Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen, die auf einer Infektion mit Viren, Bakterien, Parasiten und deren Folgen beruhen.
Beispiele:
- Parvovirose
- Staupe-Erkrankung
- Felines Leukosevirus (FeLV)
- Felines Immunschwäche Virus (FIV)
- FIP (Feline Infektiöse Peritonitis)

Diagnostik
Für die Erkennung dieser Erkrankungen stehen verschiedenste Untersuchungsmethoden zur Verfügung.
Hierzu zählen:
- Blutuntersuchung
- Mikroskopische Zelluntersuchung (Zytologie)
- Knochenmarksuntersuchung
- Bildgebende Verfahren
- Spezielle Diagnostiktests (Antikörper- / Antigenbestimmung)
Behandlung
Die Behandlung dieser Erkrankungen ist vielfältig und richtet sich nach der Ursache der einzelnen Erkrankung sowie dem individuellen Patienten.
Je nach Erkrankung können Antibiotika, Antiparasitika, Kortikosteroide oder andere Medikamente zur Beeinflussung des Immunsystems zur Anwendung kommen. Die Therapieoptionen werden intensiv mit der*dem Patientenbesitzer*in besprochen und erklärt.
FIP bei Katzen - Hoffnung durch GS-441524
Die Diagnose FIP (Feline Infektiöse Peritonitis) galt lange als ein nahezu sicheres Todesurteil für Katzen. Umso wichtiger ist es, zu wissen: Heute gibt es Hoffnung.
Dank des antiviralen Wirkstoffs GS-441524 kann FIP mittlerweile in sehr vielen Fällen erfolgreich behandelt werden. Viele zuvor schwerkranke Katzen leben heute wieder ein ganz normales, glückliches Leben.
In der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover begleiten wir Sie und Ihre Katze mit Erfahrung, fachlicher Sorgfalt und echter Tierliebe durch diese besondere Therapie.
Was ist GS-441524?
GS-441524 ist ein spezifisches antivirales Medikament, das gezielt gegen das FIP-auslösende mutierte Coronavirus wirkt. Es stoppt die Virusvermehrung in den infizierten Zellen und gibt dem Körper Zeit zur Erholung.
Der Wirkstoff gilt derzeit als Goldstandard in der FIP-Therapie und zeigt in internationalen Studien und der täglichen Praxis beeindruckende Erfolge – sowohl bei der feuchten als auch trockenen Form der Erkrankung.
Wie läuft die Behandlung ab?
- Die Therapie mit GS-441524 dauert in der Regel mindestens 84 Tage.
- Je nach Krankheitsbild und Gewicht Ihrer Katze wird die Dosis individuell berechnet.
- Die Gabe erfolgt täglich als Tablette oder Injektion – je nach Verträglichkeit, Form und Stadium.
- In der Klinik übernehmen wir Therapieplanung, Dosierung, Kontrolle und engmaschige Betreuung.
Während der Behandlung sind regelmäßige Blutuntersuchungen wichtig, um Verlauf, Organgesundheit und Wirkung zu kontrollieren.
Wie komme ich an das Medikament?
Wir unterstützen Sie beim legalen und sicheren Bezug des Medikaments über eine internationale Apotheke.
- Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von 24–48 Stunden.
- Die Arzneimittel entsprechen höchsten Qualitätsstandards.
- Wir kümmern uns gemeinsam mit Ihnen um die rasche und unkomplizierte Bestellung, damit keine wertvolle Zeit verloren geht.
Wie sind die Erfolgsaussichten?
Die Prognose hat sich durch GS-441524 dramatisch verbessert. Bei frühzeitigem Therapiebeginn und guter Betreuung überleben mehr als 80 – 90% der behandelten Katzen.
Selbst Katzen mit schweren Symptomen können sich vollständig erholen - besonders dann, wenn Therapie und Begleitung optimal abgestimmt sind.
FIP ist behandelbar - und wir gehen diesen Weg mit Ihnen
In der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover setzen wir alles daran, Ihrer Katze eine echte Chance zu geben. Mit Kompetenz, Mitgefühl und einer ehrlichen Kommunikation auf Augenhöhe begleiten wir Sie durch diese Zeit – Tag für Tag.
Bei Verdacht auf FIP oder Fragen zur Behandlung mit GS-441524 stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Denn manchmal macht Wissen den Unterschied zwischen Hoffnung und Aufgeben.