Akustisches Monitoring (POD) Schweinswal 2023-2026 Zur Projektseite
Arktische Meeressäuger in Zeiten des Klimawandels - eine Fallstudie im Kongsfjorden Zur Projektseite
Aufstockung/Verlängerung-Die Rückkehr des eurasischen Otters in Schleswig-Holstein - Untersuchungen zur Ökologie, sowie zum fischereiwirtschaftlichen und artenschutzrechtlichen Konfliktpotential Zur Projektseite
Aufstockung/Verlängerung-Erprobung und Implementierung von Managementmaßnahmen zur bedarfsgerechten Schaffung einer Robben-Exklusionszone im Schwimmbereich der Helgoländer Düne Zur Projektseite
Beifang- und Gesundheitsbewertung an Schweinswalen in den Jahren 2023 bis 2026 Zur Projektseite
CoastalFutures-2: Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner Räume Zur Projektseite
CREATE-2: Entwicklung von Indikatoren zur Gesundheit bei Meeressäugern und ihre Weiterentwicklung zur Bewertung anthropogener Einflüsse Zur Projektseite
DEMASK-Entwicklung und Bewertung von Lärmschutzstrategien zur Gesunderhaltung der Nordsee Zur Projektseite
DIAPHONIA: Diagnostischer Rahmen zur Bewertung und Vorhersage der Auswirkungen von Unterwasserlärm auf Meeresarten Zur Projektseite
ETALOM: Exploring The Applicability of a Universal triage system for seals with Lungworms Zur Projektseite
Evaluierung des Auftretens von Meeresschildkröten an den Küsten Schleswig-Holsteins Zur Projektseite
Evaluierung von Belastungsfaktoren für in Schleswig-Holstein heimische Amphibienarten Zur Projektseite
HABITATWal - Habitatwahl und Populationsdynamik von Schweinswalen im Ökosystem der deutschen Nord- und Ostsee Zur Projektseite
Kegelrobben-Kartierung im Niedersächsischen und Hamburgischen Wattenmeer per Flugzeug-2024/2025 Zur Projektseite
Konfliktsmanagement im Begegnungsbereich Fischerei/Muschelzucht mit Eiderenten (Somateria mollissima) sowie Gesundsheitsuntersuchungen von Eiderenten vor dem Hintergrund des Populationsrückgangs Zur Projektseite
LIFECIBBRiNA - Coordinated Development and Implementation of Best Practice in Bycatch Reduction in the North Atlantic, Baltic and Mediterranean Regions Zur Projektseite
MARRES: One Health-Überwachungsansatz für antimikrobielle Resistenzen in Meeressäugern, Meeresumwelt und Menschen in der Nord- und Ostsee, Anteil TIHO Zur Projektseite
Mikroplastik Analysen an Meeressäugetieren aus der Arktis (MiPaMar) Zur Projektseite
Parasitische Arthropoden bei marinen Säugetieren: konvergente physikalische Lösungen für das Leben auf aquatischen Wirten Zur Projektseite
Pilotstudie zur Bestandseinschätzung und Nahrungsanalysen von Fischottern (Lutra lutra) an den Aschauteichen (FFH Gebiet Lutter, Lachte, Aschau) Zur Projektseite
PIONEER: Auswirkungen von Schadstoffbelastungen und Unterwasserlärm auf das Hörvermögen von Walen in der Arktis Zur Projektseite
PURE WIND: Einfluss von Schall auf Meeresökosysteme durch Offshore-Windenergieerzeugung Zur Projektseite
Regionale Koordination für die Bewertung der Biodiversität am Beispiel von marinen Säugetieren: Konzepte und Zustandsanalyse (BMASK) Zur Projektseite
SATURN - Solutions At Underwater Radiated Noise Zur Projektseite
Seehundtotfundmonitoring Zur Projektseite
Strategisches Monitoring von Rodentizid-Rückständen in Fischottern zur Überprüfung der Wirksamkeit von Risikominderungsmaßnahmen aus der Biozid-Zulassung Zur Projektseite
Überführung der Untersuchungen zum Gesundheitszustand der Eurasischen Fischotter (Lutra lutra) Population in Schleswig-Holstein in ein langfristiges Monitoring Zur Projektseite
Vertiefte wissenschaftliche Untersuchung von toten Seehunden zur Bewertung des Gesundheitszustandes und zur Todes- bzw. Haupterkrankungsursachenermittlung Zur Projektseite
Vorkommen, Habitatnutzung, Gesundheitsstatus und Schutz von Schweinswalen in Elbe und Weser Zur Projektseite