Hund

Kottransplantation auch FMT: Fäkaler Mikrobiom Transfer (fecal microbial transplantation)

FMT ist die Übertragung der gesunden Darmflora eines Spenders an ein krankes Empfängertier. Das Einsatzgebiet für FMT bei Hund und Katze in der Gastroenterologie sind Entzündungen im Darm. Durchfallerkrankungen, Bauchschmerzen und andere Darmprobleme, die auf anderen Wegen nicht erfolgreich therapiert wurden und bei denen eine gestörte Balance des Darmmikrobioms vorliegt. Das Ziel der FMT ist eine langfristige positive Auswirkung auf die Darmflora und die Gesundheit des Empfängers.

Wie wird FMT bei Hund und Katze durchgeführt?

Bei uns im Labor („behind the scenes“):
Sammlung von Kot von einem gesunden Spender Zuhause beim Spaziergang des Spenders.
Unsere Spendertiere werden regelmässig und wiederholt nach internationalen Leitlinien bei uns ausgiebig klinisch und labordiagnostisch untersucht. Zudem erfolgt ein Screening auf Infektionskrankheiten, eine Mikrobiomanalyse und eine Behandlung gegen Parasiten. Spendertiere werden zudem mit einer hydrolisierten Diät gefüttert um Reaktionen auf Nahrungsbestandteile beim Empfängertier zu vermeiden. Die Verarbeitung des Kotes erfolgt durch Siebung, Reinigung und Gefriertrocknung.
 

Gefriertrocknung
Kapsel

Aus Sicht des Empfängers (in der Klinik)

Die Übertragung des Mikrobioms kann rektal, via Enema (Einlauf) in der Klinik oder oral, mittels täglicher Kapseleingabe zuhause, erfolgen.
Unser derzeitiges Standard-Protokoll beginnt mit der rektalen Eingabe (Startdosis) und wird über die tägliche orale Gabe fortgeführt (Erhaltungsdosis). Abweichungen von diesem Protokoll sind in Einzelfällen möglich.
Beim Hund bitten wir um einen ausgiebigen Spaziergang vor dem Termin, sodass von einem entleerten Darm ausgegangen werden kann.
In der Klinik erfolgt eine Klinische Untersuchung, sowie die rektale Eingabe. Nach rektaler Eingabe sollte der Patient noch etwa 30 Minuten keinen Kot absetzten. 

Risiken und Nebenwirkungen von FMT bei Hund und Katze

Überempfindlichkeitsreaktionen, Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen 
Nach unserer klinischen Erfahrung kann eine Besserung direkt oder verzögert auftreten, wobei in internationalen Studien oft nach mehrfach wiederholten Gaben eine Besserung zu bemerken ist.

Ein abschliessender Check der Darmflora und allgemeiner Gesundheitsscheck des Empfängers wird nach Abschluss der Therapie empfohlen.

Kontakt:

Wenn Sie weitere Informationen oder einen Termin buchen wollen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail