North Carolina State University - food animal research facilities and projects (Dr. Sanjay Shah, Dept. of Biological and Agricultural Engineering, NCSU)
3. Challenges and conflicting goals in the sustainable transformation of livestock farming in Germany (Prof. Dr. Kemper, TiHo)
4. Barn climate and air hygiene in times of disease outbreaks and climate change (Dr. Jochen Schulz, TiHo)
Within and after the course there will be the opportunity for discussions. After the course students can talk to our guests about the research and the education at the North Carolina State University. For instance, information can be exchanged about traineeship, graduate school and doctoral programs.

Notification

Der Kurs richtet sich an alle interessierten Studentinnen und Studenten. Es wird die Möglichkeit gegeben sich auch im Anschluss an die Veranstaltung mit Studentinnen und Studenten und den Dozenten der NCSU auszutauschen. Das könnte insb. für diejenigen von Interesse sein, die z.B. ein Auslandspraktikum anstreben oder die Möglichkeit in Betracht ziehen, einen höheren Abschluss (z.B. PhD) in den USA an der NCSU zu erwerben.

Location

Hörsaal im Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie

Registration

online

Show Details
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
2583
Institut für Tierökologie
Artenschutz und Umweltpolitik

Hadrys, Schierwater

Übung (80 Stunden) für das 2. / 4. / 6. Semester, max. 4 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Sommer 2025. Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.

Geländepraktikum: Praktische Übungen zur Bestimmung und Bewertung von a)Artengemeinschaften, Abundanzen
und Diversitäten im Freiland und b)Naturschutzeinheiten in europäischen Naturschutzgebieten (z.B. Crau, Camargue in Südfrankreich).
Seminar: Einführung in die Lebensräume des Praktikumsgebietes. Biologie und Ökologie der während des Praktikums zu bearbeitenden Tiergruppen. Moderne Arbeitsmethoden zur Diversitätsmessung auf genetischer Ebene.

Location

Crau, Camargue in Südfrankreich

Registration

bernd.schierwater@ecolevol.de

Show Details
Institut für Tierökologie
2590
Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
Einblicke in die Abläufe der Geflügelhaltung

Besuch eines Putenbetriebes und eines Geflügelschlachthofes

A. Godglück, N. Kemper, C. Visscher

Exkursion (8 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 8 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 25.06.2025 ca.08.00-16.30 Uhr (die genauen Uhrzeiten werden kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben)

Wir möchten uns einen putenhaltenden Betrieb und einen Putenschlachthof anschauen. Hierbei erhalten wir einen umfassenden Einblick in die betrieblichen Abläufe und können aktuelle Probleme und Fragen der Putenhaltung diskutieren.

Notification

Es handelt sich um eine ganztägige Exkursion. Die Anfahrt erfolgt mit TiHo-Bullis.

Location

gemeinsame Abfahrt zum Betrieb am Institut für Tierernährung

Registration

online

Show Details
Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover