Marine Mammal Threat Database
Die Meeressäugetiere, zu denen ca. 125 anerkannte Säugetierarten, darunter Wale, Robben, Eisbären, Seeotter und Seekühe zählen, sind in allen Weltmeeren verbreitet. In einer aktuellen Studie von Avila und Kollegen (2018) wurde festgestellt, dass derzeit 98 % der Meeressäugerarten weltweit bedroht sind, hauptsächlich durch unbeabsichtigten Beifang, und dass 51 % des zentralen Lebensraums der Meeressäuger gefährdet sind. Weltweit sind Arten in 82,7 % der Küstengewässer und in 54,1 % der ozeanischen Gewässer (Hochsee-/Internationale Gewässer) in gewissem Umfang gefährdet.
Im Rahmen ihrer Bemühungen, neue Risikobereiche für Meeressäugetiere zu identifizieren, haben Avila und Kollegen (2018) Informationen aus mehr als 1.780 Veröffentlichungen über Bedrohungen, die zwischen 1991 und 2016 weltweit 121 Meeressäugerarten betrafen, überprüft, kategorisiert und georeferenziert und eine Datenbank erstellt, die in der Veröffentlichung enthalten ist:
Avila, I.C., K. Kaschner & C.F. Dormann. (2018). Current global risks to marine mammals: taking stock of the threats. Biological Conservation 221: 44-58. https://doi.org/10.1016/j.biocon.2018.02.021
Diese Datenbank enthält verschiedene Bedrohungen, von denen 121 Meeressäugerarten weltweit zwischen 1991 und 2016 betroffen waren. In dieser Studie wurde ein neues Klassifizierungsschema für Bedrohungen entwickelt, das auf dem bestehenden Klassifizierungsschema für Bedrohungen der IUCN basiert und neue Begriffe enthält, die für Meeressäuger relevant sind. Der hier entwickelte Ansatz klassifiziert verschiedene Arten von Bedrohungen, indem er die Bedrohungskategorie (den unmittelbaren Ursprung, d. h. das Mittel, das den eigentlichen Schaden verursacht), das Bedrohungsattribut, das zusätzliche Informationen über die Kategorie liefert, und die Bedrohungsquelle (definiert als der letztendliche Ursprung der Bedrohung) identifiziert. Die Bedrohungen für die einzelnen Arten wurden den Ländern zugeordnet, in denen sie gemeldet wurden, sowie den Meeresbecken und den biogeografischen Provinzen von Longhurst.
Die Datenbank kann für nicht kommerzielle Nutzung als Excel-file herunter geladen werden und sollte wie im oben erwähnten paper zitiert werden. Hier geht es zum download der Datenbank
Für weitere Informationen, oder bei Interesse einer gemeinsamen Zusammenarbeit, bitte kontaktieren sie Isabel Avila Isabel.Cristina.Avila.Jimenez@tiho-hannover.de oder bei isabel_c_avila@yahoo.com
Kumulative Risikokarte, die den Anteil der Arten an der Gesamtzahl der Arten zeigt, deren Vorkommen pro Zelle mit mindestens einer dokumentierten Bedrohung vorhergesagt wird. Rote Bereiche stellen Hochrisikogebiete oder Hotspots dar (siehe Avila et al. 2018 für weitere Einzelheiten).
Bis heute wurden die Ergebnisse dieser Arbeit in mehr als 250 wissenschaftlichen Artikeln zitiert, von denen einige unten aufgeführt sind:
Berger, M. L., Shaw, S. D., Rolsky, C. B., Chen, D., Sun, J., Rosing-Asvid, A., ... & Roos, A. M. (2023). Alternative and legacy flame retardants in marine mammals from three northern ocean regions. Environmental Pollution, 335, 122255. https://doi.org/10.1016/j.envpol.2023.122255
Schaap, I., Buedenbender, L., Johann, S., Hollert, H., & Dogruer, G. (2023). Impact of chemical pollution on threatened marine mammals: A systematic review. Journal of hazardous materials, 132203. https://doi.org/10.1016/j.jhazmat.2023.132203
Jog, K., Sutaria, D., Diedrich, A., Grech, A., & Marsh, H. (2022). Marine mammal interactions with fisheries: review of research and management trends across commercial and small-scale fisheries. Frontiers in Marine Science, 9, 758013. https://doi.org/10.3389/fmars.2022.758013
Johnson, C., Reisinger, R., Palacios, D., Friedlaender, A., Zerbini, A., Willson, A., Lancaster, M., Battle, J., Graham, A., Cosandey-Godin, A., Jacob T., Felix, F., Grilly, E., Shahid, U., Houtman, N., Alberini, A., Montecinos, Y., Najera, E. and Kelez, S. (2022). Protecting Blue Corridors, Challenges and Solutions for Migratory Whales Navigating International and National Seas. WWF, Oregon State University, University of California, Santa Cruz, Publisher: WWF International, Switzerland. Available at: https://wwfwhales.org/resources/protecting-blue-corridors-report
Nelms, S.E., Alfaro-Shigueto, J., Arnould, J.P.Y., Avila, I.C., Bengtson Nash, S., Campbell, E., Carter, M.I.D., Collins, T., Currey, R.J.C., Domit, C., Franco-Trecu, V., Fuentes, M.M.P.B., Gilman, E., Harcourt, R.G., Hines, E.M., Hoelzel, A.R., Hooker, S.K., Johnston, D.W., Kelkar, N., Kiszka, J.J., Laidre, K.L., Mangel, J.C., Marsh, H., Maxwell, S.M., Onoufriou, A.B., Palacios, D.M., Pierce, GJ, Ponnampalam LS, Porter LJ, Russell DJF, Stockin KA, Sutaria D, Wambiji N, Weir CR, Wilson B., & Godley, B.J. (2021) Marine mammal conservation: Over the horizon. Endangered Species Research 44: 291-325 https://doi.org/10.3354/esr01115
Albouy, C., Delattre, V., Donati, G., Frölicher, T. L., Albouy-Boyer, S., Rufino, M., ... & Leprieur, F. (2020). Global vulnerability of marine mammals to global warming. Scientific reports, 10(1), 548. https://www.nature.com/articles/s41598-019-57280-3
International Whaling Commission. (2019). Annex K: Report of the Sub-Committee on Environmental Concerns. SC67B. Journal of Cetacean Research and Management, 20(Suppl): 274-305. Available at: https://archive.iwc.int/pages/download.php?ref=9519&ext=pdf&alternative=4572&noattach=true&k=
Kontaktperson
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Werftstr. 6
25761 Büsum
Dr. Isabel C. Avila
Phone: +49 (0)511-8568177
e-mail schreiben