MARRES: One Health-Überwachungsansatz für antimikrobielle Resistenzen in Meeressäugern, Meeresumwelt und Menschen in der Nord- und Ostsee, Anteil TIHO

Kegelrobbenjungtier auf Helgoland, Bakterium, Strukturformel Fenoximetilpenicilina
Kegelrobbenjungtier auf Helgoland, Bakterium, Strukturformel Fenoximetilpenicilina
Projektdaten  
Projektleitung: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Stephanie Groß
Laufzeit: April 2024 bis März 2027
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung / DLR
Kooperationspartner: Project coordination: Prof. Dr. Christa Ewers, Institute of Hygiene and Infectious Diseases of Animals
Justus-Liebig-University Giessen, Germany
Dr. Iwona Pawliczka vel Pawlik, University of Gdańsk
Institute of Oceanography, Hel Marine Station, Poland
Prof. Modestas Ruzauskas, Lithuanian University of Health Sciences, Microbiology and Virology Institute, Lithuania
Žilvinas Kleiva, PhD, Lithuanian Sea Museum, Lithuania
Martin Hölzer, Robert Koch Institute, Germany
Logo für das Projekt MARRES

Projektbeschreibung

Antimikrobiellen Resistenzen sind ein weltweites Gesundheitsrisiko mit komplexen, undurchsichtigen Übertragungswegen zwischen Menschen, Tieren und der Umwelt. Die spezielle Rolle von Wildtieren und der Umwelt in Bezug auf die Entstehung, Unterhaltung, Verbreitung und Übertragung von resistenten Bakterien und Resistenzgenen ist weitestgehend unbekannt. In dem Projekt MARRES werden resistente Bakterien von Kegelrobben und Seehunden aus der Nord- und Ostsee, sowie aus Meerwasser (Umwelt-DNA) bestimmt, um eine zielgerichtete Untersuchung dieser beiden marinen Ökosysteme durchzuführen. Hierfür werden modernste mikrobiologische Verfahren, Genom und Metagenom Sequenzierungen angewendet. Die Auswertung von bereits veröffentlichten menschlichen und tierischen Daten zu antimikrobiellen Resistenzen aus den Untersuchungsgebieten, aber auch im globalen Zusammenhang, sollen die in diesem Projekt gewonnen Ergebnisse aus einem weitestgehend unerforschten Gebiet in einen One-Health-Kontext bringen. Der Ansatz umfasst dabei drei One-Health Sektoren in marinen Ökosystemen (Umwelt-DNA, Topprädatoren, Menschen), die eine große Bedeutung im Bereich der Weltgesundheit haben. Er verspricht relevante Informationen zu Übertragungswegen von resistenten Bakterien, einschließlich Pathogenen, und Resistenzdeterminanten zwischen Menschen, Wildtieren und der Umwelt. Eine Datenbank zu Antimikrobiellen Resistenzen von Meeressäugern der Ostsee wird entsprechend den FAIR Prinzipien erstellt werden. Langfristig soll dieses Projekt den Grundstein für ein transnationales Netzwerk von Antibiotika-Resistenz-Experten und Meeresbiologen in Europa legen. Die Einführung einer harmonisierten Antibiotika-Resistenz-Überwachung im Ökosystem Meer wird bedeutend zu den Maßnahmen beitragen, die auf eine Verbesserung der Resistenzlage hinarbeiten, und damit die öffentliche Gesundheit fördern.

Material für die Beprobung von Meerwasser  ©ITAW
Material für die Beprobung von Meerwasser ©ITAW
Filtration von Nordseewasser für die mikrobiologische Untersuchung auf Antibiotikaresistenzen  ©ITAW
Filtration von Nordseewasser für die mikrobiologische Untersuchung auf Antibiotikaresistenzen ©ITAW

Kontaktperson

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Werftstr. 6
25761 Büsum

Dr. Stephanie Groß

Phone: +49 (0)511-8568163
e-mail schreiben